CONF Apr 20, 2010

Semantiken des Sehens (Bern, 10-11 Mai 2010)

(Bern, 10-11 Mai 10)

Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern, Abteilung für
Ältere Kunstgeschichte

Internationales Symposium / International conference

SEMANTIKEN DES SEHENS. Kunstproduktion und Kulturen des Blicks im Mittelalter
SEMANTICS OF VISION. Art Production and Visual Cultures in the Middle Ages

Bern, 10./11. Mai 2010

Abendvortrag:
Montag, den 10. Mai 2010, 18.15 Uhr
Universität Bern, Hauptgebäude, Hochschulstrasse 4, 2. Stock, Hörsaal 220
Symposium:
Dienstag, den 11. Mai 2010, 10.00 bis 18.00 Uhr
Universität Bern, Hallerstrasse 6, 2. Stock, Raum 205

Ab 1200 ist im mittelalterlichen Europa ein explosionsartiger Anstieg
der Produktion sakraler Bildartefakte festzustellen. Parallel dazu
lässt sich in der Frömmigkeitspraxis eine zunehmende Fokussierung auf
Visualisierungsvorgänge beobachten, die neben der gesteigerten
Aufmerksamkeit für das körperliche, äussere Sehen auch vom zunehmenden
Interesse an einem postulierten mentalen, inneren 'Sehen' zeugt. Vor
dem Hintergrund neuerer Forschungen zur kulturellen Semantik des
Sehens im Mittelalter soll das ausgeprägte Visualisierungsbedürfnis,
das dem späteren Mittelalter wiederholt attestiert wurde, erneut in
den Blick genommen werden. Dabei soll nun gezielt der Frage nach dem
Zusammenhang von Bildproduktion und zeitgenössischer Auffassung
visueller Vorgänge nachgegangen werden. Inwiefern wurde die Funktion
von Kunstwerken durch eine im Wandel begriffene Optiktheorie
beeinflusst? Wie wirkten sich veränderte Annahmen über das Sehen auf
ihre tatsächliche Rezeption aus? Geben die Werke Auskunft über die
Beschaffenheit des auf sie gerichteten Blicks?

From 1200 there was an exponential rise in the production of
religious images. Paralleling this an increasing focus on
visualisation processes in religious practice can be observed,
attesting to a growing interest in a postulated mental inner 'gaze'
alongside the heightened attention paid to physical, outer vision.
Against the background of recent research into visuality in the Middle
Ages, the distinctive need for visualisation that is repeatedly
attested to the later Middle Ages will be re-examined. The question of
the connection between the production of images and contemporaneous
concepts of visual processes will be explored. To what extent was the
function of artworks influenced by a theory of optics that was
undergoing profound change during that period? How did altered
assumptions about vision affect the actual reception of these works of
art? Do the artworks reveal anything about the nature of the gaze
directed at them?

ABENDVORTRAG (ELLEN J. BEER MEMORIAL LECTURE)
Montag, den 10. Mai 2010, 18.15 Uhr

Begrüssung: Norberto Gramaccini (Bern)
Verein der Alumni et Amici des Instituts für Kunstgeschichte Bern

Hans Belting (Karlsruhe)
Licht versus Bild. Ein Blickwechsel zwischen zwei Ordnungen des Sehens

SYMPOSIUM
Dienstag, den 11. Mai 2010, 10.00 bis 18.00 Uhr

10.00-10.30: Thomas Dittelbach (Bern) und Raphaèle Preisinger (Bern)
Einführung / Introduction

10.30-11.15: Silke Tammen (Giessen)
Welche Blicke, wessen Blicke? Ein kritischer Forschungsüberblick zum
'ABC des Sehens' zwischen Wahrnehmungstheorien, Bildtheorien und
Bildpraktiken und ein Plädoyer für die Erforschung einer
produktionsästhetisch fundierten Materialität des Sehens

11.15-11.45: Kaffeepause / Coffee break

11.45-12.30: Berthold Hub (Wien)
Seeing as Touching: The Persistence of the Ancient Extramission Theory
of Vision
in the Middle Ages and Renaissance

12.30-14.00: Mittagspause / Lunch

14.00-14.45: Cynthia Hahn (New York)
Reliquaries: Boundaries of Vision

14.45-15.30: Anne Dunlop (New Haven)
Seeing through Painting: Trecento Pigments and Imagined Worlds

15.30-16.00: Kaffeepause / Coffee break

16.00-16.45: Jens Rüffer (Bern)
De spiritu et anima: The Cistercians, the Image, and Imagination

16.45-17.30: Wendy Shaw (Bern)
Fortress of Form, Robber of Consciousness: Representation as
Structuring Taboo of the Islamic Divine

Organisation und Konzeption: PD Dr. Thomas Dittelbach und Dr. des.
Raphaèle Preisinger
Kontakt: thomas.dittelbachikg.unibe.ch, raphaele.preisingerikg.unibe.ch

Reference:
CONF: Semantiken des Sehens (Bern, 10-11 Mai 2010). In: ArtHist.net, Apr 20, 2010 (accessed Sep 16, 2025), <https://arthist.net/archive/32553>.

^