TOC: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Jg. 72, Heft 4 (2009)
Aufsätze
Brigit Blass-Simmen: "Laetentur coeli" oder die byzantinische Hälfte
des Himmels. Die "Anbetung der Könige" von Antonio Vivarini und
Giovanni d'Alemagna in der Gemäldegalerie Berlin
S. 449-478
Simon P. Oakes: "Hieronymo Thodesco" and the Fondaco dei Tedeschi. A
reappraisal of the documents and sources relating to a German
architect in early sixteenth-century Venice
S. 479-496
Robin Rehm: Bild und Erfahrung. Goethes chromatisches Kartenspiel der
"Beiträge zur Optik" von 1791
S. 497-518
Tara Zanardi: From Melancholy Pleasure to National Mourning: "Ruinas
de Zaragoza" and the Invention of the Modern Ruin
S. 519-544
Birgit Hammers: Vom Dokument zur Legende - Zur Autorschaft der
Fotografien des Barcelona Pavillons
S. 545-556
Monica Stucky-Schürer: Betty Kurth (1878-1948). Eine Pionierin der
Kunstgeschichte
S. 557-576
Miszelle
Alexandre Cantin: "Les Ports de France" de Vernet sont-ils une série
de 'vedute'?
S. 577-586
Buchbesprechungen
Anke Fröhlich, Zwischen Empfindsamkeit und Klassizismus: der Zeichner
und Landschaftsmaler Johann Sebastian Bach der Jüngere (1748-1778),
Oeuvre-Katalog (Christian Rümelin)
S. 587-589
Philippe Junod, Chemins de traverse. Essais sur l'histoire des arts
(Marie-Pauline Martin)
S. 589-590
Zeitschrift für Kunstgeschichte
Kunsthistorisches Seminar der Universität Basel im Laurenz-Bau
St. Alban-Graben 8
CH-4051 Basel
Tel. +41(0)61/206 6298
Fax +41(0)61/206 6297
e-mail: zsfkg-kunsthistunibas.ch
Quellennachweis:
TOC: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Jg. 72, Heft 4 (2009). In: ArtHist.net, 15.10.2009. Letzter Zugriff 21.10.2025. <https://arthist.net/archive/31977>.