CONF May 11, 2010

Kunst + Krise / Arte + Crisis (Berlin, 27-29 May 10)

artpress-Christin Barbarino

Das Instituto Cervantes Berlin nimmt die bereits IV. Deutsch-Spanische
Kulturbegegnung zum Anlass, um das Thema "Kunst+Krise". zu diskutieren. An
drei Tagen kommen über 30 Expertern aus dem Kunstsektor in Berlin zusammen,
darunter u.a der Direktor des Picasso-Museums José Lebrero Stäls und die
ehemalige Leiterin der ARCO Madrid, Lourdes Fernández, um Wechselwirkungen
der derzeitigen Finanz- und Wirtschaftslage auf die Bildenden Künste aus
verschiedenen Perspektiven zu erläutern. In Podiumsdiskussionen werden die
Aspekte Produktion, Rezeption und Vermittlung von Kunst von Sammlern,
Galeristen, Künstler, Museums- und Stiftungsvertretern u.a. beleuchtet.

Eröffnet wird die Begegnung in der Akademie der Künste am Pariser Platz am
27. Mai 2010 durch den Schriftsteller Felix de Azúa und den Präsidenten der
Akademie der Künste, Klaus Staeck. Parallel dazu entwickeln am gleichen
Abend die Konzeptkünstler Santiago Sierra (Spanien) und Christian Jankowski
(Deutschland) ihren Beitrag zur aktuellen Wirtschaftslage.

Die Teilname steht allen Interssenten offen und ist kostenlos. Um Anmeldung
wird gebeten unter www.cervantes.de/kunstundkrise
<http://www.cervantes.de/kunstundkrise> (bis 25. Mai möglich).

Programm
Änderungen Vorbehalten

27.05. Akademie der Künste, Pariser Platz, Berlin

17.00 Uhr
Einlass und Registrierung der Teilnehmer/innen

18.00 Uhr
Offizielle Begrüßung. Rundtischgespräch mit Carmen Pérez-Fragero und
Christina von Braun sowie Klaus Staeck (Präsident der Akademie der Künste)
und Félix de Azúa (Schriftsteller)
19.30 Uhr
Aktionen zu Kunst + Krise durch die Künstler Christian Jankowski
(Deutschland) und Santiago Sierra (Spanien)

28.05. Instituto Cervantes Berlin

9.30 Uhr
Podiumsdiskussion 1 zum Thema PRODUKTION: Künstlerperspektiven
Wie erleben Kunstschaffende die Wirtschaftskrise? Fördert die Krise neue
künstlerische Ansätze? Welche kreativen Prozesse entstehen in Krisenzeiten?
Kann künstlerische Produktion auch eine Antwort auf Zeiten der Krise sein?
Welche neuen Kooperationsformen entwickeln sich im Bereich der Produktion?
Welche Rolle spielen Künstlerkollektive?
Tere Badía (Leiterin Hangar, Barcelona)
Josep María Martín (Künstler, Barcelona)
Tino Sehgal (Künstler, Berlin)
Bertram Schultze (Geschäftsführer Baumwollspinnerei, Leipzig) Moderation:
Llucià Homs (Galerie Llucià Homs, Barcelona)

11.30 Uhr
Podiumsdiskussion 2 zum Thema PRODUKTION: "Ermöglicher"-Perspektiven
Inwiefern beeinflusst die Krise die Bedingungen der Kunstproduktion? Welche
Funktion übernehmen öffentliche und private Förderinstitutionen?
Stephan Frucht (Geschäftsführer Kulturkreis BDI-BDA, Berlin)
José Guirao (Leiter La Casa Encendida, Madrid)
Rubén Martínez (HAMACA, Video art & media distribution from Spain,
Barcelona)
Regina Wyrwoll (Generalsekretärin Kunststiftung NRW, Düsseldorf)
Moderation: Thomas Eller (Künstler und Autor, Berlin)

15.00 Uhr
Podiumsdiskussion 1 zum Thema REZEPTION: Kunst und Krise in den Medien
Hat sich durch die Krise etwas an der Rezeption von Kunst verändert? Welche
Rolle spielen hierbei die Medien und die Kunstkritik? Erlaubt die Krise
Neudefinitionen von Begriffen wie zum Beispiel "Qualität"?
Isabelle Graw (Kunstkritikerin, Herausgeberin der Zeitschrift "Texte zur
Kunst", Berlin)
Rose-Maria Gropp (Journalistin, Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Ángela Molina (Kunstkritikerin und Journalistin, Barcelona)
Alicia Murría (Direktorin der Zeitschrift ARTECONTEXTO, Madrid)
Hanno Rauterberg (Kunsthistoriker und Journalist, Hamburg )
Moderation: Mateo Feijóo (Leiter LABoral Teatro, Gijón)

17.00 Uhr
Podiumsdiskussion 2 zum Thema REZEPTION: Öffentliche Wahrnehmung
Wie entstehen öffentliche Wahrnehmungen bei unterschiedlichen Gruppen der
Gesellschaft über Kunst und Krise? Wie äußern sich diese? Mögliche
Auswirkungen auf Kuratoren und für Akteure des Kunstmarkt?
Lourdes Fernández (Ex-Leiterin ARCO, Madrid)
Markus Heinzelmann (Direktor Museum Morsbroich, Leverkusen)
José Lebrero Stäls (Kunstkritiker, Kurator und Direktor des Picasso-Museum,
Málaga)
Peter Vetsch (Co-Direktor art forum berlin, Berlin)
Moderation: Laura Revuelta (Redaktionsleitung ABC Cultural, Madrid)

29.05. Instituto Cervantes Berlin

9.30 Uhr
Podiumsdiskussion 1 zum Thema VERMITTLUNG: Am Wendepunkt?
Welche Rolle übernehmen Kunstvermittler in Zeiten der Krise? Sind neue
Strategien zu erkennen? Entsteht durch die Krise ein neues Verhältnis von
Qualität und Preis?
Elba Benítez (Galeristin, Galerie elba benítez, Madrid)
María García Yelo (Leiterin Abteilung für zeitgenössische Kunst Christie¹s
Ibérica, Madrid)
Rosa Loy (Künstlerin, Leipzig)
Birgit Ostermeier (Galeristin, Galerie Birgit Ostermeier, Berlin)
Moderation: Uta Maria Reindl (Kunstkritikerin)

11.30 Uhr
Podiumsdiskussion 2 zum Thema VERMITTLUNG: Ausblick
Was bedeutet die Krise für die Situation der Bildenden Künste in Spanien und
für Deutschland? Welche Strategien werden von öffentlichen und privaten
Akteuren entwickelt? Welche Entscheidungssituationen generiert die Krise?
Harald Falckenberg (Sammler, Unternehmer, Vorsitzender des Hamburger
Kunstvereins)
Gregor Jansen (Direktor Kunsthalle Düsseldorf)
María Inés Rodríguez (Chefkuratorin von MUSAC, León)
Rafael Tous (Sammler, Barcelona)
Moderation: Estrella de Diego (Kunsthistorikerin, Universidad Complutense,
Madrid)

Reference:
CONF: Kunst + Krise / Arte + Crisis (Berlin, 27-29 May 10). In: ArtHist.net, May 11, 2010 (accessed Sep 16, 2025), <https://arthist.net/archive/32661>.

^