Das Deutsche Forum für Kunstgeschichte in Paris führt, in Zusammenarbeit
mit dem Kunsthistorischen Institut Florenz (Max-Planck-Institut) und dem
Centre d'Histoire de l'Art de la Renaissance (Université Paris 1,
Panthéon-Sorbonne) am 13. November 2009 einen Studientag durch zum
Thema:
Vasari aus deutsch-französischer Sicht.
Aktuelle Forschungs- und Übersetzungsprozesse
10 h 00 - 13 h 00:
Der Maler Vasari
Moderation: PHILIPPE MOREL (CHAR, Université Paris 1)
MARIANNA LORA (CHAR)
La nouvelle Eve dans les Limbes, Gedanken zur den «Immaculées
Conceptions» von Giorgio Vasari
ANTONELLA FENECH (CHAR)
De la page au mur: Praktiken in der Rahmung von Giorgio Vasaris Werken
JÉRÉMIE KOERING (DFK/CHAR)
L'origine de l'art selon Vasari : entre peinture et Ècriture
14 h 00 - 18 h 00:
Neuübersetzungen der « Vite »
Moderation: ALESSANDRO NOVA (KHIF)
LOUIS FRANK (MUSÉE DU LOUVRE) / STEFANIA TULLIO CATALDO (MUSÉE DU
LOUVRE)
«Les Vies», zur Übersetzung ins Französische (Officina Libraria/ Musée
du Louvre)
ALESSANDRO NOVA (KHIF)
«Einführung. Über die Methoden Vasaris» - Zur Übersetzung ins Deutsche
(Verlag Klaus Wagenbach Berlin)
MATTEO BURIONI
« La figure de l'architecte »
VICTORIA LORINI
« Problèmes de traduction »
HANA GRÜNDLER
« Le sublime dans la Vita de Giulio Romano »
KATJA BURZER
« Vite », Übersetzungsfragen
18.30 Uhr - Öffentlicher Vortrag
Les oubliés de Giorgio Vasari
ANDREAS BEYER, Deutsches Forum für Kunstgeschichte
Teilnahme nach persönlicher Anmeldung über
sekretariatdt-forum.org
Ort:
Deutsches Forum für Kunstgeschichte,
10, place des Victoires,
75002 Paris
Quellennachweis:
ANN: Vasari aus deutsch-franzoesischer Sicht (Paris, 13 Nov 09). In: ArtHist.net, 04.11.2009. Letzter Zugriff 19.10.2025. <https://arthist.net/archive/32022>.