ETHIK UND ARCHITEKTUR
1.-3. Juli 2010
Organisation: Hana Gründler, Brigitte Sölch und Alessandro Nova
Kunsthistorisches Institut in Florenz
Max-Planck-Institut
PROGRAMM
***
Donnerstag, 1. Juli 2010
14:00-14:20 Alessandro Nova
Begrüßung/Welcome
Hana Gründler und Brigitte Sölch
Einführung/Introduction
FÜRSORGE UND ERZIEHUNG ? VERBRECHEN UND ABSCHRECKUNG
Moderation: Costanza Caraffa
14:20-15:00 Britta Hentschel (Zürich)
Hospize und Xenodochien des Mittelalters
als Orte christlicher Armutsethik
15:00-15:40 Berthold Hub (Wien)
De re aedificatoria:
Von der ästhetischen Erziehung des Menschen
durch Architektur
Pause
16:00-16:40 Brigitte Sölch (Florenz)
»per dare terrore alle persone«:
Zu Ordnung, Gesetz und Schrecken in der
frühneuzeitlichen Architektur
16:40-17:20 Sabine Bergstermann/Martin Klamt (München/Berlin)
Architekturen der Delinquenz ?
Gefängnisse als Spiegel gesellschaftlicher
Kontrollkulturen im Wandel
Abendvortrag
Moderation: Alessandro Nova
19:00 Karsten Harries (New Haven)
Geozentrik tut not:
Zur ethischen Bedeutung der Raumgestaltung
***
Freitag, 2. Juli 2010
GUT UND SCHÖN ? VERSPRECHEN, ERWARTUNG ODER PROJEKTION?
Moderation: Alessandro Nova
09:30-10:10 Salvatore Pisani (Saarbrücken)
Versailles und die Ethik der Verschwendung
10:10-10:50 Dietrich Erben (München)
Moralische Architektur:
Zu Geschichte und Rezeption von Goethes Gartenhaus
Pause
Moderation: Hannah Baader
11:10-11:50 Erik Wegerhoff (München)
Architekturvorbild mit ethischen Mängeln.
Die Grand Tourists und das Kolosseum
11:50-12:30 Olaf Gisbertz (Braunschweig)
Streitobjekte zwischen Kopf und Bauch:
Echt und Unecht in der Architektur
12:30-13:10 Lutz Robbers (Princeton)
Mies? Lachen: Architektur als ?Spiel-Raum?
einer Ethik der Moderne
ZIVILISATION, ARCHITEKTUR UND ETHIK ? ARGUMENTATIONEN
Moderation: Alina A. Payne
14:30-15:10 Jorge Fernández-Santos Ortiz-Iribas (Castellón de la Plana)
»Incertitudinaliter sentire«?
The Ethical Foundations of Juan Caramuel?s
Architectural Theory
15:10-15:50 Elke Wittich (Hamburg)
Karl Friedrich Schinkel und die »Fehler der Architektur« ?
Zur Ablösung ethisch begründeter Debatten
durch formalästhetische Argumentationen
in Lehrwerken der Architektur
Pause
16:20-17:00 Maarten Delbeke (Ghent/Leiden)
The Morality of Architecture as a Myth of Origin
in Charles Blanc
17:00-17:40 Henry Keazor (Saarbrücken)
»L?Architecture est datée, mortelle, précaire«:
Critical Content and Historical Tradition
of Jean Nouvel?s »Louisiana Manifesto« (2005)
***
Samstag, 3. Juli 2010
ETHIK UND FORM ? MODERNE UND TOTALITARISMEN
Moderation: Katja Burzer
09:30-10:10 Daniela Bohde (Frankfurt am Main)
Der neue Mensch und das neue Bauen ?
Architekturethik und Architektureugenik
in der Weimarer Republik und im »Dritten Reich«
10:10-10:50 Elmar Kossel (Florenz)
Das »Haus aus Glas« und sein langer Schatten.
Moderne und Staatsrepräsentation
während des Faschismus
Pause
Moderation: Cornelia Jöchner
11:10-11:50 Susanne von Falkenhausen (Berlin)
Ethik der Form:
Drei Positionen zum Fall Terragni
11:50-12:30 Christian Demand (Nürnberg)
Was ist das Gute an der »Guten Form«?
Zur ethischen Legitimation des Ästhetischen
RAUM, DASEIN UND SENSIBILISIERUNG
Moderation: Itay Sapir
14:00-14:40 Hana Gründler (Florenz)
»Die Arbeit an Einem selbst. Daran, wie man
die Dinge sieht.«
Wittgenstein und die Architektur
14:40-15:20 Stefan Sorgner (Erfurt)
Analogies between Narrative Ethical Structures
and Spatial and Temporal Forms
15:20-16:00 Omar Nasim (Zürich)
Philosophy and Architecture:
The Utopia of Home-Sickness
***
KONTAKT
Hana Gründler / Brigitte Sölch
gruendler@khi.fi.it / soelch@khi.fi.it
VERANSTALTUNGSORT
Kunsthistorisches Institut in Florenz
Max-Planck-Institut
Photothek
Palazzo Grifoni Budini Gattai
Via dei Servi, 51
50122 Firenze
Reference:
CONF: Ethik und Architektur (KHI Florenz, 1-3 Jul 10). In: ArtHist.net, Jun 21, 2010 (accessed Jul 5, 2025), <https://arthist.net/archive/32787>.