Neuer Master-Studiengang "Kunstgeschichte"
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Start im Wintersemester 2010/2011 – Bewerbungen bis 15. September 2010
möglich
Das Institut für Kunstgeschichte der Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg bietet ab dem Wintersemester 2010/2011 erstmalig einen
viersemestrigen Masterstudiengang an.
Dieser kann in der Regel im Wintersemester aufgenommen werden und wird
auch als Teilzeitstudiengang angeboten. Der Masterstudiengang gliedert
sich in einen verpflichtenden Kernbereich und in die zwei Schwerpunkte
"Museumsarbeit" und "Bild- und Medienwissenschaft", zwischen denen im
Sinne einer spezifischen berufsqualifizierenden Orientierung gewählt
werden kann.
Im Kernbereich erwerben die Studierenden vertiefende fachliche Kenntnisse
auf dem Gebiet der Geschichte und Analyse der Kunst und der Neuen Medien
sowie im Bereich der Quellen, Theorien und Methoden der Kunstgeschichte.
Auf Exkursionen ins In- und Ausland werden Schlüsselwerke der Bildenden
Kunst in ihrem Kontext diskutiert. Die praxisbezogene Vermittlung
künstlerischer Techniken erfolgt in den Werkstätten der Akademie der
Bildenden Künste in Nürnberg. Lerneinheiten zur kunsthistorischen
Medienkompetenz und Berufsfeld-Orientierung, zur Kunstkritik und zu
aktuellen Forschungsfragen binden die Ausbildung zusätzlich an die Praxis
an.
In beiden Schwerpunkten bereitet der Erwerb von Grundlagenkenntnissen der
Informatik und von Kompetenzen in den Bereichen Datenbanken und
Multimediasysteme auf die Berufsausübung vor.
Im Masterstudiengang mit dem Schwerpunkt "Museumsarbeit" erhalten die
Studierenden berufsorientierte Kenntnisse auf dem Gebiet des Sammlungs-
und Ausstellungswesens sowie der Kunstvermittlung. Als exklusiver
Kooperationspartner bietet das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg
durch Übernahme eines Schwerpunktmoduls Einblick in das wissenschaftliche
Arbeiten eines großen kunst- und kulturgeschichtlichen Museums. Im Rahmen
des durch das Institut vermittelten, vertiefenden Praktikums in einem der
namhaften Museen der Region sind die Studierenden aktiv in Routineabläufe
und aktuelle Projekte eingebunden.
Das Schwerpunktstudium "Bild- und Medienwissenschaft" zielt auf eine
theoretisch fundierte Profilierung in den Gebieten Bildmedien und
Ästhetik. Untersucht wird die gesamte Bandbreite von der Ur- und
Frühgeschichte bis hin zu neuzeitlichen und gegenwärtigen Mediensystemen.
Anhand historisch-kritischer und erkenntnistheoretischer Ansätze behandeln
die Studierenden fächerübergreifende Fragestellungen. Die
interdisziplinäre Ausrichtung der Lehreinheiten integriert Fachbereiche
wie Philosophie, Buchwissenschaft oder Theater- und Medienwissenschaft und
ermöglicht dadurch eine individuelle Spezialisierung.
Zugangsvoraussetzungen
Den Zugang zum Masterstudiengang Kunstgeschichte ermöglicht sowohl ein
Studienabschluss in einem kunsthistorischen als auch in einem
wissenschaftlich verwandten Fach. Hierzu zählen zum Beispiel
Kunstpädagogik, Freie Kunst, Theater- und Medienwissenschaft, Design oder
Architektur. Ist der erste Studienabschluss nicht Kunstgeschichte, sind
gegebenenfalls bestimmte Vorkenntnisse nachträglich zu erwerben.
Die Gesamtnote des qualifizierenden Abschlusses sollte mindestens 2,5
betragen. BewerberInnen, deren Abschluss in einer anderen Fachrichtung
erfolgt ist oder deren Gesamtnote zwischen 2,51 und 3,0 liegt, haben die
Möglichkeit, an einem Auswahlgespräch teilzunehmen. Die zur Zulassung
vorausgesetzte Kenntnis zweier Fremdsprachen kann durch das Abiturzeugnis
nachgewiesen werden.
Bewerbung über das Online-Portal "Move In":
http://www.master.uni-erlangen.de
Kontakt
Institut für Kunstgeschichte
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Schlossgarten 1 – Orangerie
91054 Erlangen
Telefon: +49 9131 85-29260
Telefax: +49 9131 85-26395
Email: kunstgeschichtekgesch.phil.uni-erlangen.de
Reference:
ANN: Master-Studiengang "Kunstgeschichte" FAU Erlangen-Nürnberg. In: ArtHist.net, Jul 7, 2010 (accessed Oct 24, 2025), <https://arthist.net/archive/32819>.