Neue Photographische Gesellschaft in Sachsen e.V.
Veranstaltungsprogramm
25. September 2010 bis 29. Mai 2011
Die Neue Photographische Gesellschaft in Sachsen e.V. wurde 1990 gegründet
und ist seit 1991 als gemeinnützig anerkannt. Sie organisiert jährlich etwa
zehn Veranstaltungen, zu denen sie öffentlich einlädt. Bis auf Exkursionen
finden diese in Dresden statt. Die Teilnahme an den Vorträgen und
Besichtigungen ist in der Regel kostenlos, Voranmeldung nicht erforderlich.
Für die Exkursionen werden Fahrgemeinschaften mit Sachsenticket gebildet.
Interessenten sind herzlich zum Besuch und zur Mitgliedschaft eingeladen.
2011 begeht die NPhG ein Doppeljubiläum: den 20. Jahrestag ihrer Gründung
und das 10. "Treffen der Photohistoriker und Photographicasammler". Diesen
Anlass feiert sie mit einer dreitägigen Veranstaltung in Dresden unter dem
Titel "Photographie/Fotografie in Sachsen".
25. September 2010
Führung
Anne Schliephake: Von Loschwitz nach Amerika - Fotografien von August
Kotzsch (1836-1910).
Stadtmuseum Dresden, Wilsdruffer Str. 2, 15.00 Uhr.
Im Jahre 2010 jährt sich der Todestag des Loschwitzer Fotografen August
Kotzsch zum 100. Mal. Aus diesem Anlass zeigt das Stadtmuseum Dresden eine
Sonderausstellung, die dem Schaffen des frühen Lichtbildners gewidmet ist.
Die Ausstellung vereint eine repräsentative Auswahl aus dem Gesamtwerk, das
zwischen 1861 und 1905 entstand.
August Kotzsch gilt heute als einer der Pioniere der deutschen Fotografie.
Mit künstlerischem Blick und handwerklichem Können schuf er sowohl Ansichten
in und um Loschwitz, einem zum Ende des 19. Jahrhunderts beliebten
Ausflugsort der Dresdner, wie auch sogenannte "Studienphotographien",
darunter Landschaftsaufnahmen, Pflanzenstudien, Stillleben und
Figurengruppen. Jene Studien veräußerte er als Vorlagen für malerische
Arbeiten bis nach Chicago und New York. Kunstvolle Arrangements und
kulturgeschichtlich interessante Details der bis zu 150 Jahre alten
Fotografien laden zu einer - immer wieder - faszinierenden Betrachtung ein.
23. Oktober 2010
Führung
Hagen Schulz: Fotografie im Museum Bautzen.
Museum Bautzen, Kornmarkt, 13.00 Uhr.
Treff: Infopunkt Dresden Hbf, 10.00 Uhr.
Das Museum Bautzen besitzt eine nach Inhalt und Umfang gehaltvolle
Fotosammlung, entsprechend den Gebrauchsweisen stadtgeschichtlicher
Sammlungen in Archiven und Museen mit thematischen Gewichtungen auf
Bauwerken, Ereignissen und Personen der Stadt und ihres Umlandes. Hinzu
kommt - dem zweiten Schwerpunkt des Hauses als Kunstmuseum entsprechend -
eine kleine Abteilung "Künstlerische Fotografie", in der Autorenfotografien
etwa der örtlichen späten Piktorialistin Bertha Zillessen, von Evelyn
Richter und Jürgen Matschie, die Bilder des Bautzen-Buchs von Richard Peter
(1957) oder von Rudolf Hartmetz sowie die Daguerreotypien und
Salzpapierabzüge der Sammlung zusammengeführt worden sind. Um die Bestände
zu sichern und zu erschließen, wurden über Jahre hinweg große finanzielle
und zeitliche Aufwendungen investiert, sie in einen konservatorisch guten
Zustand versetzt und für die objektbezogene Recherche durch eine sachliche
Aufstellung erschlossen. Hiervon und vom Einsatz von Fotografie in der 2009
eröffneten Dauerausstellung des Museums wird die Führung einen Eindruck
vermitteln.
8. Dezember 2010
Vortrag
Wolfgang Hesse: Dolchstoß von rechts. Bilder zum Fememord an dem Dresdner
SA-Mann Hentsch 1932/1933.
Kupferstich-Kabinett, Studiensaal, Residenzschloss, Eingang Sophienstraße,
17.00 Uhr.
In der Nacht vom 4. auf den 5. November 1932 kam der SA-Mann Herbert Hentsch
von einer dienstlichen Unternehmung nicht nach Hause zurück. Er war ermordet
worden. Die Polizei ließ die Haupttäter ins faschistische Italien entkommen.
Am zweiten Weihnachtstag 1932 fand man die gefesselte Leiche in der
Talsperre Malter. Insbesondere die SPD trug vieles zur Aufklärung des Falles
bei, der auch in zwei Landtagssitzungen verhandelt wurde. Vor allem sie und
die KPD entfalteten bis in den Februar 1933 hinein eine rege
Öffentlichkeitsarbeit im Versuch, die NSDAP gesellschaftlich zu isolieren
und SA-Mitglieder aus der terroristischen Parteiarmee herauszuholen. Dass
dies letztlich misslang, hängt nicht zuletzt mit der Spaltung der
Arbeiterbewegung zusammen. Von den hiermit verbundenen Bildstrategien der
Pressekampagnen handelt der Vortrag, der im DFG-Forschungsprojekt "Das Auge
des Arbeiters" am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde
entstanden ist und in dem die Aufnahmen des Dresdner Arbeiterfotografen
Richard Peter eine hervorgehobene Rolle spielen.
29. Januar 2011
Vortrag
Dipl. Ing. (FH) Hagen Schönherr: Digitale Kinematographie - Moderne
Kameratechnik für Kino und HDTV-Fernsehen.
Technische Sammlungen Dresden, Junghansstraße 1-3, 15.00 Uhr.
Die Filmbranche befindet sich im größten Umbruch ihrer über 100-jährigen
Geschichte: Der chemische Film als Weltstandard wird zunehmend durch die
elektronische Kinokamera mit Siliziumbildsensor und digitale
Rohdatenverarbeitung ersetzt. Ausgehend von den prinzipiellen Unterschieden
in den Eigenschaften und Technologien bei traditionellen
Kamera/Film-Systemen einerseits und modernen digitalen Systemen andererseits
werden an ausgewählten eigenen Filmbeispielen alte und neue Möglichkeiten
der "Digitalen Kinematographie" aufgezeigt. Dabei werden u.a. wichtige
Begriffe wie "35mm Filmlook", "digitales Negativ" oder "Formatjungle"
erläutert. Hagen Schönherr beschäftigt sich seit seinem neunten Lebensjahr
mit Film, anfangs im "Pionierfilmstudio Fantasia", studierte nach seinem
Diplom im Fachgebiet Medientechnik an der HTW Mittweida von 2005 bis Ende
Februar 2011 an der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg
Bildgestaltung/ Kamera. Seit April 2010 ist er fest angestellter technischer
Projektbetreuer für Digitale Aufnahme und Postproduktion bei ARRI Rental
Deutschland GmbH in Berlin, u.a. Projektbetreuung für die digitale ARRI
ALEXA Kamera. Nebenberuflich Kameramann, Dozent.
26. Februar 2011
Präsentation
Claudia Angelmaier (Leipzig/Berlin): "Lost Data".
Kupferstich-Kabinett, Studiensaal, Residenzschloss, Eingang Sophienstrasse,
15.00 Uhr.
Die Fotografin Claudia Angelmaier ist vom Dresdner Kupferstich-Kabinett
eingeladen worden, ein Werk zu einem Aspekt der Sammlung zu entwickeln. Im
Zentrum ihrer bisherigen künstlerischen Arbeit steht die Frage der
fotografischen Reproduktion von Kunst, wobei ihr besonderes Interesse den
Reproduktionsträgern von Bildern gilt. Vorgestellt wird die mehrteilige
Fotoarbeit "Lost Data" zum Bestand der Daguerreotypien. Zahlreiche Exemplare
dieses ersten fotografischen Verfahrens nahm man um 1915 vor dem Hintergrund
eines nun auch medienhistorischen Interesses in die Sammlung auf. Aufbewahrt
in samtgefütterten Lederetuis, haben diese Objekte, die sich durch ihre
spiegelnde Oberfläche und großen Detailreichtum auszeichnen, einen ganz
besonderen Reiz. Für "Lost Data" wurden ausgewählte Daguerreotypien mittels
analoger Fotografie aufgenommen und mit Datenchiffren der jeweils
entsprechenden digitalisierten Bilder kombiniert. So treten die
fotografischen Unikate in der künstlerischen Auseinandersetzung in einen
Dialog mit moderner digitaler Technik - Vergangenes wird mit Gegenwärtigem
verbunden.
26. März 2011
Atelierbesuch
Werner Lieberknecht: Fotografie als Beruf.
Atelier Schevenstraße 6 B, Dresden-Loschwitz, 15.00 Uhr.
Werner Lieberknecht (geb. 1961) machte zunächst seinen Berufsabschluss als
Fotograf, bevor er ein Fernstudium der Fotografie an der Hochschule für
Grafik und Buchkunst Leipzig bei Evelyn Richter und Arno Fischer aufnahm.
Seit 1987 ist er freiberuflich in Dresden tätig. Bekannt wurde Werner
Lieberknecht mit seiner Dokumentation des Ateliers von Hermann Glöckner.
Seitdem hat er zahlreiche Projekte, davon einige in Zusammenarbeit mit Olaf
Stoy, realisiert und war an Ausstellungen beteiligt, so 2009 an der
Ausstellung "East (for the Record)" in der Galerie für Zeitgenössische Kunst
in Leipzig. Er wird aus seiner Praxis berichten, die sich im weiten Feld
zwischen angewandter und freier Fotografie bewegt.
30. April 2011
Führung
N.N. Ausstellung: LEIPZIG ? FOTOGRAFIE.
Museum der bildenden Künste, Leipzig, 13.00 Uhr.
Treff: Infopunkt Dresden Hbf, 10.00 Uhr.
Seit Bekanntgabe der Daguerreotypie sind über 170 Jahre vergangen, in denen
sich das Medium Fotografie zu einem allgegenwärtigen Phänomen entwickeln
konnte. Ein ständig expandierendes Fotouniversum existiert zwischen sehr
ungleichen Polen: einerseits der ständigen und billigen Verfügbarkeit
fotografischer Bilder dank Fotohandy oder digitaler Kamera, andererseits der
Exklusivität von aktueller oder bereits klassischer Fotokunst auf dem
Kunstmarkt, z.T. gebunden an geradezu explodierende Preise. Dazwischen aber
liegt die eigentliche fotografische Geografie, deren Erkundung noch längst
nicht abgeschlossen ist.
Die Ausstellung "LEIPZIG ? FOTOGRAFIE 1839-2011" thematisiert die
Entwicklungsphasen und Spezifika der Fotografie in Leipzig. Sie untersucht,
ob und wie Fotografie in und aus Leipzig auch von avantgardistischen
Impulsen belebt und von internationalen Verzweigungen geprägt ist. Die von
Christoph Tannert konzipierte Ausstellung wird in drei Leipziger Museen
präsentiert, die jeweils für einen anderen Zugang zu dem Medium stehen: dem
Grassi-Museum für Angewandte Kunst, dem Stadtgeschichtlichen Museum und dem
Museum der bildenden Künste.
27. bis 29. Mai 2011
Tagung
10. Treffen der Photohistoriker und Photographicasammler
"Photographie/Fotografie in Sachsen" in Kooperation mit der Deutschen
Fotothek.
Ort: Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek
Dresden, Zellescher Weg 18, 01069 Dresden, Vortragssaal. Das Programm wird
zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht. Einsendeschluß zum Call for
papers ist der 1. August 2010.
..........................
Wolfgang Hesse
Fotohistorische Projekte und
Redaktion Rundbrief Fotografie
Helfenberger Str. 1
01277 Dresden, Germany
oder
Postfach 210256
01263 Dresden, Germany
Mail rundbrieflaubegast.net
Herausgeber www.rundbrief-fotografie.de
Redakteur http://photo.dresden.de
Quellennachweis:
ANN: Veranstaltungsreihe - Neue Photographische Gesellschaft, Sachsen (Dresden, Sep 10-Mai 11). In: ArtHist.net, 28.06.2010. Letzter Zugriff 31.03.2025. <https://arthist.net/archive/32723>.