Modern Times / Zeiten der Stadt
25.02.2010-27.02.2010
Institut für Europäische Ethnologie,
Humboldt-Universität zu Berlin, Mohrenstr. 41, 10117 Berlin
Deadline Anmeldung: 23.02.2010
Die entstehende Großstadt gilt als "Labor der Moderne" - eine Metapher,
die die Zeit zwischen 1870 und 1930 in Europa als Epoche der offenen
Möglichkeiten kennzeichnet, die Stadt als einen Schwellenraum. Die
urbane Topographie charakterisiert sich zunächst durch neue Räume und
eine Vielfalt neuer Akteure, sowie durch neue Kommunikations- und
Ausdruckformen, deren ungeregelte Vielfalt und kreative Buntheit
überraschte, faszinierte und erschreckte - und in verschiedener Weise
neu als grenzgängig oder wahnsinnig markiert wurden. Im Workshop "Modern
Times / Zeiten der Stadt" sollen die widersprüchlichen Wahrnehmungs- wie
Lebensweisen der Großstadt zu einander in Beziehung gesetzt werden: Die
Stadt als Brutofen und Sündenpfuhl einerseits, andererseits als
Rationalität, deren Weite und Transparenz neue Horizonte öffnet. Um die
Geschichte des Wahnsinns als Teil moderner Urbanität um 1900
differenziert zu betrachten, will der Workshop diese beiden zentralen
Vorstellungen von der Stadt in ihrer gegenseitigen Verschränkung
fruchtbar machen. Dabei soll die entstehende Großstadt als
Darstellungsraum und Konfiguration für die modernen Formen der Alterität
jenseits eines Normalisierungsdispositivs beschrieben werden.
Eine Tagung der DFG-Forschergruppe 1120 "Kulturen des Wahnsinns",
in Kooperation mit:
Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin
Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung, Humboldt-Universität zu
Berlin
Institut für Geschichte und Kunstgeschichte, Technische Universität
Berlin
Institut für Geschichte der Medizin, Charité - Universitätsmedizin
Berlin
Center for Metropolitan Studies, Technische Universität Berlin
Konzeption:
Beate Binder (Institut für Europäische Ethnologie, HU)
Sabine Fastert (Institut für Geschichte und Kunstgeschichte, TU)
Volker Hess (Institut für Geschichte der Medizin, Charité)
Koordination: Benjamin Marcus
Donnerstag 25.02.10, 14.00-18.00 Uhr
14.00 Uhr
Beate Binder, Sabine Fastert, Volker Hess (Berlin): Begrüßung /
Einführung
14.45 Uhr
Kaspar Maase (Tübingen): "Disziplinlosigkeit des Wissens". Verwirrende
Wahrnehmungen der Stadträume um 1900.
15.15 Uhr
Eva Krivanec (Wien): Frei/Zeiten des Kriegs. Urbane Vergnügungen im
Ersten Weltkrieg.
16.30 Uhr
Susanne Businger (Zürich): "Die Verführung lauert an allen Ecken und
Enden." Kinematographen und Bars mit 'Champagnerboxen' als neue
städtische Begegnungsräume und geschlechtsspezifische Zuschreibungen um
1900 in Luzern.
Gabriele Dietze (Berlin): Kommentar und Diskussion
Freitag 26.02.10, 9.30-18 Uhr
9.30 Uhr
Nina Schleif (München) / Christof Windgätter (Wien/Berlin): Vor dem
Schaufenster. Von Wahn und Sinnen des modernen Subjekts.
10.00 Uhr
Barbara Knorpp (London): 'Natur' und 'Kultur' hinter Glas.
Sophia Könemann (Berlin): Kommentar und Diskussion
11.45 Uhr
Avi Sharma (Chicago): Degenerate City: Public Health and Popular Reform
in Wilhelmine Germany.
12.15 Uhr
Steffen Krämer (München): Entartung und Urbanität. Die europäischen
Entartungstheorien ab der Mitte des 19. Jahrhunderts und ihre Kritik an
der modernen Großstadt.
Eric Engstrom (Berlin): Kommentar und Diskussion
15.00 Uhr
Daniel Morat (Berlin): "Automobile gehen über mich hin." Urbane
Dispositive akustischer Innervation um 1900.
15.30 Uhr
Joanna Kusiak (Warszawa): Metropole und Traum - materielle Betrachtung
des kollektiven Wahnsinns.
16.30 Uhr
Debbie Lewer (Glasgow): Dadas Schauplätze und die 'schizoide Stadt'
Zürich.
Thomas Beddies / Armin Schäfer (Berlin): Kommentar und Diskussion
Sonnabend 27.02.10, 10.00-14.30 Uhr
10.00 Uhr
Anja Herrmann (Berlin): Chez le photographe. Vom Verwirrspiel im
Fotostudio.
10.30 Uhr
Elisabeth Fritz (Graz/Wien): Die dunkle Seite der Stadt. Authentische
Erfahrung und Erfahrung des Authentischen bei der Präsentation sozial
Anderer in Fotografie und Film (1880-1935).
11.30 Uhr
Burcu Dogramaci (München): Metropolen im Buch - Großstadtfotografie in
den zwanziger und dreißiger Jahren.
Dorothea Dornhof (Berlin): Kommentar und Diskussion
Beate Binder, Sabine Fastert, Volker Hess (Berlin): Abschlussdiskussion/
Fazit
Die TeilnehmerInnenzahl ist aus Platzgründen begrenzt, wir bitten um
verbindliche Anmeldung bis 23.02.2010 (benjamin.marcuscharite.de).
Quellennachweis:
CONF: Modern Times - Zeiten der Stadt (Berlin, 25-27 Feb 10). In: ArtHist.net, 13.02.2010. Letzter Zugriff 20.10.2025. <https://arthist.net/archive/32289>.