Online-Zeitschrift
KUNSTGESCHICHTE. OPEN PEER REVIEWED JOURNAL
www.kunstgeschichte-ejournal.net
NEUE BEITRÄGE JANUAR - MÄRZ 2010
NEW CONTRIBUTIONS JANUARY - MARCH 2010
NEUE FORSCHUNGEN / NEW RESEARCH
Nils Büttner
Antwerpener Maler - Zwischen Ordnung der Gilde und Freiheit der Kunst
Silke Feuchtinger
Expressivität und Provokation - Jean-Baptiste Carpeaux' Bronzeplastik
»Ugolino und seine Söhne« und der Einfluss der französischen Malerei der
Romantik
Steffen Krämer
Deutsche Unternehmer und ihre Arbeiterkolonien im 19. und frühen 20.
Jahrhundert
Marion Bornscheuer
Nicht nur physisches, sondern seelisches Material erfassen - Zur
künstlerischen Verwandtschaft zwischen Lehmbruck und Beuys
WIEDER GELESEN / RECONSIDERED
Otto Stelzer
[Auszüge aus] Die Vorgeschichte der abstrakten Kunst, München 1964
WEITERHIN STEHEN ZUR DISKUSSION / STILL OPEN FOR DISCUSSION ARE:
Frank Zöllner
Kanon und Hysterie. Primavera, Mona Lisa und die Sixtina im Chaos der
Deutungen
Hans Sedlmayr
Die >macchia< Bruegels [1934]
Sylvia Diebner
Kunst am Bau. Die Scuole centrali antincendi in Rom-Capannelle (1941)
Steffen Krämer
Charles Jencks und das Prinzip der Doppel-, Mehr- und Überkodierung.
Kommunikation und Interpretation der postmodernen Architektur
Jürgen Tabor
Zur sozialen Logik der Kunstindustrie
DAS KONZEPT: Transparente Begutachtung und zeitnahe Interaktion
Unter dem Stichwort "Demokratisierung der wissenschaftlichen
Kommunikation" ging im Januar 2009 die internationale und
epochenübergreifende Fachzeitschrift Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed
Journal online.
Beiträge, die hier veröffentlicht werden, stehen sechs Monate lang einem
öffentlichen und namentlich gekennzeichneten Diskussionsprozess zur
Verfügung. Erst dann werden sie, nach Wunsch der Autorinnen und Autoren
unter Einbeziehung der Kommentare, endgültig publiziert.
THE IDEA: Transparent reviewing and prompt interaction
Following the motto "Democratization of scientific communication", this
international and cross-epochal scholarly journal for art history was
launched in January 2009.
Papers submitted to the e-journal are first put up as >Discussion Papers<
for public peer assessment over a period of six months. After this stage,
the authors have the option of revising their work according to the public
comments. Only then will the definitive papers be published as >Journal
Articles<. By proceeding thus we capitalize on the specific possibilities
of the internet: It allows scholars to interact immediately, and to
contribute comments, criticism, and additional information online to the
papers published in Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed Journal.
_________
HERAUSGEBER / EDITORIAL BOARD
Prof. Dr. Nils Büttner, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Prof. Dr. Hubertus Kohle, Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. Hubert Locher, Philipps-Universität Marburg/Bildarchiv Foto
Marburg
Prof. Dr. Tanja Michalsky, Universität der Künste Berlin
Prof. Dr. Christoph Wagner, Universität Regensburg
REDAKTION / EDITORIAL OFFICE
Dr. Andrea Lermer
Institut für Kunstgeschichte
Ludwig-Maximilians-Universität München
Zentnerstraße 31
D-80798 München
(0049) 089 2180 3243
redaktionkunstgeschichte.uni-muenchen.de
KUNSTGESCHICHTE. Open Peer Reviewed Journal wird gefördert durch
LMUexcellent / has been made possible by the generous support of
LMUexcellent
Quellennachweis:
TOC: Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed Journal (Januar-Maerz 2010). In: ArtHist.net, 03.04.2010. Letzter Zugriff 19.11.2025. <https://arthist.net/archive/32614>.