trans18 - Politics
Call for Contributions
Zuerich, 16. Juli 2010. Trans is a magazine for architecture of the
Swiss Federal Institute of Technology in Zurich with contributions of
students, professors and guest authors. The first issue under the topic
"transCity – the city of the 21st century” was published in 1997. Ever
since, trans has been discussing current topics from a variety of areas
such as society, politics, philosophy and art and connecting them to
architecture and urban development. Thus, the magazine understands itself
as a platform for inter- disciplinary discourse.
While the last issue treated the play in contribution to architecture the
upcoming issue <trans18> will focus on the relationship between
architecture and politics. The issue will be available in bookshops in
December 2010. The events of the past few years did not only shake the
markets but also shattered the very bases of our social self-concept. This
fact shall be taken as a reason for a general reassessment of the
liaison between architecture and politics and to have a dare at critical
approaches. Politics is always also a criticism of ideologies and
therefore a public debate of the concepts of our existence. In recent
architecture, however, these concepts have been neglected in favor of what
might be called "graphic experiments". People are asking for architecture
to be brought from studios back into the streets. What is political
architecture?
We are looking for positions, movements, and perspectives. Diverse in
their form and according to their content we are looking for scientific
articles, personal essays, fiery glosses, radical tracts, precise
portraits, as well as graphics, photo series or collages. First of all, we
are interested in a short description of your work in the form of an
abstract. This should be at most a DIN A4 page long or contain a maximum
of 600 words, respectively, and can be amended by one or two pictures. We
are looking forward to receiving your abstract until July 30. The complete
contribution would be due by August 20.
trans18 - Politik
Call for Contributions
Zürich, 16. Juli 2010. Trans ist ein Architekturmagazin der ETH
Zürich mit Beiträgen von Studierenden, Professoren und
Gastautoren. Die erste Ausgabe erschien 1997 zum Thema "transCity - die
Stadt des 21. Jahrhunderts". Seit den Anfängen diskutiert trans
aktuelle Themen aus den verschiedensten Bereichen der Gesellschaft, der
Politik, Philosophie und Kunst in engem Zusammenhang mit Architektur und
Städtebau. Das Heft versteht sich dadurch als eine Plattform des
disziplinenübergreifenden Diskurses.
Während die letzte Ausgabe noch die Spielweisen der Teilhabe an der
Architektur auslotete, wird im kommenden Heft <trans18> die Beziehung von
Architektur und Politik in den Fokus gerückt. Diese Ausgabe wird im
Dezember 2010 im Buchhandel erhältlich sein. Die Ereignisse der
letzten Jahre erschütterten nicht nur die Märkte, sondern die
Grundfesten un- seres gesellschaftlichen Selbstverständnisses. Dies
ist Anlass genug, grundsätzlich über die Liaison zwischen
Architektur und Politik nachzudenken und kritische Vorstösse zu
wagen. Politik bedeutet im- mer auch Ideologiekritik und ist somit das
öffentliche Verhandeln der Konzepte unserer Existenz. Doch diese
Konzepte wurden in der Architektur der letzten Jahre oft zu Gunsten von,
sagen wir, grafischen Experimenten vernachlässigt. Stimmen werden
laut, dass die Architektur aus den Künstlerateliers wieder in die
Strassen getragen werden soll. Was ist politische Architektur?
Wir suchen Positionen, Bewegungen und Perspektiven. In ihrer Form divers
und ihrem Inhalt entsprechend, können sowohl wissenschaftliche
Arbeiten, persönliche Essays, feurige Glossen, radikale Traktate,
präzise Portraits, als auch Grafiken, Fotostrecken oder Bildcollagen
eingereicht wer- den. Zunächst sind wir an einer kurzen Beschreibung
Ihres Beitrages in Form eines Abstracts interessiert. Dieses sollte
maximal eine A4- Seite bzw. 600 Wörter umfassen,
möglicherweise ergänzt durch ein, zwei Bilder. Wir freuen uns,
Ihr Abstract bis am 30. Juli entgegenzunehmen. Der fertig bearbeitete
Artikel wäre bis zum 20. August einzureichen.
REDAKTION
transRedaktion - architektura!
im gläsernen Raum D 32 im Foyer des HIL-Gebäudes
ETH Hönggerberg
CH-8093 Zürich
Tel.: + 41 44 633 27 61
Fax.: + 41 44 372 00 96
transarch.ethz.ch
www.trans.ethz.ch
Redaktionskonferenz: Mittwochs 20 Uhr
Quellennachweis:
CFP: trans18 - Politics. In: ArtHist.net, 21.07.2010. Letzter Zugriff 16.10.2025. <https://arthist.net/archive/32851>.