CONF 31.03.2010

August Endell. Die Berliner Jahre 1901-18 (Berlin, 23-24 Apr 10)

Christiane Salge

Tagung:
August Endell. Die Berliner Jahre von 1901 bis 1918

23.-24. April 2010

Ort: Freie Universität Berlin, Kunsthistorisches Institut, Koserstr. 20,
14195 Berlin, Hörsaal B

August Endell (1870-1925) wird heute vor allem mit seinem
architektonischen Erstlingswerk, dem Fotoatelier Elvira in München
verbunden. Er gehörte 1897 zu den Künstlern der berühmten "Kinderstuben
der Moderne" (Ahlers-Hestermann) auf der Münchener Kunstausstellung und
zählt heute zu den Hauptvertretern des Jugendstils in Deutschland. Schon
1901 zog er von München nach Berlin, wo er bis zu seiner Berufung zum
Direktor der Breslauer Kunstakademie 1918 lebte und arbeitete. Die
Berliner Jahre stellen damit seine wichtigste und längste Werkphase dar.
Wie nur wenige andere Künstler der Lebensreform um 1900 war Endell
vielseitig als Architekt, Innenarchitekt, Kunstgewerbler, Kunstpädagoge
und Kunsttheoretiker tätig. Als Architekt vollzog er in Berlin in seiner
künstlerischen Entwicklung die Wende von der expressiven, gefühlsbetonten
Über-Ornamentik des Wolzogen-Theaters von 1901 über die in der Formgebung
beruhigten Hackeschen Höfe von 1905/06 bis hin zur sachlichen Moderne, für
die seine noch erhaltenen Wohnhäuser in Berlin-Westend 1908 bis 1910 und
die Trabrennbahn in Berlin-Mariendorf 1911/13 stehen. Als Designer von
Innenräumen, Möbeln, Lampen und Textilien war er einer der exponierten
Berliner Künstler des Jugendstils. Schließlich entstand in Berlin 1908
sein kunsttheoretisches Hauptwerk "Die Schönheit der großen Stadt".
Das Berliner Werk von August Endell darf auch heute noch als weitgehend
unbearbeitet gelten. Die Tagung will diesem Vakuum entgegenwirken und
konzentriert sich erstmals auf diese zentrale Schaffensphase des
Künstlers. Über den werkimmanenten Ansatz hinaus wird Endell in den Kreis
der Architekten-Kollegen und Kunstgewerbler Berlins nach 1900 eingeordnet.
Der Bogen der Tagung schließt ebenso den Kunsttheoretiker Endell mit ein.

Freitag, den 23. April 2010

Einführung
14.00-14.30 Gisela Moeller (Berlin), Jugendstil in Berlin
14.30-15.00 Christiane Salge (Berlin), August Endell: Leben und Werk

Form und Ornament - Der Kunstgewerbler
Moderation: Gisela Moeller (Berlin)
15.00-15.30 Hans Ottomeyer (Berlin), Raumgestaltung und Ornament 1896-1902
15.30-16.00 Harold Hammer-Schenk (Berlin), Der Werkring
16.00-16.15 Diskussion

16.15-16.45 Kaffeepause

Um die Schönheit - Der Kunsttheoretiker
Moderation: Christian Welzbacher (Berlin)
16.45-17.15 Helge David (Bonn), Ein fließender Teppich. Zur Ästhetik
von August Endell
17.15-17.45 Robin Rehm (Zürich), August Endell, Hermann Obrist, Theodor
Lipps. Die Entstehung einer neuen Dekorationsästhetik

17.45-18.00 Diskussion

18.00-18.15 Kaffeepause

18.15-18.45 Inga Schulze (Halle), Spuren Ostasiens: Endell im Kontext der
Japanrezeption nach 1900
18.45-19.00 Diskussion

Samstag, den 24. April 2010

Expression und Funktion - Die Berliner Bauten
Moderation: Christiane Salge (Berlin)
09.30-10.00 Monika Laude (Berlin), Die Hackeschen Höfe und die
Neumannschen Festsäle
10.00-10.30 Nicola Bröcker (Berlin), August Endell und der Wohnhausbau -
eine kritische Revision
10.30-10.45 Diskussion

10.45-11.00 Kaffeepause

11.00-11.30 Petra Tücks (Bad Homburg v.d. Höhe), August Endells
Salamander-Schuhgeschäfte in Berlin
11.30-12.00 Jörg Limberg (Potsdam), August Endell und das Landhaus in
Potsdam-Nowawes
12.00-12.15 Diskussion

12.15-14.00 Mittagspause

Im Kreis der Moderne - Die Zeitgenossen
Moderation: Nicola Bröcker (Berlin)
14.00-14.30 Thomas Steigenberger (Berlin), Bruno Paul und die
Kunstschulreform im frühen 20. Jahrhundert
14.30-15.00 Robert Habel (Berlin), August Endell und Alfred Messel
15.00-15.15 Diskussion

15.15-15.30 Kaffeepause

15.30-16.00 Claudia Kromrei (Berlin), Der Berliner Jugendstilarchitekt
Albert Gessner
16.00-16.30 Rouven Lotz (Hagen), Karl Ernst Osthaus und August Endell -
Tennisclub und Typenhäuser für die Gartenvorstadt Hohenhagen
16.30-16.45 Diskussion

16.45-17.00 Kaffeepause

Metropole Berlin - Endell und die Großstadt
Moderation: Martina Schilling (Berlin)
17.00-17.30 Alexander Eisenschmidt (Chicago), Theorien der Raumanschauung
und die Entstehung einer neuen Metropole
17.30-18.00 Matthias Schirren (Kaiserslautern), Urbanisierung des
Jugendstils
18.00-18.30 Diskussion/Abschlussdiskussion

Kontakt:
Gisela Moeller (gmoellerzedat.fu-berlin.de)
Christiane Salge (csalgezedat.fu-berlin.de)

Kunsthistorisches Institut
Freie Universität Berlin
Koserstraße 20
14195 Berlin
(U3, Station Podbielskiallee)

Tel.: 0049-(0)30-838-53800
Fax.: 0040-(0)30-838-53810

khizedat.fu-berlin.de

Anmeldung nicht erforderlich / Eintritt frei

Quellennachweis:
CONF: August Endell. Die Berliner Jahre 1901-18 (Berlin, 23-24 Apr 10). In: ArtHist.net, 31.03.2010. Letzter Zugriff 29.04.2025. <https://arthist.net/archive/32408>.

^