VDK-Stellenanzeigen (9 Angebote)
http://www.kunsthistoriker.org/stellenangebote.html
1) Zwei Volontariate - München
2) Lehrkraft für besondere Aufgaben - Marburg
3) Wissenschaftl. Volontär/in - Berlin
4) Wissenschaftl. Volontär/in - Celle
5) Mitarbeiter/innen im Bereich Kunstpädagogik - Syke
6) Zwei Wissenschaftler/innen - Berlin
7) Galerist/in - Berlin
8) Kunstmarktprofi (m/w) - München
9) Wissenschaftl. Volontär/in - Düsseldorf
1
------------------------------------------------------------------------
Zwei Volontariate - München
Stellenangaben
Institution / Firma: Platform3 - Räume für zeitgenössische Kunst
Einsatzort: München
Beschäftigungsart: Ausbildung / Volontariat, Projekt, Kunst- /
Kulturvermittlung
Bewerbungsende: 14.12.2009
Befristung: ein Jahr
Stellenbeschreibung
Zwei Volontariate zur Konzeption und Organisation von Kunst und
Kulturveranstaltungen in München
Informationen zur Institution:
Platform3 ist ein Modellprojekt, das innovatives, künstlerisches und
kulturelles Arbeiten mit Qualifizierungsprozessen für den Arbeitsmarkt
verbindet. Finanziert vom Referat für Arbeit und Wirtschaft und in
Trägerschaft des Wohnforums München fördert Platform3 die
Komplementarität zweier Berufsbilder: Ein praktischer Lehrgang bildet
derzeit drei Objektmanager-Assistenten und Ausstellungstechniker aus;
parallel dazu richtet sich ein Volontariat für kulturelle Berufe an
Hochschulabsolventen, die bereits erworbene Kenntnisse und Erfahrungen
durch die Umsetzung von Kunst- und Kulturprojekten komplettieren und
praxisspezifisch erweitern wollen. Platform3 bietet einem Team von
insgesamt vier Volontären die Möglichkeit, in Absprache mit der
künstlerischen Leitung umfangreiche Projekte zu verwirklichen und
darüber hinaus in Seminaren und Workshops Schlüsselqualifikationen für
den kulturellen Arbeitsmarkt zu erwerben.
Als Produktionsort verfügt Platform3 über 21 Atelierräume, die
künstlerische Arbeitsprozesse in räumliche und konzeptuelle Nähe zum
Kulturmanagement rücken und zur aktiven Auseinandersetzung mit
Gegenwartskunst und deren Vermittlung anregen. Platform3 liegt im Süden
von München und verfügt über exzellente Anbindungen zum öffentlichen
Nahverkehr.
Zum Volontariat:
Das einjährige, bezahlte Volontariat richtet sich an KuratorInnen und
Kulturmanager mit abgeschlossener kunst-, kultur- oder
geisteswissenschaftlicher Ausbildung oder einer vergleichbaren
Qualifikation. (Hochschulen für Kunst, Design, Film, Architektur oder
ähnlichen, relevanten Studiengängen).
Voraussetzung ist eine hohe Affinität zum aktuellen Kunst- und
Kulturschaffen sowie ein Nachweis über mindestens ein Praktikum im
Kunst- oder Kulturbereich. Spezifische Erfahrung mit dem Format
Ausstellung in der Gegenwartskunst wären ebenfalls ein Plus.
Einschlägige Kenntnisse deutscher und internationaler Kunst- und
Kulturinstitutionen sowie die Beherrschung von Englisch in Wort und
Schrift sind ebenso von Vorteil wie konkrete Auslandserfahrung (auch
studienbegleitend).
Wichtig sind innovatives, vernetztes Denken und Arbeiten, sowohl im Team
mit Kollegen als auch mit Partnerinstitutionen. Visionäre Projektideen,
die künstlerische und gesellschaftspolitische Fragestellungen behandeln,
sollen im Zuge dieses Volontariates Realisierung finden.
Eine wöchentliche Verfügbarkeit von 39h sowie Flexibilität in der
Arbeitsgestaltung ist Voraussetzung. Arbeitsort ist München.
Konditionen:
Vergütung 1200 EUR brutto/Monat. Urlaub gemäß gesetzlicher Bestimmung.
Arbeitsbeginn für ein Volontariat Dezember/Jänner 2010, für das zweite
Februar/März 2010. Bewerbungen aus München sind explizit erwünscht und
werden für eine der beiden Stellen berücksichtigt.
Bewerbungsmodalitäten:
bis spätestens 14. Dezember (Eingangsdatum) mit tabellarischem
Lebenslauf inklusive Photo; Praktikumsnachweisen und
Motivationsschreiben unter expliziter Erwähnung Ihrer beruflichen
Vision, sowie einem gesonderten Projektvorschlag (max. 1500 Zeichen) zum
Thema vernetztes, kulturelles und künstlerisches Arbeiten per email an:
volontariat(at)platform3.de.
Anschrift
Platform3
Räume für zeitgenössische Kunst / Project spaces for contemporary art
Kistlerhofstr. 70 (Haus 60/ Tor 1)
81379 München
E-Mail: volontariat(at)platform3.de
2
------------------------------------------------------------------------
Lehrkraft für besondere Aufgaben - Marburg
Stellenangaben
Institution / Firma: Philipps-Universität Marburg
Einsatzort: Marburg
Beschäftigungsart: Vollzeit, Hochschule / Forschungsinstitution
Bewerbungsende: 20.12.2009
Befristung: drei Jahre
Stellenbeschreibung
Im Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaften, Kunstgeschichtliches
Institut, ist zum 01.03.2010 befristet auf 3 Jahre die Stelle einer
Lehrkraft für besondere Aufgaben
mit überwiegenden Lehrtätigkeiten zu besetzen. Die Vergütung erfolgt
nach Entgeltgruppe 13 des neuen Tarifvertrages des Landes Hessen.
Es handelt sich um eine befristet zu besetzende Stelle, die - im Rahmen
der zugewiesenen Aufgaben - auch die Möglichkeit zur wissenschaftlichen
Weiterqualifizierung bietet.
Zu den Aufgaben gehören die Beteiligung an der Lehre in den
B.A.-Studiengängen ?Kunstgeschichte? und ?Kunst, Musik und Medien?
(vorzugsweise Grundkurse und Proseminare), die Beteiligung an Prüfungen
sowie die Wahrnehmung verschiedener administrativer Belange im
Zusammenhang mit Lehre und Forschung des Instituts. Das Interesse und
die Bereitschaft zu Forschungen im Rahmen der eigenen wissenschaftlichen
Qualifizierung sind erwünscht.
Vorausgesetzt werden ein qualifizierter Studienabschluss im Fach
Kunstgeschichte (Promotion) sowie Erfahrungen in der Lehre. Von Vorteil
sind Erfahrungen in der Organisation von Lehre und Forschung. Erwünscht
sind Aussagen zu einem eigenen Forschungsvorhaben.
Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung
auf. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden
Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerberinnen und
Bewerber mit Kindern sind willkommen - die Philipps-Universität bekennt
sich zum Ziel der familiengerechten Hochschule. Eine Reduzierung der
Arbeitszeit ist grundsätzlich möglich. Schwerbehinderte
Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Wir bitten darum, Bewerbungsunterlagen nur in Kopie vorzulegen, da diese
nach Abschluss des Verfahrens aus Kostengründen nicht zurückgesandt
werden. Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet.
Bewerbungsunterlagen sind bis zum 20.12.2009 unter Angabe der Kennziffer
fb09-0016-lfba-2009 an die unten genannte Anschrift zu senden.
Anschrift
An den Geschäftsführenden Direktor des
Kunstgeschichtlichen Instituts der
Philipps-Universität Marburg
Herrn Prof. Dr. Hubert Locher
Biegenstr. 11
35037 Marburg
3
------------------------------------------------------------------------
Wissenschaftl. Volontär/in - Berlin
Stellenangaben
Institution / Firma: Georg-Kolbe-Museum
Einsatzort: Berlin
Beschäftigungsart: Ausbildung / Volontariat, Museum / Kunstverein
Bewerbungsende: 11.12.2009
Befristung: zwei Jahre
Ansprechpartner: Frau Riegner, Tel: 030 / 90228 - 833, E-Mail:
carola.riegner(at)kultur.berlin.de
Stellenbeschreibung
Wissenschaftliche Volontärin/wissenschaftlicher Volontär für das
Georg-Kolbe-Museum
Besetzbar: ab 15. April 2010
Kennzahl: 09/09
Arbeitsgebiet:
Mitarbeit im Georg-Kolbe-Museum.
Der Schwerpunkt der zweijährigen Tätigkeit liegt in
- der organisatorischen Mitarbeit am laufenden Ausstellungsprogramm,
- der Mitarbeit bei der Inventarisierung des Museumsbestandes, vor allem
dem Nachlass Georg Kolbes,
- der Mitarbeit im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit,
- der Wahrnehmung museumspädagogischer Aufgaben (z. B.
Besucherbetreuung, Führungen).
Anforderungen:
Abgeschlossenes, mindestens dreijähriges Studium an einer Universität
mit einer Diplomprüfung oder einer Magisterprüfung im Fach
Kunstgeschichte oder abgeschlossenes, mindestens dreijähriges Studium an
einer Universität mit einem Masterabschluss oder Masterabschluss in
vergleichbar akkreditierten Studiengängen an einer Fachhochschule aus
dem Bereich der Kunstgeschichte. Promotion ist erwünscht.
Fundierte Kenntnisse der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts,
berufspraktische Erfahrungen, insbesondere der Bildhauerei, Nachweise
wissenschaftlicher Tätigkeit, gute Englischkenntnisse sowie
EDV-Kenntnisse wären hilfreich. Vorausgesetzt werden teamorientiertes,
flexibles Arbeiten und hohe Belastbarkeit.
Die Dauer des Volontariats beträgt 2 Jahre, wobei die ersten 4 Monate
als Probezeit gelten. Es wird ein Unterhaltszuschuss in Höhe der
Anwärterbezüge für die Laufbahn des höheren Dienstes gewährt.
Anerkannte Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig
berücksichtigt.
Bei Bewerberinnen/Bewerbern, die bereits im öffentlichen Dienst tätig
sind, muss für das Auswahlverfahren eine aktuelle dienstliche
Beurteilung (nicht älter als 1 Jahr) vorliegen. Sollte eine
entsprechende Beurteilung nicht vorhanden sein, ist die Erstellung
einzuleiten.
Im Rahmen des Auswahlverfahrens entstandene Reisekosten können leider
nicht erstattet werden.
Bewerbungen sind mit einem tabellarischem Lebenslauf, Zeugnissen und
ggf. Nachweisen über wissenschaftliche Tätigkeiten unter Angabe der
Kennzahl 09/09 bis zum 11.12.2009 an unten genannte Anschrift zu richten.
Ansprechpartnerin:
Frau Riegner, Tel: 030 / 90228 - 833
E-Mail: carola.riegner(at)kultur.berlin.de
Aus Kostengründen können Bewerbungsunterlagen oder umfangreiche
Publikationen nur zurückgesandt werden, wenn ein Freiumschlag beigefügt
ist. Es wird gebeten, auf die Übersendung von Sichthüllen zu verzichten.
Anschrift
An den Regierenden Bürgermeister von Berlin
Senatskanzlei - Kulturelle Angelegenheiten - V S 2 Ri -
Brunnenstr. 188-190
10119 Berlin
4
------------------------------------------------------------------------
Wissenschaftl. Volontär/in - Celle
Stellenangaben
Institution / Firma: Kunstmuseum Celle
Einsatzort: Celle
Beschäftigungsart: Ausbildung / Volontariat, Museum / Kunstverein
Bewerbungsende: 30.11.2009
Ansprechpartner: Dr. Julia Otto, Tel.: 05141 / 12 616
Stellenbeschreibung
Das Kunstmuseum Celle mit Sammlung Robert Simon
sucht zum 4.1.2010 eine/n
wissenschaftliche/n
Volontär/in
Das Museum ist ein stetig wachsendes, dynamisches Haus mit innovativen
Konzepten für zeitgenössische Kunst und deren Vermittlung.
Voraussetzungen sind:
Abgeschlossenes Studium eines museumsrelevanten
geisteswissenschaftlichen Fachs (bevorzugt Kunstpädagogik oder
Kunstgeschichte) sowie Interesse an Kunstvermittlung und
Öffentlichkeitsarbeit sowie Geschick in Veranstaltungsorganisation.
Wünschenswert ist die praktische Erfahrung in der Erstellung und
Umsetzung von kunstpädagogischen Programmen für Kinder, Jugendliche und
Erwachsene.
Die Anstellung erfolgt über die Stadt Celle. Die Vergütung erfolgt in
Anlehnung an die Anwärterbezüge des höheren Dienstes.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung
bevorzugt berücksichtigt.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 30.11.2009 an die unten
genannte Anschrift.
Weitere Informationen unter www.kunst.celle.de oder
Dr. Julia Otto (Stellvertretende Leitung / Öffentlichkeitsarbeit), Tel.
(0 51 41) 12 616
Anschrift
Stadt Celle
Fachdienst Personal
Helmuth-Hörstmann-Weg 1
29221 Celle
5
------------------------------------------------------------------------
Mitarbeiter/innen im Bereich Kunstpädagogik - Syke
Stellenangaben
Institution / Firma: Syker Vorwerk - Zentrum für zeitgenössische Kunst
Einsatzort: Syke
Beschäftigungsart: Aushilfe, Kunst- / Kulturvermittlung
Bewerbungsende: 15.12.2009
Ansprechpartner: Nicole Giese, Claudia Köhler
Tel.: 04242/577410
Stellenbeschreibung
Das Syker Vorwerk - Zentrum für zeitgenössische Kunst sucht
Mitarbeiter/innen im Bereich Kunstpädagogik auf Honorarbasis
Das Syker Vorwerk zeigt im Jahr 4-6 wechselnde Ausstellungen mit
nationalen und internationalen sowie regionalen Künstlerinnen und
Künstlern in Form von Gruppen- und Einzelausstellungen.
Aufgaben:
- Mitwirkung bei der Durchführung von Veranstaltungen (z.B.
Begleitprogramme zu Ausstellungen, Aktionstage, Workshops)
- Mitwirkung bei der Entwicklung und Umsetzung von kunstpädagogischen
Konzepten
- Mitwirkung bei der Erstellung museumspädagogischer Materialien und
Vermittlungsformen zu den wechselnden Ausstellungen
Anforderungen:
- Interesse an der Vermittlung von zeitgenössischer Kunst
- Mindestens BA-Abschluss oder abgeschlossenes Grundstudium im Bereich
(Kunst-)Pädagogik, Erziehungswissenschaften, Kultur,
Kunst(-geschichte/-wissenschaften) oder gleichrangige, berufspraktische
Erfahrungen
- Pädagogisches Geschick und Einfühlungsvermögen
- Organisationstalent sowie Kreativität und Eigeninitiative
- Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Bereitschaft auch in den Abendstunden, an Wochenenden und Feiertagen
zu arbeiten
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Nicole Giese oder Claudia Köhler,
Tel.: 04242-577410 oder info(at)syker-vorwerk.
Anschrift
Syker Vorwerk - Zentrum für zeitgenössische Kunst
Am Amtmannsteich 3
28857 Syke
E-Mail: info(at)syker-vorwerk.de
6
------------------------------------------------------------------------
Zwei Wissenschaftler/innen - Berlin
Stellenangaben
Institution / Firma: Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Einsatzort: Berlin
Beschäftigungsart: Vollzeit, Teilzeit, Museum / Kunstverein
Bewerbungsende: 26.11.2009
Befristung: zwei Jahre
Ansprechpartner: Frau Briesewitz / Frau Henning Tel.: 030/25463-290 bzw.
-229
Stellenbeschreibung
Bei den Staatlichen Museen zu Berlin sind im Zentralarchiv zwei Stellen
einer/eines
Wissenschaftlerin/Wissenschaftlers
der Entgeltgruppe 13 TVöD
Kennziffer: ZA 2-2009
voraussichtlich ab 1. Januar 2010 befristet für zwei Jahre zu besetzen.
Die Eingruppierung erfolgt vorbehaltlich der Regelungen der noch
ausstehenden Entgeltordnung zum TVöD.
Aufgabengebiet:
Wissenschaftliche Erforschung der Provenienzen der vor 1945 entstandenen
Kunstwerke der ?Galerie des 20. Jahrhunderts? (Eigentum des Landes
Berlin, die sich als Dauerleihgaben in der Neuen Nationalgalerie und im
Kupferstichkabinett befinden) zur Auffindung NS-verfolgungsbedingt
entzogenen Kulturgutes insbesondere aus jüdischem Besitz; Erfassung der
ermittelten Daten in der vorhandenen Datenbank; Mitarbeit an
wissenschaftlichen Publikationen im Rahmen des Aufgabenbereichs.
Anforderungen:
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Kunstgeschichte,
möglichst mit Promotion; mehrjährige nachweisbare Erfahrungen in der
Provenienzforschung einschließlich der archivfachlichen Recherche;
umfassende Kenntnisse im Einsatz der Informations- und
Kommunikationstechnik; gute Kenntnisse in der englischen Sprache; hohe
Belastbarkeit; Flexibilität; Organisationstalent; Teamfähigkeit.
Erwünscht:
Gründliche Vorkenntnisse der Geschichte der Staatlichen Museen zu
Berlin, insbesondere der Geschichte der Nationalgalerie und des
Kupferstichkabinetts für die Jahre ab 1919; gründliche Kenntnisse der im
Zentralarchiv vorhandenen Sammlungsakten.
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz gewährleistet die Gleichstellung
von Männern und Frauen nach Maßgabe des Bundesgleichstellungsgesetzes.
Die Bewerbung von Frauen ist erwünscht.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders
berücksichtigt. Eine Besetzung mit Teilzeitbeschäftigten ist
grundsätzlich möglich.
Bewerbungen mit einem Lebenslauf, beruflichem Werdegang und
Zeugnissen/Beurteilungen (ein Hinweis auf die Personalakte genügt nicht)
werden unter Angabe der Kennziffer ZA 2-2009 bis zum 26. November 2009
an unten genannte Anschrift erbeten.
Von Bewerbungen in elektronischer Form bitten wir abzusehen. Bewerbungen
können grundsätzlich nur zurückgesandt werden, wenn ihnen ein
frankierter Rückumschlag beiliegt. Nähere Auskünfte erteilen Ihnen Frau
Briesewitz und Frau Henning unter der Rufnummer 030/25463-290 bzw. -229.
Anschrift
Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Der Präsident
Sachgebiet I 2 b
Von-der-Heydt-Str. 16-18
10785 Berlin
7
------------------------------------------------------------------------
Galerist/in - Berlin
Stellenangaben
Institution / Firma: Produzentengalerie in Gründung (01.01.2010)
Einsatzort: Berlin
Beschäftigungsart: Teilzeit, Galerien
Bewerbungsende: 30.11.2009
Ansprechpartner:
- Karina Pospiech, Tel.: 030 / 23628197
- Stephan Harmanus, Tel.: 030 / 21017709 oder 0178-2583606
Stellenbeschreibung
Zur Gründung einer Produzentengalerie in Berlin-Mitte suchen wir ab dem
1.1.2010 eine/n Galeristin/en mit viel Engagement, Enthusiasmus und
Professionalität im Aufbau und Etablierung der Galerie. Bisher sind wir
drei Künstler und möchten insgesamt acht Künstler über die Galerie
vertreten.
Voraussetzung für eine Bewerbung sind eine fundierte Kenntnis und große
Begeisterungsfähigkeit für moderne und aktuelle zeitgenössische Kunst
mit Spürsinn für Qualität, Teamfähigkeit im Austausch mit dem
Künstlerpool, idealerweise ein abgeschlossenes Hochschulstudium der
Kunstgeschichte sowie das verhandlungssichere Beherrschen der englischen
Sprache. Mehrjährige Erfahrung in der Galerieassistenz und/oder als
Kurator sind wünschenswert für die erfolgreiche Gründung und Etablierung
der Produzentengalerie.
Kenntnisse der Office-Programme, Photoshop, Excel, Internet werden
vorausgesetzt.
Ihr Aufgabenfeld:
- Geschäftsführung der Galerie
- Mitauswahl des Künstlerpools in den nächsten Monaten
- Erstellen von Angeboten
- Verfassen von Presse- und Katalogtexten
- Planung und Umsetzung von Werbemaßnahmen
- Planung und Durchführung von Ausstellungen + Kunstmessen
- Pflege der Kundendatenbank + Internetseite
- Kundenbetreuung und Verkauf in der Galerie
- Galeriepräsenz (20-30 h pro Woche)
Die Regelung der Vergütung ist Bestandteil des Verhandlungsgesprächs.
Wir freuen uns über Ihre erste Kontaktaufnahme und Bewerbung per Mail
unter info(at)pg09.de
Anschrift
Produzentengalerie PG09
Kyffhäuserstr. 23
10823 Berlin
www.unisono-art.de
www.almud-moog.de
www.harmanus.de
E-Mail: info(at)pg09.de
8
------------------------------------------------------------------------
Kunstmarktprofi (m/w) - München
Stellenangaben
Institution / Firma: Galerie Thomas
Einsatzort: München
Beschäftigungsart: Vollzeit, Galerien
Bewerbungsende: 15.12.2009
Ansprechpartner: Virginia Jakob, Tel. 089 / 290008-0, E-Mail:
v.jakob(at)galerie-thomas.de
Stellenbeschreibung
Wir sind eine international führende und expandierende Galerie für Kunst
des 20. Jahrhunderts.
Zur Bewältigung unsere vielfältigen Aktivitäten erweitern wir unser Team.
Aktuell suchen wir noch einen weiteren
Kunstmarktprofi (m/w)
zur Entlastung der Geschäftsinhaberin für alle anfallenden Bereiche wie
- Verkauf (Kundenbetreuung in der Galerie und auf Messen, Kunsthandel)
- Ausstellungen und Messen (Konzeption, Planung, Akquisition & Bewertung
von Kunstobjekten, Preisgestaltung, Konzeption der Drucksachen,
Vermarktung)
- interne Kommunikation
- Sonderprojekte
Fachliche Qualifikationen:
- profunde Kenntnisse der internationalen Kunstmarktszene
(min. 3-5 Jahre Berufserfahrung im Kunsthandel)
- Erfahrung im Verkauf und Einkauf hochwertiger Kunst
- Kommunikationsfähig
- Englisch fließend in Wort und Schrift
- sehr gute PC-Kenntnisse (MS-Office, Access, Outlook)
Die Position ist als rechte Hand der Geschäftsleitung vorgesehen und hat
Entwicklungspotential. Wenn es Sie reizt, uns bei der Umsetzung unserer
anspruchsvollen Ziele als Teil eines hochmotivierten Teams
eigenverantwortlich und tatkräftig zu unterstützen, freuen wir uns
darauf, Sie kennen zu lernen.
Ausführliche Bewerbung mit Photo und Handschriftlichem bitte an die
unten angegebene Adresse.
Anschrift
Galerie Thomas
Virginia Jakob
Maximilianstraße 25
80539 München
9
------------------------------------------------------------------------
Wissenschaftl. Volontär/in - Düsseldorf
Stellenangaben
Institution / Firma: LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Einsatzort: Düsseldorf
Beschäftigungsart: Ausbildung / Volontariat, Kulturinstitutionen /
-organisationen, Medien
Bewerbungsende: 30.11.2009
Befristung: zwei Jahre
Ansprechpartner: Frau Christiane Bröckling, Tel.: (0211) 89 28107
Stellenbeschreibung
Der Landschaftsverband Rheinland sucht ab 01.02.2010 eine/-n
Wissenschaftliche/-n Volontär/-in
für die Medienberatung NRW im LVR-Zentrum für Medien und Bildung in
Düsseldorf. Der Dienstposten ist mit der regelmäßigen wöchentlichen
Arbeitszeit und befristet für die Dauer von zwei Jahren zu besetzen.
Der Landschaftsverband Rheinland ist der kommunale Dienstleister der 13
Kreise und 14 kreisfreien Städte im Rheinland. Das LVR-Zentrum für
Medien und Bildung ist eine Einrichtung des Landschaftsverbandes
Rheinland und der Landeshauptstadt Düsseldorf. Die Medienberatung NRW
ist ein gemeinsames Angebot des LVR-Zentrums für Medien und Bildung und
des LWL-Medienzentrums für Westfalen im Auftrag des Landes NRW sowie der
Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe. Mit Informationen,
Publikationen und Veranstaltungen trägt die Medienberatung NRW zur
Entwicklung einer neuen Lernkultur in nordrhein-westfälischen Schulen
bei. Kommunen unterstützt sie in Fragen der Ausstattung und bei der
Vernetzung der Bildungspartner vor Ort.
Der Aufgabenbereich
Ziel des zweijährigen Volontariates ist die Befähigung zur Wahrnehmung
der Aufgaben von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Höheren Dienst.
Der Ausbildungsschwerpunkt ist die Mitarbeit bei den Aufgaben der
Medienberatung NRW vor allem im Bereich der Bildungspartnerschaft von
Museum und Schule.
Die Schwerpunkte im Einzelnen:
- Dokumentation und Evaluation vorhandener Kooperationskonzepte von
Museen mit Schulen
- Konzeption und Realisierung von Kooperationsprojekten
- Weiterentwicklung und Standardisierung von Konzepten
- Koordination der Zusammenarbeit mit den Kulturdezernaten der
Landschaftsverbände und weiteren Fachverbänden
- Inhaltliche Planung, Organisation und Durchführung von
Fachveranstaltungen
- Onlineredaktion der Webseite: www.museum.schulministerium.nrw.de
- Initiierung und Moderation einer Kommunikationsplattform von Schulen
und Bildungspartnern
Wir erwarten:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium in einem geisteswissenschaftlichen Fach
- Praktische Erfahrungen im Bereich der Museumspädagogik bzw.
Kulturvermittlung
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Konzeptionelle Stärke und Organisationstalent
- Erfahrungen im Umgang mit IT-Werkzeugen und Kommunikationsplattformen
Wir bieten:
Das Volontariat ist befristet für zwei Jahre und wird im 1.Jahr
monatlich mit 1.523,35 EUR und im 2.Jahr mit 1.574,48 EUR vergütet.
Job-Ticket des Verkehrsverbundes VRR ist kostengünstig zu erwerben.
Haben Sie noch Fragen?
Dann wenden Sie sich bitte an Frau Christiane Bröckling; Tel.: (0211) 89
28107. Sie wird Ihnen gerne weiterhelfen.
Allgemeine Informationen über den Landschaftsverband Rheinland und das
das LVR-Zentrum für Medien und Bildung finden Sie im Internet unter
www.lvr.de und www.medien-und-bildung.lvr.de.
Die Bewerbungen von Frauen sind erwünscht; Frauen werden gemäß
Landesgleichstellungsgesetz NRW bei gleicher Qualifikation bevorzugt
berücksichtigt. Der Bewerbung schwerbehinderter Frauen und Männer wird
bei sonst gleicher Eignung der Vorzug gegeben.
Ihre Bewerbung senden Sie bitte bis zum 30.11.2009 - unter Angabe der
Kennziffer - an die unten genannte Anschrift.
Anschrift
Landschaftsverband Rheinland
Team 12.23
Ottoplatz 2
50679 Köln.
Kennziffer: 12/981.14090.804
Reference:
JOB: VDK-Stellenanzeigen (9 Angebote). In: ArtHist.net, Nov 20, 2009 (accessed Sep 15, 2025), <https://arthist.net/archive/32091>.