[please scroll down for the english version]
Call for Papers
Mittelalterbilder im Nationalsozialismus
Tagung des Kunstgeschichtlichen Seminars der Universität Hamburg
Warburg-Haus, 30. September - 2. Oktober 2010
Die Erinnerung an das Reich der mittelalterlichen Könige und Kaiser nahm
in der nationalsozialistischen Geschichts- und Kulturpolitik eine
herausragende Stellung ein. Das Reich Karls des Großen und die
Jahrhunderte der "deutschen Kaiserzeit", die Zeit der Ottonen, Salier und
Staufer, galten als erste Phase "deutscher Größe" und als Vorwegnahme und
historische Rechtfertigung des von den Nationalsozialisten angestrebten
"großgermanischen Reiches". Von dieser völkisch-nationalistischen Deutung
des Mittelalters, deren Wurzeln bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen,
blieb auch die Sicht auf die mittelalterliche Kunst nicht unbeeinflusst.
Im Mittelalter wurde der Anfang "deutscher Kunst" gesucht, in der
mittelalterlichen Kunst sah man einen frühen Ausdruck des deutschen
Nationalcharakters, und entsprechend konnte sie sowohl als Vorbild für
eine neu zu schaffende, nationale und "volksverbundene" Kunst in Anspruch
genommen als auch gegen die "Entartungen" der modernen Kunst ins Feld
geführt werden.
Im Zentrum der Tagung steht die Praxis der Mittelalter-Kunstgeschichte im
NS, ihre Vorgeschichte und unmittelbare Folge. Es soll also nicht um einen
biographie- oder institutionengeschichtlichen Zugriff gehen, sondern um
eine Analyse der Gegenstände, Begriffe, Methoden und Deutungsmuster, mit
denen mediävistische Kunstgeschichte im NS operierte, ist doch das
ideologisch gefärbte Bild vom Mittelalter, das Wissenschaftler wie Wilhelm
Pinder, Hans Jantzen oder Hubert Schrade zeichneten und das nicht selten
direkte Bezüge zur aktuellen politischen Situation aufwies, noch kaum
hinreichend untersucht.
Ein zweiter Themenschwerpunkt liegt auf der Popularisierung des
Mittelalterbildes in Schrifttum, Film und Veranstaltungen. Die
ideologiegetränkte Rezeption mittelalterlicher Kunst lässt sich außer in
populärwissenschaftlichen Schriften wie beispielsweise der auflagenstarken
Reihe der Blauen Bücher, auch in kulturhistorischen Ausstellungen, wie
Deutsche Größe (1940/1941), verfolgen oder in den seit 1937 veranstalteten
Festzügen in München, die am Tag der Deutschen Kunst die tausendjährige
Geschichte der deutschen Kultur aufwendig zu inszenieren suchten. Darüber
hinaus wurden in der Zeit zwischen 1933 und 1945 zahlreiche Kulturfilme
produziert, die, wie Das steinerne Buch (1938, Walter Hege) oder Peter
Parler. Dombaumeister zu Prag (Werner Buhre, 1941), der mittelalterlichen
Kunst gewidmet waren.
Dritter Themenschwerpunkt der Tagung ist das mediävistische Interesse der
Nachkriegskunstgeschichte. Der Kunst des Mittelalters galt die Erste
Deutsche Kunsthistorikertagung 1948 in Brühl. Im Jahr 1947 erschien
Jantzens Ottonische Kunst, und schon 1950 eröffnete in München die
Ausstellung Ars sacra. Die auffällige Affinität zum Mittelalter, die die
deutsche Kunstgeschichte in den Nachkriegsjahren auszeichnete, wirft damit
auch die schon verschiedentlich gestellte, aber ebenfalls noch nicht
befriedigend untersuchte Frage nach Kontinuitäten und Brüchen zum
Mittelalterbild der vorangehenden Zeit auf.
Die Tagung findet, vorbehaltlich der Finanzierungszusage, vom 30.
September bis 2. Oktober im Warburg-Haus in Hamburg statt. Willkommen sind
Vorschläge zu oben genannten Themenbereichen. Bitte senden Sie eine
Vortragsskizze (1-2 Seiten) bis zum 15. Januar 2010 schriftlich oder per
mail an:
Professor Dr. Bruno Reudenbach oder Dr. Maike Steinkamp
Universität Hamburg
Kunstgeschichtliches Seminar
Edmund-Siemers-Allee 1
20146 Hamburg
mail: maike.steinkampuni-hamburg.de
_________________________________
Representing the Middle Ages in National Socialism
Conference, Department of Art History, University of Hamburg
Warburg-Haus, 30 September - 2 October 2010
The memory of the medieval empires and its kings and emperors had an
exceptional status in the National Socialist politics of history and
culture. The empire of Charlemagne and the centuries of the German
"Kaiserzeit", the reigns of Otto I, the Salii and Staufer, were regarded
as the first phase of "German greatness" and as an anticipation and
historical justification of the Third Reich. This folkish-nationalistic
view of the Middle Ages, which had its roots in the nineteenth century,
also affected the interpretation of medieval art during National
Socialism. The art of the Middle Ages was seen as the beginning of "German
art" and an early expression of the German national character. According
to this view, the arts of the Middle Ages were used as a model for a
national and folkish art to be created during National Socialism and, at
the same time, to crusade against the "degeneration" of modern art.
The conference focuses on the art historical discourse of medieval art
during, previous and right after National Socialism. The aim of the
conference is to analyze the subjects, terms, methods and interpretative
models medieval art history used at that time and the ideological picture
- which often referred to the current political situation - art historians
like Wilhelm Pinder, Hans Jantzen or Hubert Schrade drew from the Middle
Ages.
Another emphasis will be on the popularization of the Middel Ages in
literature, film and events. The ideological reception of medieval art can
be studied in popular journals and books like the high-circulation series
Blaue Bücher, in cultural-historical exhibitions like Deutsche Größe
(1940/1941) or the annual pageants in Munich called the "Day of German
Art", which tried to demonstrate the millennial tradition of German
culture since 1937. In the period between 1933 and 1945 also many cultural
films, like Das steinerne Buch (1938, Walter Hege) or Peter Parler,
Dombaumeister zu Prag (Werner Buhre, 1941) were produced, which addressed
medieval art.
Thirdly, the conference will stress the interest of the medieval in art
history after the end of the Second World War. The art of the Middle Ages
was the topic of the First Congress of Art Historians held in 1948 at
Brühl. In 1947 Horst Jantzen published his Ottonische Kunst and in 1950
the exhibition Ars Sacra opened in Munich. The affinity towards the Middle
Ages in German art history of the postwar period, led to the still
unresolved opposition between continuity and disruptions in the image of
the Middle Ages of previous times.
The conference will take place at the Warburg Haus in Hamburg from 30
September until 2 October 2010. Proposals addressing the topics described
above are welcome. Please send a short abstract (1-2 pages) by January 15,
2010 to either the following address or email:
Professor Bruno Reudenbach or Dr. Maike Steinkamp
Universität Hamburg
Kunstgeschichtliches Seminar
Edmund-Siemers-Allee 1
20146 Hamburg
email: maike.steinkampuni-hamburg.de
Reference:
CFP: Mittelalterbilder im NS (Hamburg, 30 Sep-3 Oct 10). In: ArtHist.net, Nov 22, 2009 (accessed Sep 7, 2025), <https://arthist.net/archive/32031>.