K u l t u r e n d e r M e t r o p o l e .
W i d e r s p r ü c h e f ö r d e r n u n d f o r d e r n
Vortragsreihe der HafenCity Universität Hamburg
in Kooperation mit Kampnagel Hamburg
Urbanität zieht an: Junge und Alte, Reiche und Arme, Kreative, Langweiler,
Künstler, Wirtschaftsvertreter, Migranten, Einheimische etc. Inzwischen lebt
mehr als die Hälfte der Menschheit in Städten. Und es werden immer mehr.
Gleichzeitig nehmen auch die Gegensätze zu. Dabei bereichern differente
Kulturen das Großstadtleben, fordern aber auch heraus. Widersprüchliche
Lebensentwürfe existieren parallel zueinander, treten in produktive Dialoge,
bekämpfen sich oder nehmen sich gar nicht wahr.
Eine hohe kulturelle Kompetenz bildet die Basis für ein gutes Zusammenleben
und die dafür nötige Gelassenheit. Die Lust am Diversen wird zur urbanen
Lebensqualität und zeichnet den Begriff Metropole aus. Die Vortragsreihe
widmet sich der Exploration urbaner Widersprüche und bittet Gäste aus
Wissenschaft, Kunst und Wirtschaft zu Wort. Dabei treffen in den Vorträgen
bewusst ausgewählte, unterschiedliche Auffassungen aufeinander, die in der
anschließenden Diskussion miteinander in Beziehung gebracht werden.
Näheres unter: www.hcu-hamburg.de/bachelor/kultur-der-metropole/ oder
http://www.kampnagel.de
Veranstaltungsort/-zeit:
Jeweils um 20 Uhr,
auf Kampnagel, Internationale Kulturfabrik GmbH, Jarrestraße 20, 22303 Hamburg
Kulturen der Metropole sind ...
...Prozess und Werk (Kunst)
Künstlerische Produktionen tragen zur Entwicklung von Städten bei. Eine
Entwicklungslinie läuft von der Kunst am Bau bis zur heutigen Art in Public
Space. Letztere arbeitet mit Prozessen/Aktionen und weniger mit Objekten. Wie
verknüpft sich Kunst mit Architektur, Raumvorstellungen oder planerischen
Vorhaben? Welche Aktionen wirken auf welche Weise in der Stadt?
//14.01. Public Movement. Reclaiming the Streets oder alles nur Theater?//
Stefanie Wenner, Philosophin, Kuratorin Theater Hebbel am Ufer, Berlin
Gast: Gabriele Klein, Professorin für Soziologie, Universität Hamburg
ACHTUNG: Inklusive der Buchvernissage ?Parcitypate: Art and Urban Space? ?
das Buch zur Debatte um Kunst und Stadt. Herausgegeben von Timon Beyes,
Sophie-Thérèse Krempl und Amelie Deuflhard im Niggli Verlag ? daher beginnt
die Veranstaltung schon um 19:00 Uhr
//21.01. Kunst und die Stadt. Gordon Matta-Clark in New York//
Philip Ursprung, Professor für moderne und zeitgenössische Kunst, Universität
Zürich
Gast: Friedrich von Borries, Professor für Designtheorie und kuratorische
Praxis, Hochschule für bildende Künste Hamburg
...Diversität und Einfalt
Metropolen vereinen Menschen mit extrem unterschiedlichen Lebenserfahrungen,
woraus sich kreative Milieus nähren. Leicht gesagt. Wer kulturelle Differenz
erlebt hat, weiß wie unüberwindbar diese im Alltag sein Proxy-Connection:
keep-alive
Cache-Control: max-age=0
nn. Dennoch: Vielfalt ist längst gesellschaftliche Realität. Was also tun, um
die Widrigkeiten akzentuierter Diversität produktiv zu steuern und sie in
Kreativität zu verwandeln? Der Begriff Kreativität wurde geglättet und könnte
seine Brisanz zurückgewinnen. Was heißt es, etwas aufs Spiel zu setzen und
sich dem Unerwarteten zu stellen?
//28.01. Diversität, Komplexität und Innovation//
Christa Muth, Professorin für Management an der Haute École d?Ingénierie et
de Gestion du Canton de Vaud /Schweiz
Gast: Michael Koch, Professor für Städtebau und Quartiersplanung, HafenCity
Universität Hamburg
//04.02. Der Kreativitätshype und die Kultur der Städte//
Rolf Lindner, Professor für Europäische Ethnologie an der
Humboldt-Universität Berlin, Gastprofessor an der HafenCity Universität Hamburg
Gast: Knut Hickethier, Professor für Medienwissenschaft, Universität Hamburg
... Luxus und Elend
Metropolen sind die ökonomischen Brennpunkte. Ihre Innovations- und
Transformations-kraft zieht Menschen, Kompetenzen und Ressourcen an, lässt
sie findig werden und ordnet Stadtrealitäten permanent um. Hinter dem Rausch
dieser Dynamik verbergen sich oft harsche Divergenzen. Ein sich zunehmend
spannender Bogen zwischen Reichtum und Armut stellt die Stadtgesellschaft vor
erhebliche Herausforderungen.
//08.04. Geteilte Räume: Zwischen Überflüssigen und Überfluss.//
Regina Bittner, Kulturwissenschaftlerin und Leiterin des Bauhaus Kollegs der
Stiftung Bauhaus Dessau
Gast: Dieter Läpple, Professor em. Für Stadt- und Regionalökonomie, HafenCity
Universität Hamburg
Näheres unter: www.hcu-hamburg.de/bachelor/kultur-der-metropole/ oder
http://www.kampnagel.de
Quellennachweis:
ANN: Vortragsreihe KULTUREN DER METROPOLE (Hamburg). In: ArtHist.net, 12.01.2010. Letzter Zugriff 10.07.2025. <https://arthist.net/archive/32170>.