Forum Kunstgeschichte Italiens
2. Arbeitstagung
Bonn, 26.-27. März 2010
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität
Institut für Kunstgeschichte, Hörsaal IX
Programm
Freitag, 26. März 2010
9:00 Begrüßung:
Roland Kanz / Georg Satzinger (Bonn)
EINBETTUNGEN. DIE DEUTUNG VON OBJEKTEN DURCH MATERIALE FASSUNG
Matteo Burioni, Urte Krass (München)
9:15 Zita Ágota Pataki (Leipzig)
Antike Objekte neuer Inhalt. Zur Abbildung von Gemmen in den Corvinen
1480-1490
Respondent: Andreas Thielemann (Rom)
Dokument und Monument: Die Statuen-Reliquie des 'Seneca' in ihrer
römischen und niederländischen Fassung
10:15 Klara Katharina Petzel (Köln)
Persistenz in Zeiten des Wandels. Konstruktion und Inszenierung von
Geschichtlichkeit in niederrheinischen Retabeln der 1. Hälfte des 16.
Jahrhunderts
Respondentin: Daniela Bohde (Frankfurt)
Fiktive Polyptychen und die 'Einbettung' von Tafelmalerei in der
Wandmalerei
11:15 Pause
11:45 Johanna Beate Lohff (Rom)
Malerei auf Stein
Respondent: Kai Kappel (Berlin/Mainz)
Italiens Spolien und die 'Alte Sachlichkeit'. Zur Romanikrezeption
deutscher Architekten
12:45 Mittagspause
DAS LEBEN DER KÜNSTLER
Elisabeth Oy-Marra (Mainz), Valeska von Rosen (Bochum), Michael Thimann
(Florenz)
14:00 Gerd Blum (Münster)
Vasaris Vite: heilsgeschichtlicher Kanon, endzeitliche Konversion und
die Geburt der Kunstreligion
14:30 Gabriele Köster (Magdeburg)
Das Drama der venezianischen Malerei. In den Hauptrollen die
Charakterdarsteller Tizian, Tintoretto und Veronese
15:00 Heiko Damm (Florenz)
Vater und Sohn Cambiasio in den Viten Raffaele Sopranis
15:30 Pause
16:00 Ulrike Tarnow (Berlin)
Martyrium und Selbstopfer. Zur religiösen Hypostasierung künstlerischen
Arbeitens in Gian Pietro Belloris Vita Federico Baroccis
16:30 Martin Gaier (Basel)
Der Künstler als Werkzeug der Kunstgeschichte. Robert Vischers
Signorelli-Monographie von 1879
17:00 Johannes Rössler (Bern)
Von der Notwendigkeit der Fiktion. Modelle in der wissenschaftlichen
Künstlerbiographik im 19. Jahrhundert
17:30 Diskussion:
Forum Kunstgeschichte Italiens im VDK
anschließend:
Umtrunk im Kunsthistorischen Institut
Samstag, 27. März 2010
LE CITTÀ VISIBILI. STADTFORSCHUNG IN KUNSTHISTORISCHER PERSPEKTIVE
Cornelia Jöchner (Florenz), Elisabeth Kieven (Rom), Alessandro Nova
(Florenz), Gerhard Wolf (Florenz)
Stadtgestalten:
9:15 Hans W. Hubert (Freiburg)
Stadtgestaltung - Stadtzerstörung am Beispiel Bolognas im ausgehenden
Mittelalter
9:45 Britta Hentschel (Zürich)
Für Rom und aus Rom heraus. Gaetano Koch und die Neukonstruktion der
Ewigen Stadt als Hauptstadt Italiens
Neue und alte Zentren:
10:15 Marion Hilliges (Berlin)
Die 'piazza maggiore'. Zur Zentrumsbildung in Ferrara im 15. Jahrhundert
10:45 Simone Bader (Berlin)
Der öffentliche Raum in Asmara. Gestaltung und Funktion des Marktes
11:15 Pause
Stadtbilder
11:45 Melchior Fischli (Florenz)
Eine neue Sicht auf die alte Stadt: Florenz, 1880-1910
12:15 Alma-Elisa Kittner (Braunschweig)
"Halb Dreck-, Halb Götter-Land." Stadtreflexionen in modernen und
zeitgenössischen Künstlerreisen nach Rom
12:45 Abschlußdiskussion
Organisation:
Prof. Dr. Roland Kanz
Prof. Dr. Georg Satzinger
Institut für Kunstgeschichte und Archäologie
Abt. Kunstgeschichte
Regina-Pacis-Weg 1
D-53113 Bonn
in Zusammenarbeit mit den beiden Max-Planck-Instituten für
Kunstgeschichte, Bibliotheca Hertziana, Rom, und Kunsthistorisches
Institut, Florenz
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung unter folgender
E-Mail-Adresse:
forum-bonnitalien.kunsthistoriker.net
Zimmervermittlung der Stadt Bonn:
Bonn-Information
Windeckstraße 1 / am Münsterplatz
53111 Bonn
Tel: (+49 2 28) 77 50 00
Übernachten in Bonn:
http://tinyurl.com/hhbtw
Programmflyer als PDF-Datei:
http://tinyurl.com/yguhtza
Quellennachweis:
CONF: Forum Kunstgeschichte Italiens (Bonn, 26-27 Mar 10). In: ArtHist.net, 10.02.2010. Letzter Zugriff 20.10.2025. <https://arthist.net/archive/32351>.