Bildkulturen und politische Ikonographien/
Pictorial Cultures and Political Iconographies
23. -25. April 2010, Universität Regensburg
Der pictorial turn in den Geistes- und Sozialwissenschaften hat nicht
allein die politische Wirkmacht der Bilder in den Fokus gerückt, sondern
neu beschrieben, wie sehr historische und politisch soziale
Handlungsstrategien und kulturelle Prozesse und Praktiken visuell
modelliert werden. Politische Ikonographien werden eingesetzt, um Normen
zu interpretieren und auszulegen, die Handlungen ausrichten oder
Ideologien unterstützen und moralische Vorstellung weiterentwickeln. Denn
die visuelle Rhetorik ist ein bedeutender Agent, wenn es darum geht,
politische Wirklichkeit zu konstruieren oder den umkämpften öffentlichen
Raum neu zu vermessen.
Die internationale und interdisziplinär angelegte Konferenz wird die
politische Funktion und den Einfluss der Bilder in den Blick nehmen. Im
Dialog der akademischen Disziplinen, sei es Kunstgeschichte und Visual
Culture Studies, Geschichte, Politikwissenschaften und Amerikanistik,
werden Experten aus Europa und den Vereinigten Staaten das komplexe
Wechselspiel zwischen Produzent und Rezipient visueller politischer
Botschaften im öffentlichen Raum untersuchen. Zudem gilt es, die
virulente Frage nach nationaler Identität neu zu verhandeln und den
Diskurs zu befragen, wie das prekäre Wechselspiel von sozialer Ausgrenzung
und Vereinigung bildkulturell zu bestimmen ist. Die Konferenz wird nicht
weniger versuchen als die aktuelle Bestimmung politischer Räume - über
transnationale Kontexte hinaus.
Die Konferenz ist Teil der interdisziplinären Forschungsinitiative \"Sehen
und Verstehen. Funktionen, Wahrnehmungsprozesse, Visualisierungsformen,
kulturelle Bild- und Textstrategien\".
PROGRAMM
23 April 2010 (Friday)
VISUAL CULTURES
9.00 Opening and Welcome
Prof. Dr. Thomas Strothotte
President of the University of Regensburg
Introduction: Christoph Wagner
Chair: Christoph Wagner (Regensburg)
9.30 Pablo Schneider (Berlin)
Political Iconology and Picture Act –
Methodological Observations
11.00 Wolfgang Brückle (Colchester)
Reality Into Art?
A Contemporary Discourse on Shock Values
Chair: Kerstin Schmidt (München)
14.00 Peter Schneemann (Bern)
The American Culture War and the Status of
the Image in Contemporary Art in America
15.00 Maren Stange (New York)
Photography and the End of Segregation
Chair: Ingrid Gessner (Regensburg)
16.30 Miles D. Orvell (Philadelphia)
The New Face of American Anger: Visual
Rhetoric, Politics, and the Media
17.30 Udo Hebel (Regensburg)
Replacing the President: Cecil Stoughton‘s
„Lyndon B. Johnson Taking the Oath of Office“
and the Politics of Inauguration Photography
19.30 Informal get together
24 April 2010 (Saturday)
VISUAL HISTORY
Chair: Ulf Brunnbauer (Regensburg)
9.00 Klaus von Beyme (Heidelberg)
Why There Is No Political Science of Arts?
10.00 Ulrich Heinen (Wuppertal)
Rubens‘s Pictorial Peacekeeping Force –
His „Differencs and Ensuencees Between
Peace and Wars“ in London
11.30 Wolfram Pyta (Stuttgart)
Adolf Hitler‘s (Self-)Fashioning as a Genius.
Remarks on the Visual Politics of National
Socialism‘s Cult of Genius
Chair: Christian Wolff (Regensburg)
14.00 Claudia Bruns (Berlin)
Towards a Political Iconography of Europe‘s
Body? – Interrelations Between Geographical,
Mythical, and Artistical Aspects
15.00 Christoph Wagner (Regensburg)
The Power of Nature: National Identity and
the Aesthetics of Landscape
16.30 Mick Gidley (Leeds)
Native American Camera Consciousness:
Reading Photographs of American Indians
Chair: Hans Rott (Regensburg)
17.30 Eric J. Sandeen (Wyoming)
Memories and Consequences: The Political
Landscapes of Richard Misrach‘s „Bravo 20“
and Camilo Vergara‘s Detroit Acropolis
18.30 Gottfried Gabriel (Konstanz)
The Political Iconography of Money
25 April 2010 (Sunday)
25 April 2010 (Sunday)
VISUAL POLITICS
Chair: Klara-Stephanie Szlezák (Regensburg)
9.00 Kerstin Schmidt (München)
Imaging the Political in American
Social Documentary Photography
10.00 Mark Thistlethwaite (Texas)
Nationalism and Truth in Grant Wood‘s
‚Parson Weems‘ Fable‘
11.30 Volker Depkat (Regensburg)
The Grammar of Postrevolutionary Visual
Politics: Comparing Presidential Stances of
George Washington and Friedrich Ebert
12.30 Concluding Discussion
Udo Hebel
Free Admission
Conference venue: Altes Finanzamt
Landshuter Straße 4, 93047 Regensburg
contact:
Prof. Dr. Christoph Wagner (Chair of Art History)
christoph.wagnerpsk.uni-regensburg.de
Prof. Dr. Udo Hebel (Chair of American Studies)
udo.hebelsprachlit.uni regensburg.de
Universität Regensburg
93040 Regensburg
Quellennachweis:
CONF: Bildkulturen und politische Ikonographien (Regensburg, 23-25 Apr 2010). In: ArtHist.net, 20.04.2010. Letzter Zugriff 16.09.2025. <https://arthist.net/archive/32522>.