Bildwelten des Wissens.
Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik. Band 7,1: "Bildendes Sehen"
Verantwortlich für diesen Band: Karsten Heck
ZUM THEMA
Anschaulichkeit ist Wissen. Lehre und Forschung machen sich diesen
Zusammenhang von Sehen und Verstehen zunutze, indem sie ihre Zuschauer und
Zuhörer mithilfe von Lehrbüchern, Schautafeln, Objektsammlungen und
Präsentationen geradezu sprichwörtlich 'ins Bild setzen'. Aus dem
Leistungsvermögen visueller Erkenntnis ergeben sich dabei nicht nur
einprägsame Zeichen und Motive, sondern auch komplexere Wissensstrukturen,
welche die Gesellschaft bis in die letzten Winkel durchdringen. Diese
Erkenntnismöglichkeit wird jedoch auch immer wieder bestritten -
ausgerechnet mit dem Begriff des Pädagogischen verbindet sich die
weitverbreitete Ansicht, wonach Wissen und Verstehen durch Bilder
lediglich vereinfacht übermittelt werden; schon weil jedes Bild
prinzipiell 'didaktisch' genutzt werden kann, erscheint es als Argument
selber unzureichend. Die zahllosen Verbindungen, die Bilder mit anderen
Bildern, mit Texten und mit Zahlen eingehen, lassen jedoch vielmehr den
Wandel von Bildungskonzepten zutage treten, welche über den Einsatz von
Bildern frei zu verfügen glauben. Den Begriff der Didaktik und des
Pädagogischen ernstzunehmen heißt daher, das Bild nicht als bloßen
Transporteur von Wissen und Denken abzutun, sondern von ihm aus die
Möglichkeiten dieses Wissens und Denkens selbst zu erschließen.
INHALT
Editorial
7
Astrit Schmidt-Burkhardt: Barbeu-Dubourgs Lernmaschine.
Geschichtsdiagrammatik im Zeitalter der Aufklärung
9
Margarete Pratschke: Die Kunst, Technik zu vermitteln. Zur Bilddidaktik
des
Computers bei Charles und Ray Eames
19
Lena Bader: "...die Form fängt an zu spielen..." Kleines (wildes)
Gedankenexperiment zum vergleichenden Sehen
35
Steffen-Peter Ballstaedt: Text und Bild: ein didaktisches Traumpaar
45
Farbtafeln
56
Faksimile: Ein neues Bild des Lebens
(Henning Schmidgen)
58
Bildbesprechung: Verstehendes Sehen und übersetzendes Zeichnen.
Kunstpädagogische Praxis in der Sekundarstufe I (Hubert Sowa)
66
Barbara Wittmann: Ohne Vorbild. Kinderzeichnungen machen Schule
72
Kerrin Klinger: Zum ABC des geometrischen Zeichnens um 1800
81
Kelly J. Whitmer: Unmittelbare Erkenntnis. Das Modell des Salomonischen
Tempels im Waisenhaus zu Halle als Anschauungsobjekt der frühen Aufklärung
92
Bücherschau: Wiedergelesen
Nelson Goodman: Languages of Art. An Approach to a Theory of Symbols
(Angela Lammert)
105
Bücherschau: Rezensionen
Bruno Girveau, Guy Cogeval, Roger Diederen (Hg.): Walt Disneys wunderbare
Welt und ihre Wurzeln in der europäischen Kunst. München: Hirmer Verlag,
2008 (Udo Andraschke und Stefan Remler)
107
Werner Busch (Hg.): Verfeinertes Sehen. Optik und Farbe im 18. und frühen
19. Jahrhundert. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2008 (Alexandre
Métraux)
110
Projektvorstellung:
denCity - Vom QR-Code zum Blick auf die Stadt (Viktor Bedö)
111
Bildnachweis
115
Die AutorInnen
117
-----------------------------------------------------------------
Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik
-----------------------------------------------------------------
Herausgegeben von Horst Bredekamp, Matthias Bruhn und Gabriele Werner
Redaktion: Das Technische Bild
ISSN: 1611-2512
ISBN: 978-3-05-004609-9
http://www.kulturtechnik.hu-berlin.de/content/dtb/bildwelten-des-wissens
In Vorbereitung:
Band 7.2: Mathematische Forme(l)n
Quellennachweis:
TOC: Bildwelten des Wissens 7,1 / Bildendes Sehen. In: ArtHist.net, 23.10.2009. Letzter Zugriff 20.07.2025. <https://arthist.net/archive/31920>.