CFP 24.02.2010

Interdisziplinaeres Erzaehlen (Bern, Mai 2010)

Sonja Fessel

CALL FOR PAPERS

INTERDISZIPLINÄRES ERZÄHLEN -
STRATEGIEN DES NARRATIVEN IN WORT, TEXT UND BILD
Kolloquium für Doktorierende

Freitag, 28. und Samstag, 29. Mai 2010
Universität Bern/Schweiz

Im Mittelpunkt des Kolloquiums steht der interdisziplinäre Austausch über
verschiedene Konzepte und Methoden zur Narration. Im multimedialen
Zeitalter untersuchen Wissenschaftler Narrative als Wort, Text, Bild und
zahlreiche hybride Formate. Erzählungen und narrative Strategien sind
nicht nur Untersuchungsgegenstand der Sprach- und Literaturwissenschaften,
sondern vieler weiterer Disziplinen, wie zum Beispiel der Psychologie, der
Soziologie, der Philosophie, der Kunstgeschichte sowie der Theater-,
Medien- und Kommunikationswissenschaften.

Flankiert von Vorträgen von Erzählforschern sowie einem Workshop zur
Erzähltheorie im interdisziplinären Diskurs stehen im Zentrum der Tagung
Dissertationsprojekte rund um das Thema Erzählung. Die Tagung soll
möglichst viele Ansätze aus verschiedenen Disziplinen vereinen sowie
Parallelen und Differenzen in Theorie, Methodologie und Anwendung sichtbar
machen. Im abschliessenden Workshop wird vor diesem Hintergrund der Blick
auf den Umgang mit disziplinübergreifenden Konzepten geschärft und der
Methodenpluralismus kritisch diskutiert.

Die Beiträge der Referentinnen und Referenten sollen (Teil-)Aspekte aus
dem jeweiligen Promotionsvorhaben vorstellen. Mögliche Themen/Ansätze
können sein:
- Literarisches Erzählen / literarische Erzählungen
- Wirklichkeitserzählungen / nicht-literarisches Erzählen
- Nonverbales Erzählen
- Erzählen in Bildern
- Bild-Text-Formate
- Narrative Strategien in den neuen Medien
- Erzählstrukturen in Film oder Theater
- Erzähltheorie und Psychoanalyse
- .

Interessentinnen und Interessenten werden gebeten bis spätestens zum 15.
März 2010 ein kurzes Abstract (max. 300 Wörter) für einen maximal 25
Minuten dauernden Vortrag sowie eine Kurzbiographie per E-Mail an
seline.reinhardtiash.unibe.ch zu schicken.

Reise- und Übernachtungszuschüsse können gewährt werden.

Das Kolloquium wird organisiert von Doktorierenden der Graduate School at
the Institute for Advanced Study in the Humanities and the Social Sciences
der Universität Bern:
lic. phil. Sonja Fessel, Inst. für Kunstgeschichte
Sarah King, MA, Inst. für Sprachwissenschaft
lic. phil. Seline Reinhardt, Inst. f. Religionswissenschaft
lic. phil. Sabina von Fischer, Inst. für Islamwissenschaft und Neuere
Orientalische Philologie

Das Doktorandenkolloquium wird unterstützt von der Mittelbauvereinigung
(MUVB) der Universität Bern.

Quellennachweis:
CFP: Interdisziplinaeres Erzaehlen (Bern, Mai 2010). In: ArtHist.net, 24.02.2010. Letzter Zugriff 04.07.2025. <https://arthist.net/archive/32345>.

^