Please scroll down for English version.
---
"FLÜCHTIG"
NACHDENKEN ÜBER DAS EPHEMERE
Ein Symposium des "Tresor - Raum für flüchtige Kunst", Stuttgart
Samstag, 7. November 2009
14-19 Uhr: Vorträge und Diskussionen
Heilbronner Straße 7, Foyer im 2. OG, 70174 Stuttgart
Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich
20 Uhr: Kulinarisches Abschlussgespräch
Reinsburghallen, Reinsburgstraße 86a, 70178 Stuttgart
Kostenbeitrag für Menü und Getränke:
EUR 35,-- (Verdienende), 25,-- EUR (Studierende)
verbindliche Anmeldung bis Mittwoch, den 4. November 2009 erforderlich:
anmeldungkunsttresor.net
Seit gut anderthalb Jahren bietet der nichtkommerzielle Ausstellungsraum
"Tresor - Raum für flüchtige Kunst" der Stuttgarter Öffentlichkeit monatlich
wechselnd Ausstellungen, Performances oder Interventionen zum Thema
Flüchtigkeit: zeitbasierte installative und performative Formate, die sich
nicht festhalten lassen und besonders auf das sinnliche Wahrnehmungserlebnis
zielen. Mit ihrer Arbeit verbinden die drei Kuratoren des Raums zugleich
eine Art "künstlerisches Forschungsanliegen", innerhalb dessen sich die
einzelnen Präsentationen wie "Versuchsanordnungen" in Bezug auf das Phänomen
des Ephemeren verstehen.
Doch die Flüchtigkeit spielt nicht nur in der Kunst eine wichtige Rolle;
alle Lebensbereiche sind von ihr durchdrungen - und das, so hat es den
Anschein, seit einigen Jahren in verstärktem Maße. Als Abschluss der
Ausstellungstätigkeit des "Tresor" findet daher ein interdisziplinäres
Symposium statt, zu dem Vertreter aus Naturwissenschaft, Philosophie,
Wirtschaftswissenschaft/Finanzwesen, Kulturwissenschaft und aus dem Bereich
Museum/Erhaltung von Kulturgut eingeladen wurden. Was bedeutet das Phänomen
Flüchtigkeit für das jeweilige Wissensgebiet? Und was bedeutet es für die
eigene Arbeit? In kurzen Vorträgen erörtern die Redner - aus ihrem
jeweiligen konkreten Fachgebiet heraus - ihre ganz persönliche Sicht auf das
Phänomen des Ephemeren. Nach den jeweiligen Redebeiträgen gibt es Zeit für
Gespräche zwischen dem Vortragenden und den Teilnehmern. Parallel
kommentiert Jürgen Oschwald (Freiburg) mit einer Intervention den
Gedankenaustausch.
Am Abend besteht für Referenten wie Teilnehmer die Möglichkeit, nochmals in
lockerer Runde über die gewonnenen Erkenntnisse zu diskutieren. Es wurde
dafür Mario Ohno gewonnen, dem es als Künstler ein Anliegen ist, mit dem
Medium Kochen (im Sinne der "sozialen Plastik") anregende
Geschmackserlebnisse und eine geeignete Atmosphäre für das Gespräch über
Kunst zu schaffen.
PROGRAMM
Vorträge/Diskussionen
Intervention von Jürgen Oschwald, Freiburg
Heilbronner Straße 7, Foyer 2. OG
Die Vorträge sind jeweils auf 20 bis maximal 30 Minuten ausgelegt,
anschließend besteht Gelegenheit zum Gespräch.
14 Uhr
Begrüßung und kurze Einführung
Winfried Stürzl, Marko Schacher, Laurenz Theinert, Kuratoren des ?Tresor?
14.30-15 Uhr
Stefan Hirsch
Kulturwissenschaftler, Kurator, Bezirksheimatpfleger von Oberbayern
15.15-15.45 Uhr
Prof. Dr. rer. nat. Regine Kollek
Professorin für Technologiefolgenabschätzung der modernen Biotechnologie in
der Medizin, Universität Hamburg, Mitglied im Deutschen Ethikrat
16 Uhr
Kaffeepause
16.30-17 Uhr
Dr. Wolfgang Zumdick
Philosoph
17.15-17.45 Uhr
Heide Skowranek
Restauratorin, München/Stuttgart
18-18.30 Uhr
Bernwart A. Engelen
Wirtschaftswissenschaftler/Unternehmensberater, Stuttgart
18.45-19 Uhr
Diskussion
20 Uhr
Kulinarisches Abschlussgespräch
Reinsburghallen, Reinsburgstraße 86a, 70178 Stuttgart
Kochkunst/Ambiente: Mario Ohno, Stuttgart
Kostenbeitrag sowie verbindliche Anmeldung erforderlich (s.o.)
Mehr Informationen über die Beitragenden:
www.kunsttresor.net
TRESOR - Raum für flüchtige Kunst
Kulturdirektion H7, Raum 0.22d
Heilbronner Straße 7
D-70174 Stuttgart
Ort des Symposiums:
14-19 Uhr: Heilbronner Str. 7, Foyer im 2. OG
ab 20 Uhr: Reinsburghallen, Reinsburgstraße 86a, 70178 Stuttgart
Zug, S-Bahn, U-Bahn, Bus:
Haltestelle Hauptbahnhof / Arnulf-Klett-Platz
Zum Hintergrund des Ausstellungsraums:
www.kunsttresor.net
Dank an/Acknowledgements:
Kulturamt der Stadt Stuttgart
Karin Abt-Straubinger Stiftung
bildkultur Stuttgart
Reinsburghallen
Das Zelt - Theater Projekte Kultur - Arbeitsgemeinschaft e.V.
H7 Raumaufzeit GmbH
---
Dear Friends of 'TRESOR' and All Those Interested in Art,
You and your friends are cordially invited to a Symposium at TRESOR - Space
for Ephemeral Art:
FLEETING
THOURGHTS ON THE EPHEMERAL
A Symposium by Tresor - Space for Ephemeral Art, Stuttgart
Saturday, 7 November 2009
2 pm-7 pm: Lectures and discussions
Heilbronner Strasse 7, 2nd-floor Lobby, 70174 Stuttgart
Admission free of charge
8 pm: Culinary summing up
Reinsburghallen, 86a Reinsburgstrasse, 70178 Stuttgart
Charge for meal and drinks:
EUR 35 (employed); EUR 25 (students)
Please let us know definitely whether you are coming by Wednesday, 4
November 2009 at: anmeldungkunsttresor.net
For over a year and a half now, the non-commercial exhibition space Tresor -
Space for Ephemeral Art has presented the Stuttgart public with exhibitions,
Performances and Interventions changing on a monthly basis and dealing with
ephemerality: installative and performative formats on a temporary basis
which cannot be permanent and are aimed at experiencing sensory perception.
With their work, the three curators of the Space associate an artistic
research project of sorts, within which individual presentations are
interpreted as trial arrangements related to the phenomenon of
ephemerality.
However, ephemerality does not play an important role in art alone: all
areas of life are pervaded by it - and this, so it would seem, to a greater
extent in recent years. Hence to mark the end of exhibition activity at
Tresor, an interdisciplinary symposium is to be held, to which
representatives of the fields of science, philosophy, economics/finance,
cultural history and museum education/conservation have been invited. What
does the phenomenon of ephemerality mean in each academic field? And what
does it mean to each of us in our own work? In brief lectures, the speakers
will explain - from the vantage-point of their specific areas of expertise -
their own personal perspective on the phenomenon of ephemerality. After each
talk there will be time for conversation between the lecturers and those
attending the symposium. In parallel, Jürgen Oschwald (Freiburg) will
comment on the exchange of ideas with an Intervention.
In the evening, both lecturers and participants in the symposium will have
the opportunity to discuss once more in an intimate circle the knowledge
gained from the symposium. The artist Mario Ohno has agreed to create
gustatory experiences in the culinary medium (in the sense of social
sculpture) to whet the appetite and elicit an atmosphere conducive to
talking about art.
PROGRAMME OF EVENTS
Lectures/Discussions
Intervention by Jürgen Oschwald, Freiburg
Heilbronner Strasse 7, 2nd-floor lobby
Lectures are limited to a maximum of 20 to 30 minutes and to be followed by
time for conversation.
2 pm
Welcome and brief introduction
Winfried Stürzl, Marko Schacher, Laurenz Theinert: curators of Tresor
2.30-3 pm
Stefan Hirsch
Cultural anthropologist, curator, district curator of historic monuments in
Upper Bavaria
3.15-3.45 pm
Professor Dr. rer. nat. Regine Kollek
Professor for evaluating the consequences of technology in modern
biotechnology in medicine, Hamburg University, member of the German Ethics
Council
4 pm
Coffee break
4.30-5 pm
Dr. Wolfgang Zumdick
Philosopher
5.15-5.45 pm
Heide Skowranek
Restorer, Munich/Stuttgart
6-6.30 pm
Bernwart A. Engelen
Economist/business consultant, Stuttgart
6.45-7 pm
Discussion
8 pm
Culinary summing up
Reinsburghallen, 68a Reinsburgstraße, 70178 Stuttgart
Cookery/Ambience: Mario Ohno, Stuttgart
Admissions charge as well as prior notice of participation necessary (see
above)
More information about the lecturers:
www.kunsttresor.net
TRESOR - Space for Ephemeral Art
Kulturdirektion H7, Raum 0.22d
Heilbronner Straße 7
D-70174 Stuttgart
Symposium:
2-7 pm: Heilbronner Str. 7, 2nd-floor lobby
from 8 pm: Reinsburghallen, 68a Reinsburgstraße, 70178 Stuttgart
Train, S-Bahn, U-Bahn, bus:
Stop Hauptbahnhof / Arnulf-Klett-Platz
About the art space:
www.kunsttresor.net
Quellennachweis:
CONF: Thoughts on the ephemeral (Stuttgart, 07 Nov 09). In: ArtHist.net, 02.11.2009. Letzter Zugriff 19.10.2025. <https://arthist.net/archive/32011>.