CONF 13.04.2010

Interdisziplinaeres Erzaehlen (Bern, 28-29 May 10)

Sonja Fessel

Interdisziplinäres Erzählen. Strategien des Narrativen in Wort, Text und
Bild

Doktoranden-Kolloquium
Universität Bern, UniS, Schanzenstrasse 1, Raum A201

Freitag, den 28. Mai 2010

10.00 Uhr
Begrüssung und Einleitung
Seline Reinhardt, Organisatorin des Kolloquiums
Prof. Dr. Virginia Richter, Chair of Modern English Literature,
Universität Bern

10.30-11.15 Uhr
Erzählen als anthropologische Universalie: Funktionen des Erzählens im
Alltag und in der Literatur
Prof. Dr. Michael Scheffel, Zentrum für Erzählforschung, Bergische
Universität Wuppertal

11.15-11.45 Uhr Pause

11.45-12.30 Uhr
Rhetorische Strategien beim Erzählen von Erlebnissen mit traumatischer
Wirkung:
B. Wilkomirskis Buch "Bruchstücke" und seine LeserInnen
Dr. Marius Neukom, Psychologisches Institut, Universität Zürich

12.30-14.30 Uhr
Literarischer Lunch mit einer Lesung des Schweizer Kultautors Tim Krohn

14.30-15.00 Uhr
Vom Scheitern der Erzählung
Caroline Schubart, Institut für Theorie und Praxis der Kommunikation,
Universität der Künste Berlin

15.00´-15.30 Uhr
Unsagbares erzählen: gestische und verbale Metaphern in der
psychotherapeutischen Interaktion
Sarah King, Institut für Sprachwissenschaft, Universität Bern

15.30-16.00 Pause

16.00-16.30 Uhr
"Diaspora" transmedial erzählt: Inszenierung einer Immigration am
Beispiel von
"The Namesake" als Roman und Spielfilm
Eva Jungbluth, Anglistik/Amerikanistik, Bergische Universität Wuppertal

16.30-17.00 Uhr
Wahre Fantastik, fiktive Realität - komplexe Erzählstrukturen und
Fantastik im zeitgenössischen anglophonen Roman
Irmtraud Huber, Institut für Englische Sprachen und Literaturen,
Universität Bern

17.00-17.15 Uhr
Diskussion
Samstag, den 29. Mai 2010

09.30-10.00 Uhr
Wilhelm Raabes selbstreflexives Spätwerk als Darstellung der
Bildlichkeit narrativer Texte
Natalie Moser, Graduiertenkolleg ?Bild und Zeit?, Universität Basel

10.00-10.30 Uhr
Geschichte erzählen. Historiographische Strategien in der
zeitgenössischen Fotografie
Sonja Fessel, Institut für Kunstgeschichte, Universität Bern

10.30-11.00 Uhr Pause

11.00-11.30 Uhr
Die Geschichten des Francis Alÿs?
Monika Kästli, Kunsthistorisches Institut, Universität Basel

11.30-12.00
Narrative des Todes - Cineastische Bestattungsinszenierungen im
Populären Film
Antony Pattathu, Institut für Religionswissenschaft, Ruprecht Karls
Universität Heidelberg

12.00-12.30 Uhr
Diskussion

12.30-14.00 Uhr Mittagspause

14.00-16.00 Uhr
Workshop: Einführung in Erzähltheorien; Diskussion zur
Interdisziplinarität von Narration anhand der Projekte der Dissertierenden
Leitung: Prof. Dr. Michael Scheffel

Anmeldung Doktoranden-Kolloquium und literarischer Lunch (CHF 15.-) bis
7. Mai 2010 an:
sabina.vonfischeriash.unibe.ch <mailto:sabina.vonfischeriash.unibe.ch>

Das Doktoranden-Kolloquium wird unterstützt von der Mittelbauvereinigung
der Universität Bern (www.mvub.unibe.ch <http://www.mvub.unibe.ch>) und
organisiert von Graduierten des Institute of Advanced Study in the
Humanities and the Social Sciences (www.iash.unibe.ch
<http://www.iash.unibe.ch>):
Sonja Fessel, Institut für Kunstgeschichte;
Sarah King, Institut für Sprachwissenschaft; Seline Reinhardt, Institut
für Religionswissenschaft; Sabina von Fischer, Institut für
Islamwissenschaft.

--

Quellennachweis:
CONF: Interdisziplinaeres Erzaehlen (Bern, 28-29 May 10). In: ArtHist.net, 13.04.2010. Letzter Zugriff 13.09.2025. <https://arthist.net/archive/32566>.

^