CONF 11.02.2010

Globalism - Springerin Symposion (Wien, 19-20 Feb 10)

Christa Benzer

EINLADUNG

Internationales Symposion Globalism - Chances, Discontents, and Extremes
19. und 20. Februar 2010
Mumok Auditorium, Museumsquartier, Wien
Freitag 17.00 bis 19.00, Samstag 14.00 bis 19.00
Eine Veranstaltung von springerin Pre-Print Theory and United Critique

Globalism
Chances, Discontents and Extremes

Globalisierung war gestern, Globalismus ist jetzt. So könnte man, etwas
ungelenk, den state of the art der Gegenwartskunst bezeichnen. Was
gestern noch der suchende Blick in entfernte Regionen der Welt war, ist
heute längst zu einer flächendeckenden Realität geworden. Zumindest
vermittelt ein Gutteil des aktuellen Kunstschaffens den Eindruck, als
sei sie immer schon weltgewandt und offen gewesen, ja von den Realitäten
in weit entfernten Gebieten bestens informiert.

Aber lässt sich in Bezug auf die weltweit vernetzte Kunstszene
tatsächlich von so etwas wie einer "globalistischen" Ausrichtung reden?
Das heißt, nicht bloß von einem immer mehr Schauplätze erfassenden
Überblicksstreben, sondern von einer aktiven Förderung, was Austausch,
Wechselseitigkeit und Vielfalt betrifft? Oder stellt diese Art der
Betrachtung nur eine weitere, vom Westen ausgehende Perspektive dar, der
die lokalen Wirklichkeiten nur begrenzt entsprechen? Sind die
Import-Export-Szenarien, wie sie in den Kunstszenen unterschiedlicher
Kontinente und Regionen vorherrschen, tatsächlich dem Gedanken der
Gleichberechtigung verpflichtet? Oder setzt sich die historisch
verankerte Schieflage weiter fort, die selbst bei global ausgerichteten
Institutionen wie Biennalen und Kunstgroßausstellungen nur schwer zu
überwinden ist?

Fragen wie diese bilden den Ausgangspunkt des internationalen Symposions
Globalism - Chances, Discontents and Extremes, ausgerichtet von der
Zeitschrift springerin. KritikerInnen, KuratorInnen und KünstlerInnen
aus mehreren Kontinenten setzen sich darin mit den Potenzialen und
Widersprüchen einer positiv besetzten Globalismus-Idee auseinander. Ein
besonderes Augenmerk gilt dabei dem nahöstlich-maghrebinischen und dem
südostasiatischen Bereich, deren besondere Stellung im Hinblick auf eine
zeitgemäße, sich als “global" verstehende Kunstproduktion untersucht
wird.

In englischer Sprache.

Programm

Freitag, 19. Februar 2010

17.15
Begrüßung und Einleitung

17.30
Charles Esche
(Van Abbemuseum, Eindhoven)
'Walking blind past 1989.' The Short Description

18.15
Galit Eilat
(The Israeli Centre for Digital Art, Holon)
Imagining Global(ism)

19.00
Diskussion

Samstag, 20. Februar 2010

14.15
Erden Kosova
(Kritiker und Theoretiker, Istanbul)
Slow Bullet. Conflicting Demands in Contemporary Turkey

15.00
Fadi Toufic
(Autor und Künstler, Beirut)
'It strikes me to what extent we look alike nowadays'

15.45
Pause

16.00
Nancy Adajania
(Kritikerin und Kuratorin, Bombay)
Alternative States: Speaking the Dialects of Globalism

16.45
Anna Schneider
(Kritikerin und Kuratorin, München)
Maritime Turn: An Attempt to Depart from Territorial Perspectives

17.30
Pause

17.45
Keiko Sei
(Kritikerin und Kuratorin, Bangkok)
'Cities on the Move' and After: Thai Art's Current State of Being

18.15
Hafiz
(Künstler, Djakarta)
Globalism in Local Context

19.00
Abschlussdiskussion

Quellennachweis:
CONF: Globalism - Springerin Symposion (Wien, 19-20 Feb 10). In: ArtHist.net, 11.02.2010. Letzter Zugriff 20.10.2025. <https://arthist.net/archive/32362>.

^