Senatssitzungssaal / 15.-16.07.2010)
DONNERSTAG, 15. Juli 2010
SENATSSITZUNGSSAAL, Technische Universität Braunschweig,
Pockelsstraße 4 (TU-Altgebäude), 1. OG
Programm:
Donnerstag, 15. Juli 2010
09:00 Uhr Begrüßungskaffee
09:30 Uhr Grußwort: Uwe Brederlau, Studiendekan
09:45 Uhr Einführung: Olaf Gisbertz, Netzwerk Braunschweiger Schule
Sektion I: Architektur - Theorie - Praxis
Moderation: Ulrich Knufinke, Netzwerk Braunschweiger Schule
10:00 Uhr Karin Wilhelm (TU Braunschweig): „Mut zur Selbsterziehung“ -
Das Hochschulforum von F. W. Kraemer als programmatische Stadtraumfigur
Impulsreferate:
10:30 Uhr Carl Zillich (Bundesstiftung Baukultur):
„Nachkriegsmoderne“ weiterdenken!
10:50 Uhr Ira Mazzoni (Süddeutsche Zeitung): Umbruch, Abbruch,
Aufbruch? - Universitätsbauten der Nachkriegsmoderne im Rahmen
aktueller städtebaulicher Überlegungen und Image-Kampagnen
11:10 Uhr Kai Kühmichel (Gelsenkirchen): Die Ingenieursschule in
Gelsenkirchen - eine Architekturkarriere
11:30 Uhr Diskussion - anschließend Mittagspause
Sektion II: Architektur - Struktur - Detail
Moderation: Gunnar Schulz, Netzwerk Braunschweiger Schule
13:00 Uhr Martin Schwacke (Berlin): Das geliebte, ungeliebte Erbe -
moderne Nachkriegsbauten aus Sicht eines Architekten der
Universitätsbauverwaltung
Impulsreferate:
13:30 Uhr Werner Kaag/Frederik Siekmann (TU Braunschweig): Detail und
Bild - Gedanken zum Okerhochhaus
13:50 Uhr Astrid Bornheim/Andreas Oevermann (Berlin): neufert - neu!
14:10 Uhr Florian Kirfel (Weimar): Von der Debatte zum Projekt - Die
Mensa in Weimar, ein typischer Spezialfall
14:30 Uhr Diskussion
Sektion III: Energetisches Bauen und Denkmalpflege
Moderation: Sebastian Hoyer, Netzwerk Braunschweiger Schule
15:00 Uhr Klaus Graupner (Dresden): Wärmeschutz historischer Gebäude
- Lösungsansätze
Impulsreferate:
15:50 Uhr Norbert Fisch (TU Braunschweig): Ganzheitliche
Gebäudesanierung - mehr als nur Energieeffizienz
16:10 Uhr Karsten K. Krebs/Jens Giesecke (Hannover): Déjà-vu - Neu
oder Alt? - Wie am Flebbe-Haus mit der Sanierung eines Baudenkmals ein
neues Filialkonzept entstand
16:30 Uhr Diskussion - anschließend Kaffeepause
Podiumsdiskussion
17:00 Uhr Moderation: Falk Jaeger (Berlin)
Adrian von Buttlar (TU Berlin)
Rainer Ottinger (Braunschweig), O.M. Architekten
Renate Müller-Steinweg (Staatliches Baumanagement Braunschweig)
Wolfgang Pehnt (Köln)
Oskar Spital-Frenking (FH Trier)
Gerhard Tjarks (Braunschweig), Tjarks+Wiethüchter
Öffentliche Abendvorträge (SN 19.1)
19:30 Uhr Begrüßung: Michael Szyszkowitz (TU Braunschweig)
feat. Architekturpositionen
Wolfgang Pehnt (Köln): „Der Mensch braucht eine andere Stadt“
Die 1960er und 70er Jahre - eine Zeit des Umbruchs
Berthold Burkhardt (TU Braunschweig): Nachkriegsmoderne folgt auf
Moderne?
Gerhard Wagner (TU Braunschweig): Weiterbauen - Idee - Haltung
anschließend Umtrunk feat. Cloud Club im Architekturpavillon
Freitag, 16. Juli 2010
10:00 Uhr Ortsbesichtigung - Sanierungspraxis vor Ort
12:00 Uhr Das Braunschweiger Hochschulforum
Rainer Ottinger, O.M. Architekten
Gerhard Tjarks,Tjarks+Wiethüchter Architekten
14:00 Uhr Diplomfeier im Architekturpavillon
Im September 2009 hat sich an der Fakultät Architektur,
Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften, Fachrichtung Architektur,
der TU Braunschweig eine Initiative gebildet, um im laufenden Prozess
der Sanierung der Hochschulbauten auf die Problematik im Umgang mit
der Nachkriegsarchitektur aufmerksam zu machen. Nach einer ersten
Diskussionsveranstaltung mit Meinhard von Gerkan möchten wir nun zu
einer interdisziplinären Tagung einladen, die das Hochschulforum der
Technischen Universität Braunschweig in den Blick nimmt. Dieses
„Masterpiece“ der Nachkriegsarchitektur im bundesrepublikanischen
Hochschulbau wurde Ende der 1950er Jahre nach Entwürfen von Friedrich
Wilhelm Kraemer errichtet und nach mehreren Bauphasen bis 1972 fertig
gestellt.
Die Tagung besteht aus drei Themensektionen, die sich mit dem
„Sanierungsfall Moderne“ befassen und der Öffentlichkeit
unterschiedliche Perspektiven auf die Vergangenheit, Gegenwart und
Zukunft der Nachkriegsmoderne eröffnen sollen. Die Veranstaltung, die
auf die Kooperation mit der Fakultät, angehörigen Instituten, den
beteiligten Architekten und den Nutzern abzielt, soll nicht nur
kontroverse Positionen zur Nachkriegsmoderne in Theorie und Praxis in
Deutschland gegenüberstellen, sondern exemplarisch geeignete Lösungen
für die Sanierung der Nachkriegsmoderne erarbeiten.
Veranstaltungsort:
Technische Universität Braunschweig, Pockelsstr. 4, 38106 Braunschweig,
Altgebäude, 1. OG., Senatssitzungssaal
Weitere Informationen/Programmflyer unter: www.tu-braunschweig.de/arch
Kontakt:
Netzwerk Braunschweiger Schule
c/o
Dr. Olaf Gisbertz
Technische Universität Braunschweig
Fachgebiet Baugeschichte
Pockelsstr. 4
38106 Braunschweig
Tel. +49(0)531 391 -2568
Fax. +49(0)531 391 -8205
E-Mail: o.gisbertztu-bs.de
Quellennachweis:
CONF: Nachkriegsmoderne kontrovers (Braunschweig 15-16 Jul 10). In: ArtHist.net, 08.07.2010. Letzter Zugriff 25.10.2025. <https://arthist.net/archive/32855>.