CONF Oct 27, 2009

Henry van de Velde-Tagung (Hagen, 14-15 Nov 09]

Rouven Lotz

14./15. NOVEMBER 2009:
Symposion zur aktuellen Henry van de Velde-Forschung anlässlich des 50.
Gründungsjahres der Henry van de Velde-Gesellschaft e.V. in Hagen.

Henry van de Velde-Gesellschaft in Hagen - Symposion anlässlich des 50.
Gründungsjahres

Die Henry van de Velde-Gesellschaft e.V. in Hagen veranstaltet am 14. und
15. November 2009 ein zweitägiges Symposion zur van de Velde-Forschung
anlässlich ihres 50. Gründungsjahres - im Auditorium des neu eröffneten
Hagener Kunstquartiers sowie im Theaterzimmer des Hohenhofes - "Museum des
Hagener Impuls".

Die Henry van de Velde-Gesellschaft wurde am 4. Mai 1959 von der damaligen
Direktorin des Karl Ernst Osthaus-Museums, Dr. Herta Hesse-Frielinghaus,
und einer Gruppe bedeutender Architekten, u.a. Walter Gropius, Ludwig Mies
van der Rohe sowie Alvar Aalto, in Gedenken an den 1957 verstorbenen,
bedeutenden europäischen Architekten und Kunstgewerbler gegründet. Die
Gesellschaft bemüht sich seit nunmehr einem halben Jahrhundert um die
Sicherung des Werkes von Henry van de Velde.

Für das Programm des Symposions konnten wichtige Referentinnen und
Referenten gewonnen werden, deren Arbeit die Erforschung von Leben und
Werk Henry van de Veldes seit 50 Jahren vorantreibt. Die Beiträge
versprechen Licht auf die in den 1950er Jahren bereits früh einsetzende
Wiederentdeckung des Künstlers im geteilten Deutschland zu werfen,
ermöglichen Einblicke in die aktuelle Forschung sowie Ausblicke auf
Kommendes - wie die Fortsetzung des Werkkataloges in sechs Bänden und die
projektierte van de Velde-Biographie. Die Vorträge aktueller
Forschungsergebnisse präsentieren neue, bisher nicht beachtete
Erkenntnisse. Diskussionen wie auch die Erörterung von individuellen
Fragestellungen im Kolloquium sind erwünscht.

Wir laden Sie herzlich zum Symposion anlässlich des 50. Gründungsjahres
der Hagener Henry van de Velde-Gesellschaft e.V. ein.

PROGRAMM:

1. Tag
Samstag, 14. November 2009
Ort: Hagen, Auditorium des Kunstquartiers

10.15 Uhr
Eröffnung
Dr. Tayfun Belgin (Direktor des Osthaus Museum Hagen)

10.30 Uhr
Begrüßung und Rückblick auf 50 Jahre Henry van de Velde-Gesellschaft
Staatsrat i.R. Manfred Osthaus (Henry van de Velde-Gesellschaft)

11.15 Uhr
"Wir aßen von Ihrem Silber, was von besonders schöner Wirkung war.« Henry
van de Velde und das großherzogliche Silbergeschenk in Weimar.
Antje Neumann M.A. (Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen, Weimar)

12.00 - 13.00 Uhr Gemeinsames Mittagessen

13.15 Uhr
Henry van de Velde und Harry Graf Kessler in Berlin und Weimar.
Priska Schmückle v. Minckwitz (Henry van de Velde-Gesellschaft)

14.00 Uhr
Die neue Henry van de Velde-Biographie - ein Projekt.
Dr. Thomas Föhl (Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen, Weimar)

14.45 - 15.15 Uhr Kaffee

15.15 Uhr
"Ihr müßt beide haben" - Der versuch einer Rückberufung Henry van de
Veldes nach Weimar im Frühjahr 1919 Ute Ackermann (Kunstwissenschaftlerin,
Weimar)

16.00 Uhr
Henry van de Velde - der Alleskünstler für alle Klaus-Jürgen Sembach
(Architekt und Kurator, München)

17.00 Uhr Ende des 1. Tages

2. Tag
Sonntag, 15. November 2009
Ort: Hagen, Hohenhof - "Museum des Hagener Impulses", Theaterzimmer

10.00 Uhr
Begrüßung
Staatsrat i.R. Manfred Osthaus

10.15 Uhr
Es ging nicht um Stil, sondern um Semantik Prof. Dr. Roland Günter
(Deutscher Werkbund e.V. - NW)

11.00 Uhr
Aspekte der frühen van de Velde-Forschung in der DDR Dr. Karl-Heinz Hüter
(Kunsthistoriker und Autor, Königs-Wusterhausen)

11.45 - 12.15 Uhr Kaffee

12.15 Uhr
Locus Amoenus und Arkadien in Südwestfalen. Über die Zusammenarbeit von
van de Velde und Osthaus am Beispiel des Wintergartens im Hohenhof Rouven
Lotz M.A. (Osthaus Museum Hagen/Henry van de Velde-Gesellschaft)

12.45 Uhr
Schlussdiskussion

13.15 Uhr
Führung aus denkmalpflegerischer Perspektive durch Hohenhof und Hohenhagen
Dip.-Ing. Sabine Teubner-Treese (Architektin und Denkmalpflegerin, Menden)

15.00 Uhr
Ende des Symposions

VERANSTALTERIN:
Henry van de Velde-Gesellschaft e.V.
c/o Osthaus Museum Hagen
Museumsplatz 3
58095 Hagen

TEILNAHMEGEBÜHR:
EUR 30,- regulär/EUR 20,- ermäßigt (StudentInnen, Arbeitslose, Hartz
IV-EmpfängerInnen - gegen Nachweis) - Die Gebühr beinhaltet das
Mittagessen am Samstag und ein Kaffee/Tee-Buffet an beiden Tagen.

Bitte beachten Sie die Teilnehmerbegrenzung: maximal 70 Personen!

ANMELDUNGEN werden nach Verfügbarkeit freier Plätze bis zum 6. November
angenommen. Die verbindliche Anmeldung erfolgt nach Eingang der
Tagungsgebühr auf dem Konto der Henry van de Velde-Gesellschaft e.V.
Nachträgliche Anmeldungen sind bei ausreichend freien Plätzen möglich,
jedoch müssen wir nach dem 6. November einen Aufschlag von EUR 5,- auf die
reguläre Tagungsgebühr erheben.

BANKVERBINDUNG:
Sparkasse Hagen: BLZ 450 500 01/Kto.-Nr.: 100027121 / Stichwort: "Tagung09"

KONTAKT/ANMELDUNG:
Rouven Lotz M.A. (Geschäftsführer)
eMail: rouven.lotzstadt-hagen.de
T. +49 23 31/207 47 70
F. +49 23 31/207 402

TAGUNGSADRESSE AM SAMSTAG, 14. November 2009:
Osthaus Museum Hagen
Museumsplatz 1
(Navigation: Hochstrasse 73)
58095 Hagen
T. +49 23 31/207 31 38 (nur am 14.11.09) F. +49 2001/207 402

TAGUNGSADRESSE AM SONNTAG, 15. November 2009:
Hohenhof - Museum des Hagener Impulses
Stirnband 10
58093 Hagen
T. +49 2331/55 99 0 (nur am 15.11.09)
F. + 49 2331/55 99 0

Reference:
CONF: Henry van de Velde-Tagung (Hagen, 14-15 Nov 09]. In: ArtHist.net, Oct 27, 2009 (accessed May 6, 2025), <https://arthist.net/archive/31965>.

^