3-5 Jun 10)
Internationale Tagung: Verschleierter Orient - Entschleierter
Okzident? Inszenierungen in Politik, Recht, Kunst und Kultur
seit dem 19. Jahrhundert
Universität Zürich, 3.-5. Juni 2010
Veranstaltungsort: Universität Zürich, Rämistrasse 71, Hörsaal KOL-G-217
Konferenzprogramm
Donnerstag, 3. 6. 2010
Ab 14:30 Anmeldung zur Tagung und gemeinsames Kaffeetrinken
15:15 Begrüssung und Einführung: Bettina Dennerlein (Universität
Zürich) / Elke Frietsch (Universität Zürich) / Therese Steffen
(Universität Basel/Harvard University)
Moderation: Bettina Dennerlein (Universität Zürich)
15:45-16:30 Susanne Baer (HU Berlin): Rechte und Regulierung: das
Problem des "Gruppismus" für die Grund- und Menschenrechte
16:30-17:15 Elisabeth Holzleithner (Universität Wien): Autonom
leben? Konflikte um das Kopftuchtragen
17:15-18:00 Silke Wenk (Universität Oldenburg): Ordnungen der
(Un)Sichtbarkeit zwischen Kunst und Politik
Freitag, 4. 6. 2010
Moderation: Philip Ursprung (Universität Zürich)
9:00-9:45 Susanne Lanwerd (TU Berlin): Religiöse Differenz:
Darstellungen in visueller Politik und zeitgenössischer Kunst
9:45-10:30 Hildegard Frübis (HU Berlin): "Orientalisierungen"
- Bilderpolitik im Zeichen des Schleiers
Kaffeepause
Moderation: Therese Steffen (Universität Basel/Harvard University)
10:45-11:30 Gabriele Genge (Universität Essen): Verschleierte
Öffentlichkeit: Aktuelle künstlerische Positionen in/aus Istanbul
11:30-12:15 Birgit Haehnel (Institut für Wissenschaft und
Kunst Wien): Von Wüstennomaden und Freiheitskämpfern: Verschleierte
Männlichkeit als visuelles Zeichen der Autonomie
12:15-13:00 Schirin Amir-Moazami (FU Berlin): Producing the
Tolerable. Gendered Islam under liberal governance in Germany
Mittagspause
Moderation: Francesca Broggi (Universität Zürich)
14:30-15:15 Regina Deckers (Bibliotheca Hertziana -
Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte Rom): Raffaelo Montis
Tscherkessische Sklavin und das Bild der Orientalin in der
italienischen Kunst des 19.Jahrhunderts
15:15-16:00 Ulrike Brunotte (Universität Maastricht): Was
verschleiert die Entschleierung der Salome? Die neue Sichtbarkeit
der Frau um 1900 und die feminine Aneignung der "oriental woman"
im Neuen Tanz
Kaffeepause
Moderation: Angelika Malinar (Universität Zürich)
16:15-17:00 Franziska Struzek-Krähenbühl (Universität Luzern):
"Verhüllende Enthüllung. Erotik und Erkenntnis in der Rezeption der
Mysterien der Isis"
17:00-17:45 Elke Frietsch (Universität Zürich): Die "nackte
Wahrheit". Der entschleierte Körper in der Kunst und Biopolitik der
ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
17:45-18:30 Therese Steffen (Universität Basel/Harvard University):
"Living under the Veil": African American texts and contexts
Samstag, 5. 6. 2010
Moderation: Willemijn de Jong (Universität Zürich)
9:00-9:45 Béatrice Hendrich (JLU Giessen):
"Verschleierungsstrategien in der alevitischen Moderne:
Entsexualisierung und namus"
9:45-10:30 Sabine Damir-Geilsdorf (Universität Bonn): "I am hijabi".
Identität und Differenz durch aktuelle Verschleierungspraktiken und
-repräsentationen
Kaffeepause
Moderation: Katajun Amirpur (Universität Zürich)
10:45-11:30 Nadia al-Bagdadi (CEU Budapest): Eros und Etikette.
Reflektionen zum Bann eines zentralen Themas im arabischen 19.
Jahrhundert
11:30-12:15 Benoit Challand (Universität Genf): The Veil as
Surveillance Tool. An Analysis of the Visual Representations of
Contemporary Islam in European Textbooks and its Gender Dimension
Mittagspause
Moderation: Sven Trakulhun (Universität Zürich)
14:00-14:45 Katajun Amirpur (Universität Zürich): Men in Hijabs
- als iranische Männer den Tschador anzogen
14:45-15:30 Rachid Ouaissa (Universität Marburg)/Friederike
Pannewick (Universität Marburg): Die Ästhetik politischer
Subversion als Verschleierungs- und Artikulationsstrategie
Abschlussdiskussion bis 16 Uhr
Veranstalter: Gender Studies Universität Zürich in Kooperation
mit dem UFSP Asien und Europa der Universität Zürich
Wissenschaftliche Konzeption: Bettina Dennerlein (Universität Zürich),
Elke Frietsch (Universität Zürich), Therese Steffen (Universität
Basel/Harvard University)
Anmeldungen bis zum 25.5.2010 an genderstudiesaccess.uzh.ch
www.genderstudies.uzh.ch
Es werden keine Teilnahmegebühren erhoben
Quellennachweis:
CONF: Verschleierter Orient - Entschleierter Okzident? (Zuerich, 3-5 Jun 10). In: ArtHist.net, 27.04.2010. Letzter Zugriff 13.07.2025. <https://arthist.net/archive/32601>.