Ringvorlesung des Internationalen Graduiertenkollegs InterArt
"Mit Feuer und Flamme. Begeisterung, Leidenschaft, Schwärmerei in Kunst
und Gesellschaft"
Sommersemester 2010
jeweils Mittwochs 18-20 Uhr c.t. im Hörsaal des Instituts für
Theaterwissenschaft,
Grunewaldstr. 35, 12165 Berlin-Steglitz
Begeisterung ist Ursprung, Motor und Ziel des künstlerischen Prozesses.
Erst die Inspiration versetzt den Künstler in die Lage, in
schöpferischer Leidenschaft ein Werk zu schaffen, das beim Rezipienten
schließlich freudige Zustimmung auszulösen vermag. So reproduziert und
verbreitet sich der enthusiastische Affekt im Modell der Ansteckung oder
der Kettenreaktion. Wo die einen jedoch dem ?göttlichen Anhauch? freies
Spiel geben wollen, warnen andere vor der Gefahr des künstlerischen
Wahns, der durch Nüchternheit und Methode erst gebändigt werden muss.
Diese Skepsis gegenüber einer potentiell exzessiven Affirmation
artikuliert sich auch an Phänomenen kollektiver Begeisterung in
Großveranstaltungen, denen unterstellt wird, dass der glückshaft erlebte
Beifall, ob zu einem Werk, einer Person oder einer gemeinsamen
Wir-Erfahrung, in gewalthafte Exzesse, rauschhafte Verblendung oder
wenigstens in post-ekstatischen Katzenjammer umschlagen kann. Aus
Perspektive der Aufklärung steht die Inbrunst religiöser oder mystischer
Erfahrung unter dem Verdacht des Fanatismus, der Irrationalität und der
blinden Schwärmerei. So begleiten Melancholie und Ernüchterung die
Begeisterung als deren Schattenseite.
Die Ringvorlesung widmet sich in historischer und systematischer
Perspektive Phänomenen der inspirierenden Begeisterung, des
leidenschaftlichen Eifers und der euphorischen Zustimmung in den
Künsten, der Gesellschaft, der Politik und den Wissenschaften.
Das Programm:
14.4. Doris Kolesch: Theater/Leidenschaften
21.4. Bernd Bösel: Die Begeisterung austreiben?
Kritik der exorzistischen Bestrebungen in den Geisteswissenschaften
28.4. Jochen Venus: Der Funke der Inspiration und woran er sich entzündet
5.5. Wolfgang Eßbach: Kollektive Begeisterung - eine
religionssoziologische Perspektive
12.5. Thomas Hecken: Das "Girl" als Modell des Fans
19.5. Renate Schlesier: Ist Inspiration für Proust eine mystische Erfahrung?
26.5. Lydia Goehr: Flames, Fanaticism, and False Prophets:
Reflections on Hubris and Excess in the Operas of Meyerbeer and Wagner
2.6. Jean Clam: Glühen. Über den Idealismus ? seinen Aufgang und
Niedergang in der Psyche
9.6. Isak Winkel Holm: Inspiration/Exception: Kafka?s Politics of Enthusiasm
16.6. Jörg Paulus: ?im Herzen, im Briefe und im Buch ??
Verborgene und offene Schauplätze der literarischen Schwärmerkritik um 1800
23.6. Christiane Berger: Tango ? Leidenschaft, Melancholie, Schmerz,
Sehnsucht, Erotik und so weiter
30.6. Iris Därmann: Magie und Affekt. Zum Problem der magischen Wirksamkeit
7.7. Petra Löffler: Das Schauspiel der Affekte: Enthusiasmus im Kino
14.7. Podiumsdiskussion:
Begeisterung für die Wissenschaft. Mit Erika Fischer-Lichte, Remigius
Bunia, Stefan Heidenreich
Weitere Informationen zu den Vortragenden sind unter
http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/v/interart/veranstaltungen/oeffentlich/rvl/feuerundflamme.html
abrufbar.
--------------------------------------------------------------------------------
Kontakt:
Dr. Uta Daur / Dr. Dietmar Kammerer
Internationales Graduiertenkolleg "InterArt"
Freie Universität Berlin
FB Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Theaterwissenschaft
http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/interart/
Newsletter:
http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/v/interart/newsletter/index.html
--
Quellennachweis:
ANN: Ringvorlesung: Mit Feuer und Flamme (Grako Interart FU Berlin). In: ArtHist.net, 14.04.2010. Letzter Zugriff 13.09.2025. <https://arthist.net/archive/32606>.