"Die Pyramide von innen. Die Entdeckung des pharaonischen Ägyptens
im 19. Jahrhundert"
Das 19. Jahrhundert mit seinen geografischen Eroberungen, seinem
geschichtlichen Wissensdrang und seinen archäologischen Entdeckungen
ist unser entscheidendes Fenster zur Vergangenheit. Nicht erst seit
dem napoleonischen Feldzug nach Ägypten, der zwischen 1798 und 1801
die Aufmerksamkeit Europas auf sich zog, löste das Land entlang des
Nils eine Faszination auf Künstler und Wissenschaftler aus.
Die Zeugnisse aus der Vergangenheit lockten Abenteurer in das Land
der Pharaonen. Dabei lag der Schwerpunkt des Interesses zunächst
nicht in der Erkundung der Hochkultur, sondern in der Aneignung von
bislang ungehobenen Schätzen. Erst im Verlauf des 19. Jahrhunderts
wuchs ein Bewusstsein für die Ägyptologie und den Erhalt der
historischen Denkmäler. Der Lauf des Nils entwickelte sich rasch zu
einem touristischen Reiseziel: Thomas Cook organisierte 1869 die
erste Kreuzfahrt mit einem Dampfschiff auf dem Nil. Im selben Jahr
wurde der Suez-Kanal eingeweiht und aus diesem Anlass die Oper
"Aida" uraufgeführt.
Abenteuerlust, Faszination und Neugier öffneten im 19. Jahrhundert
das Fenster zur Vergangenheit des alten Ägyptens. Wilhelm Dieudonné
Stieler (1888-1912) bereiste 1908/09 das Land und war von der alten
Kultur fasziniert. Er legte eine kleine Sammlung von Ägyptiaca an,
die heute von der Stiftung für ein Schweizerisches Orient Museum,
Basel betreut wird. Sie bildet den Kernpunkt der Ausstellung, die
ab 27. März 2010 im Museum für Kunst und Technik des 19. Jahrhunderts
zu sehen sein wird. Stieler betätigte sich nach seiner Rückkehr als
Pilot in einer frühen Zeit der Luftschifffahrt. Als Ballonfahrer
Nahm er an einem Versuch teil, einen Höhenrekord aufzustellen. Das
Experiment scheiterte, Stieler verunglückte in jungen Jahren tödlich.
Das Symposium greift verschiedene Aspekte auf, die sich mit dem
Zeitbild auseinandersetzen. Neben einer Einführung in die Ägyptologie
des 19. Jahrhunderts können Besucher mehr über die
Konservierungstechniken des alten Ägyptens erfahren, einen virtuellen
Einblick in die Ausstellung erhaschen, sich von Flaubert literarisch
ins Land der Pyramiden entführen oder die musikalische Inspiration
Guiseppe Verdis für die Oper "Aida" erläutern lassen. Die Geschichte
der Ballonfahrt im Hinblick auf Wilhelm Stielers Schicksal wird ebenso
Thema des Symposiums sein wie die Rätselhaftigkeit der Sphinx, die in
der Malerei des 19. Jahrhunderts verstärkt auftritt.
Begleitend zur Ausstellung im März 2010 erscheint ein Katalog mit den
Vorträgen der Tagung als Hauptbeiträgen.
Tagungsort: Museum für Kunst und Technik des 19. Jahrhunderts
Baden-Baden,Lichtentaler Allee 8, 76530 Baden-Baden
Datum: 21. November 2009
Anmeldung bei: Dr. Barbara Wagner
per Email bwagnermuseum.la8.de
oder per Post an die Büroadresse:
Dr. Barbara Wagner
Leopoldstraße 5B
76530 Baden-Baden
Telefon: 07221 / 302557
Teilnahmegebühr: 6 Euro, ermäßigt 3 Euro
Tagungsprogramm:
9:30 Uhr Wolfgang Grenke, Vorsitzender des Vorstands der
GRENKELEASING AG, Stifter des Kulturhauses LA8,
Begrüßung
9:45 Uhr Prof. Dr. em. Hermann A. Schlögl, Freiburg,
Ägyptologie - Auf der Suche nach der verlorenen Zeit
10:30 Uhr Dr. Märgen Stieler, Freiburg,
Mein Onkel, Wilhelm Dieudonné Stieler
10:45 Uhr Dr. Marco Brianza, Basel,
Stieler und die Ballonfahrt
11:30 Uhr Kaffeepause
11:45 Uhr Lic. phil. Madeleine Page-Gasser, Präsidentin
der Stiftung für ein Schweizerisches Orient-Museum (SSOM), Basel,
Le Musée Imaginaire. Ausgewählte Aegyptiaca, ein Ausblick auf die
Ausstellung
12:30 Uhr Dr. phil. nat. Regine Buxtorf, Universitätsspital Basel,
Mumia Vera. Vom Ritus zur Arznei
13:15 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Prof. Dr. Peter Steinbach, Universität Mannheim,
Die politische Wiederentdeckung Ägyptens
14:45 Uhr PD Dr. Manfred Koch, Publizist und Hochschullehrer, Sent,
Unterengadin,
Madame Bovary auf dem Nil. Gustave Flauberts Ägyptenreise 1849-51
15:30 Uhr Kaffeepause
15:45 Uhr Bernd Künzig, Redakteur für Neue Musik, SWR Baden-Baden,
Die ägyptische Sache in der Oper. Von Georg Friedrich Händels "Giulio
Cesare in egitto" über Guiseppe Verdis "Aida" zu Philipp Glass'
"Akhnaten"
16:30 Uhr Prof. Dr. Matthias Winzen, HBK Saar, Saarbrücken, Direktor
des Museums für Kunst und Technik des 19. Jahrhunderts,
Sphinx - ein Motiv in der Kunst des 19. Jahrhunderts
ca. 17:30 Uhr Abschlussdiskussion
Quellennachweis:
CONF: Die Pyramide von innen (Baden-Baden, 21 Nov 09). In: ArtHist.net, 14.11.2009. Letzter Zugriff 17.11.2025. <https://arthist.net/archive/32058>.