Call for Papers
[english version below]
Die Neue Tradition (4)
Traditionalistischer Industriebau - industrialisierte Tradition
Tagung des Lehrstuhls für Baugeschichte und des architekturhistorischen
Projekts L des Sonderforschungsbereichs 804 "Transzendenz und Gemeinsinn" an
der Technischen Universität Dresden vom 7. bis 8. Oktober 2010.
Mit der Industrialisierung, so beklagen es kulturkritische Kreise im 19.
Jahrhundert, ist eine durch Traditionen gefestigte Lebens- und Arbeitswelt zu
Grunde gegangen. Massenfabrikation, Arbeitsteilung und Entfremdung werden zu
Negativbildern für den Traditionalismus, beginnend mit der Arts-and-Crafts
Bewegung bis zur Polemik gegen die Maschinenästhetik der progressiven Moderne
in den 1920er Jahren.
Dennoch sind es oft traditionalistische Architekten, die sich zu dieser Zeit
früher und zahlreicher als ihre Kollegen der Avantgarde mit dem Bau von
Hochhäusern, Kraftwerken und Schleusenanlagen beschäftigen. Auch sie entdecken
in den neuen industriellen Bauaufgaben Urformen mit kompositorischer Kraft.
Sachlichkeit und Zweckform, das zeigen die "Ingenieurbauten" in Paul
Schultze-Naumburgs oder Werner Lindners Baufibeln, können auch im
Traditionalismus positiv konnotiert sein, werden dazu jedoch aus einer
Tradition der Architektur der Handwerksbetriebe und Manufakturen hergeleitet.
Auf der anderen Seite steht auch der traditionalistische Wohnungsbau unter dem
Einfluss industrieller Fertigung. Das Gebot nach schneller und möglichst
günstiger Wohnbedarfsbefriedigung der Massen in der ersten Hälfte des 20.
Jahrhunderts zeigte die Grenzen einer handwerklich gestützten Architektur auf.
Zwischen den traditionalistischen Forderungen nach Geborgenheit,
geschichtlicher Verankerung und Landschaftsgebundenheit und der andrängenden
Industriealisierung entsteht ein Spannungsfeld, das man mit alt-neuen
Begrifflichkeiten, Materialien und Konstruktionen bewältigen will.
Allgemein interessieren für diese Tagung Personen und Orte der Begegnung von
Traditionalismus und Industrialisierung. Gefragt wird nach Kontextualisierungen
technischer Einflüsse und Produktionsmethoden in traditionalistischer Industrie
als auch industrialisierter Tradition. Welche Strategien entwickeln der
Traditionalismus und der Regionalismus im Umgang mit neuen industriellen
Fertigungsmethoden und Bauformen?
Wie stellt sich das Selbstverständnis traditionalistischer Architekten dar, die
im Industriebau tätig sind? Inwiefern kann hier Technik mit übergeordneten Sinn
und Bedeutsamkeit angereichert werden?
Angesprochen sind Forscher, die sich - neben den Themenkomplexen
"Traditionalismus", "Regionalismus", "Heimatschutzarchitektur", mit der
"vernacular architecture" und architektonischen Kulturräumen beschäftigen.
Diese Tagung versteht sich als Anstoß, die Forschungen zum diesem Themenfeld
produktiv zu bündeln. Es sollen Informationen ausgetauscht, Fragestellungen
diskutiert, aktuelle Forschungsergebnisse abgestimmt sowie Perspektiven für
weitere themenspezifische Veranstaltungen ermittelt werden.
Im Vorfeld der Tagung bitten wir um "Paper", die das jeweilige Vortragsthema in
ca. 300 Wörtern zusammenfassend darstellen. Vorschläge bitte bis zum 15. April
2010 an:
(e-mail)
Hans-Georg.Lipperttu-dresden.de
Kerstin.Zaschketu-dresden.de
Kai.Krauskopftu-dresden.de
(brieflich)
Prof. Dr. Hans-Georg Lippert / Dipl.-Ing. Kerstin Zaschke / Dr. Kai Krauskopf
Technische Universität Dresden, Fakultät Architektur
Institut für Baugeschichte, Architekturtheorie und Denkmalpflege
01062 Dresden
Weitere Informationen auf der Homepage des Forschungsverbundes Neue Tradition:
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_architektur/ibad/neue_tradition
______________________________________________________
Call for Papers:
The New Tradition: Traditionalist Industrial Building - Industrialised
Tradition
Technische Universität Dresden, Germany
Sonderforschungsbereich "Transzendenz und Gemeinsinn"
SFB 804, "Transcendence and Common Sense"
7-Oct-2010 to 8-Oct-2010
Submission Deadline: 15-Apr-2010
The New Tradition (4)
Traditionalist Industrial Building - Industrialised Tradition
Conference of the Chair History of Architecture and the architectural history
project L at the Collaborative Research Centre "Transcendence and Common Sense"
(Sonderforschungsbereich "Transzendenz und Gemeinsinn") at the Technische
Universität Dresden, Germany, from 7th to 8th October 2010
With industrialization - thus cultural critics bemoan in the 19th century -, a
living and work environment consolidated by tradition has decayed.
Mass fabrication, division of labour, and estrangement are the negative images
against which Traditionalism works, from the arts-and-crafts movement up to the
polemics against the machine aesthetics of progressive modernism in the 1920s.
In spite of this fact, it is mostly the traditionalist architects who are
engaged - earlier and more numerously than their avant-garde colleagues - with
the building of skyscrapers, power stations, and sluices. They, too, discover
archaic forms with compositional vigour in the new industrial building
assignments. Objectivity and functionalism can have a positive connotation also
in Traditionalism, which is demonstrated by the "engineer buildings" in Paul
Schultze-Naumburg's or Werner Lindner's construction primers. They are,
however, derived from a tradition of the architecture of craftsmen's
establishments and manufactures.
On the other hand, traditionalist house building, too, is influenced by
industrial fabrication. The necessity - in the first half of the 20th century -
to address the need for housing as fast and cheap as possible visualized the
limits of architecture based on handicraft. Thus, a tension arises between the
traditionalist demand for security, historic anchoring and close connection to
the landscape and the approaching industrialization, which is to be overcome by
means of old-new terminology, materials, and constructions.
For this conference, persons and places are of general interest, in which
traditionalism and industrialization encounter. It is asked about the
contextualisation of technical influences and production methods in
traditionalist industry as well as in industrialized tradition. Which
strategies are being developed - in terms of traditionalism and regionalism -
in dealing with new industrial fabrication methods and types of construction?
What is the self-concept of traditionalist architects who work in the area of
industrial building? To what extent can technology here be enriched by a
superordinate meaning and importance?
The conference should attract researchers working on the topics of
"Traditionalism", "Regionalism", and "Heimatschutzarchitektur" but also on
"vernacular architecture" and architectural cultural areas.
This conference is supposed to be an initiation to productively bundle the
existing research concerning this subject matter. It aims at exchanging
information, discussing issues, adjusting actual research findings and
determining perspectives for further subject-related events and conferences.
Prior to the conference, we ask for abstracts providing a summary of the
proposed paper in about 300 words. Proposals are to be submitted by 15th April
2010 to:
(e-mail)
Hans-Georg.Lipperttu-dresden.de
Kerstin.Zaschketu-dresden.de
Kai.Krauskopftu-dresden.de
(postal)
Prof. Dr. Hans-Georg Lippert / Dipl.-Ing. Kerstin Zaschke / Dr. Kai Krauskopf
Technische Universität Dresden, Fakultät Architektur
Institut für Baugeschichte, Architekturtheorie und Denkmalpflege
01062 Dresden
Deutschland
Weitere Informationen auf der Homepage des Forschungsverbundes Neue Tradition:
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_architektur/ibad/neue_tradition
Quellennachweis:
CFP: Die Neue Tradition (TU Dresden, Okt 2010). In: ArtHist.net, 23.02.2010. Letzter Zugriff 05.07.2025. <https://arthist.net/archive/32343>.