Tagung
?Quartieri, sestieri, seggi ? Die Ordnung des sozialen Raumes in den
frühneuzeitlichen Städten Italiens?
Internationale Tagung des Teilprojektes C5 ?Topologie der Erinnerung?
am Sonderforschungsbereich 640 ?Repräsentationen sozialer Ordnungen im
Wandel?
18. ? 20.06.2010
Universität der Künste Berlin, Hardenbergstr. 33, 10623 Berlin, Hörsaal 110
Die internationale und interdisziplinäre Tagung untersucht die soziale
und räumliche Ordnung frühneuzeitlicher Städte in Italien. Im
Mittelpunkt stehen die öffentliche Monumentsetzung und deren
Verhältnis zur administrativen Verfassung von Städten.
Angesichts der Debatte um das Verständnis des Raumes in seiner
relativen, kommunikativ und performativ strukturierten Ordnung setzt
die Tagung sich zum Ziel, die Funktionen und Markierungen von
italienischen Stadtvierteln der Frühen Neuzeit zu untersuchen und sie
darauf hin zu befragen, wie sich gesellschaftliche Ordnungen
unterschiedlich verfasster Städte konkret niedergeschlagen haben.
Das Anliegen der Tagung ist es, neben der historischen Konfrontation
und im Vergleich von Fallbeispielen italienischer Städte der Frühen
Neuzeit die Wahrnehmung und Visualisierungsformen des sozialen Raumes
der jeweiligen städtischen Gesellschaftsgruppen herauszuarbeiten. Die
gewachsene Ordnung des Stadtraums mit seinen spezifischen urbanen
Strukturen soll dazu in Zusammenhang mit den Repräsentationsstrategien
der Eliten (in Form von Monumenten) als Zeichensetzung der lokalen
sozialen Ordnung gebracht werden.
Programm:
FREITAG, 18. Juni 2010
Begrüßung und Einleitung
9:30 Tanja Michalsky (Berlin)
Quartieri, sestieri,seggi. Repräsentationen sozialer Ordnung im Stadtbild
Ordnungen des städtischen Raums: Neapel, Venedig
10:00 Giovanni Muto (Neapel)
Spazi urbani e poteri cittadini a Napoli nella prima Età Moderna
11:00 Rosalba Di Meglio (Neapel)
Nobiltà di seggio e istituzioni ecclesiastiche nella Napoli dei secoli XIV-XV
12:00 Francesco Russo (Neapel)
Arte come apologia del seggio nel ?De Neapoli illustrata? di Marco
Antonio Sorgente
MITTAGSPAUSE
14:30 Martin Gaier (Basel)
Die Eingeweide der Stadt. Ordnungen des Raumes in Venedig
15:30 Elisabeth Crouzet-Pavan (Paris)
Les nobles, le quartier et la cité ou les échelles de l?espace social vénitien
KAFFEEPAUSE
17:00 Donatella Calabi (Venedig)
Sestieri, funzioni urbane e toponomastica cittadina: Venezia nel Cinquecento
SAMSTAG, 19. Juni 2010
Ordnungen des städtischen Raums: Florenz, Trani, Turin
9:30 Laura Pecchioli (Berlin)
Florence and the urban memory
10:30 Claudia Steinhardt-Hirsch (Graz)
?Zu allen fröhlichen, traurigen und ehrenvollen Gelegenheiten?. Die
Piazza Rucellai und ihre Bauten im Florentiner Stadtraum des
Quattrocento
11:30 Benjamin Scheller (Berlin)
Jenseits der Giudecca. Konvertierte Juden und ihre Nachkommen im
urbanen Raum des spätmittelalterlichen Trani
MITTAGSPAUSE
14:00 Cornelia Jöchner (Florenz)
Der Platz als Teilhabe. Savoyische Raumplanung in Turin
15:00 Klaus Krüger (Berlin)
Blickregime und Bildordnung. Zur Visualisierung des sozialen Raumes in
den italienischen Kommunen
SONNTAG, 20. Juni 2010
Sakrale Räume
9:00 Claudia Jentzsch (Berlin)
Spätmittelalterliche Patronage von Familienkapellen in S. Spirito in
Florenz im innerstädtischen Vergleich
10:00 Helen Hills (York)
Forging new urban devotion: The Treasury Chapel in Naples Cathedral
and civic holiness
KAFFEEPAUSE
Performative Herstellungen des Stadtraums
11:30 Grit Heidemann (Berlin)
Prozessionen, Triumphzüge, Spiele: Performative Handlungen im Stadtraum
Neapel und die Bedeutung der Seggi
12:30 Jorge Fernández-Santos Ortiz-Iribas (Madrid)
Staging Loyalism after Macchia?s Revolt: Ephemeral Architecture
Erected by the Neapolitan Seggi in Honor of Filippo V di Borbone
Veranstalter:
Prof. Dr. Tanja Michalsky
Grit Heidemann, M.A.
Kontakt: heidemagudk-berlin.de
Quellennachweis:
CONF: Quartieri, sestieri, seggi (Berlin 18-20 Jun 10). In: ArtHist.net, 01.06.2010. Letzter Zugriff 06.07.2025. <https://arthist.net/archive/32728>.