Call for Sessions/Workshops
[please scroll down for the English version]
Der neu gegründete "Arbeitskreis Niederländische Kunst und
Kulturgeschichte e.V." (ANKK) plant für 2011 eine dreitägige,
internationale Konferenz, die allen interessierten Kollegen ein Podium für
fachliche Diskussionen und wissenschaftlichen Austausch zu Fragen der
niederländischen bzw. deutschen Kunst bieten soll.
Internationale ANKK Konferenz
30. September - 2. Oktober 2011
(Tagungsort: Frankfurt, Städel Museum & Goethe-Universität)
Ordnungen des Sehens.
Innovationsfelder der kunsthistorischen Niederlandeforschung
Im Anschluss an die ANKK Jahreskonferenz 2009 wurde ein Konferenztitel
gewählt, der die Interessensfelder unserer Mitglieder abdeckt und auf die
Lebendigkeit und Innovationskraft unserer Fachrichtung hinweist. Das ANKK
Konferenzkomitee und der Vorstand laden alle seine Mitglieder sowie alle
interessierte Kollegen aus In- und Ausland ein, bis zum
30. November 2009
einen Vorschlag für eine Sektion und/oder einen Workshop einzureichen
(siehe unten).
Das Leitmotiv der ANKK Konferenz "Ordnungen des Sehens" verweist auf das
für die niederländische Kunst und Kultur charakteristische Phänomen, dem
Sehen einen besonderen Erkenntniswert zuzusprechen. Im Rahmen der Tagung
sollen Aspekte visueller Kultur diskutiert werden, in denen sich das
Artefakt als eine Ordnung des Sichtbaren und des Sehens erweist. Nicht nur
Einzelbilder, sondern auch Architektur oder Kunstsammlungen lassen sich in
diesem Sinne als "ordnende Visualisierungen" verstehen. Bereits die
frühniederländische Kunst verarbeitete die visuell erfahrbare Alltagswelt
zu Bildern, die sich auf die unsichtbare Welt des Glaubens beziehen. Kunst
und wissenschaftliche Illustrationen des 17. Jahrhunderts ermöglichen
empirische und analytische Zugänge zur "Welt" insbesondere dann, wenn das
Sichtbare in Bildern zugeordnet und sortiert wird. In der Moderne
erstrebte etwa die Gruppe De Stijl eine autonome Ordnung der Kunst, die
das Gesetzmäßige und Konstruktive zur Anschauung bringt. Das Tagungsthema
erlaubt es, die vielgestaltigen Erscheinungsformen niederländischer Kunst
und Kultur zu untersuchen und öffnet sie auf alle Gattungen, Medien,
Regionen, Epochen und Methoden.
Vorschläge für Sektionen (1) bzw. Workshops (2) könnten beispielsweise aus
folgenden Bereichen kommen: historische und moderne Kunsttheorie;
Migration und Mobilität von Menschen/ Ideen; Wechselverhältnis von Kunst
und Wissenschaft; künstlerische Werkprozesse und kunsttechnologische
Fortschritte; Sammelwesen und Bildarchive; Verhältnis Text und Bild;
Historiographie und Rezeptionsgeschichte; soziale und ökonomische
Kontexte; Kunst und Konfession u.a.
Wir erwarten bis Ende November viele interessante und anregende Vorschläge
für Sektionen (1) und Workshops (2), welche die sich aus dem Titel
ergebenden Ansätze und Perspektiven mit entsprechenden Inhalten füllen. Es
wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Vorschläge aus allen Gattungen
erwünscht sind (Architektur, Skulptur, Malerei, Kunsthandwerk,
Druckgraphik, Zeichenkunst, Buch- und Handschriftenwesen, etc.). Der ANKK
sieht es als eine seiner Aufgaben, den wissenschaftlichen Nachwuchs zu
fördern.
SCHRIFTLICHE VORSCHLÄGE BITTE PER EMAIL AN:
Christiane Kruse <kruse.christianet-online.de> und zugleich an
Heike Schlie schliezfl.gwz-berlin.de
DEADLINE: 30. November 2009
ABSTRACT: Beschreibung des Konzepts (maximal 250 Worte)
KONFERENZSPRACHEN: deutsch/englisch
ANGABEN ZUR PERSON: Name des Organisators/der Organisatorin,
Kontaktadresse plus Institution bzw. Tätigkeitsfeld (Museum, Universität,
Freiberufler)
VORAUSSETZUNG: sollte der Vorschlag angenommen werden, wird erwartet, dass
der oder die Leiter einer Sektion (Workshops) sowie die vier vortragenden
Sprecher dem ANKK als zahlendes Mitglied 2011 beitreten.
Zu 1) Sektionen: Jeder Sektion steht ein Zeitfenster von 3.5 Stunden zur
Verfügung (inklusive 30 Minuten Kaffeepause), d.h. die Sektion besteht aus
einer kurzen Einführung gefolgt von zwei + zwei Vorträgen à circa 30
Minuten und Zeit für Diskussion.
Zu 2) Workshops: Jedem Workshop steht ein Zeitfenster von 2 Stunden zur
Verfügung. Der Workshop bietet den Teilnehmern ein interaktives
Diskussionsforum (maximal 20 Personen). Der Organisator gibt das Thema
vor, er/sie gibt eine kurze Einführung ins Thema (c. 10-15 Minuten) und
moderiert die zweistündige Veranstaltung. Er/sie stellt im Vorfeld eine
kleine Auswahl von Texten oder Bildern zusammen, die der Vorbereitung der
Gruppe dienen. Es ist möglich, zwei bis drei Kollegen für Impulsreferate
einzuladen (maximal 10 Minuten).
Das ANKK Konferenzkomitee (Nils Büttner, Dagmar Eichberger, Ulrich Heinen,
Christiane Kruse, Ariane Mensger, Jochen Sander, Heike Schlie, Matthias
Ubl)
Für mehr Informationen zum ANKK e.V. siehe: www.ankk.org (im Aufbau)
############################################################
International ANKK Conference
30 September - 2 Oktober 2011
(Location: Frankfurt, Städel Museum & Goethe University)
The newly founded German organisation for the study of Netherlandish art
and culture, the "Arbeitskreis Niederländische Kunst und Kulturgeschichte
e.V." (ANKK), will host a three-day international conference in Frankfurt
from 30 September to 2 October 2011. The conference aims to provide a
forum for discussion and scholarly exchange on a variety of issues
relating to Netherlandish and German art.
Systems of Perception.
Innovatory Concepts and New Approaches to Netherlandish Art and Culture.
This title was chosen at the 2009 ANKK meeting in Heidelberg because it
reflects the wide-ranging interests of our members and mirrors the
enormous potential and innovative approaches that characterise our
discipline. The ANKK conference committee and the ANKK board invite all
members as well as interested colleagues in Europe and overseas to submit
proposals for sessions and workshops.
Deadline for submissions is 30 November 2009
(for more details see below).
The title "Systems of Perception" refers to a characteristic phenomenon of
Netherlandish art and culture, namely the special importance accorded the
cognitive significance of sight. The conference aims to address aspects of
visual culture in which the work of art effectively imposes order on that
which is visible and that which is perceived. Individual objects, entire
collections of artefacts and indeed architecture can thus be interpreted
as an endeavour to organise human experiences using visual means. Early
Netherlandish art, for instance, represents an early attempt to create
images of everyday-life that encapsulate different realms of religious
belief. In the seventeenth century, art and scientific illustrations
provided empirical and analytical insights into the "world", especially in
those cases where pictorial representations were used to organise and
explain visual experiences. In more modern times, the De Stijl group
attempted to establish an autonomous system of art that illustrates
underlying patterns and structures. The theme of this conference seeks to
investigate the multifarious forms of artistic production that occur in a
wide spectrum of genres, media, regions, epochs and methods.
Proposals for sessions (1) and workshops (2) could, for instance, relate
to the following areas of research: early-modern and contemporary art
theory; the migration and mobility of people and ideas; the interaction
between art and science; the creation of art and technological progress;
the history of collecting and pictorial archives; the relationship between
image and text; historiography and reception theory; social and economic
contexts; art and religion, etc.
We look forward to receiving numerous proposals for sessions and
workshops, ones which will address the conference topic in an interesting
and inspiring manner. In order to reflect the scope and diversity of our
field, we invite contributions on a wide variety of media (architecture,
sculpture, painting, decorative arts, prints & drawings, books &
manuscripts, etc.). ANKK strongly encourages younger scholars to submit
proposals.
PLEASE EMAIL YOUR PROPOSALS TO:
Christiane Kruse <kruse.christianet-online.de> and
Heike Schlie <schliezfl.gwz-berlin.de>
DEADLINE: 30 November 2009
ABSTRACT: Short description of the concept (maximum 250 words)
CONFERENCE LANGUAGES. German/ English
PLEASE INCLUDE THE FOLLOWING INFORMATION: your name, address (professional
or private), affiliation (museum, university, independent scholar)
PLEASE NOTE: all session and workshops chairs, as well as the four
speakers in each session, are required to be members of ANKK in 2011.
Ad 1) Sessions: Each session lasts 3.5 hours (including a 30 minute coffee
break). This allows for a short introduction by the session chair, four
papers of approximately 30 minutes duration each, and discussion time.
Ad 2) Workshops: Each workshop will run for 2 hours. The workshop offers
its participants an interactive forum for discussing a specific topic. The
maximum number of participants is 20. The workshop chair will give a short
introduction of c. 10-15 minutes and moderate the proceedings. Each chair
is expected to put together and circulate in advance texts and images
which will provide participants with a basis for active discussion. It is
possible to invite two to three colleagues to present short statements
related to the topic (maximum: 10 minutes).
The ANKK conference organising committee: Nils Büttner, Dagmar Eichberger,
Ulrich Heinen, Christiane Kruse, Ariane Mensger, Jochen Sander, Heike
Schlie, Matthias Ubl.
For more information on ANKK e.V. see: www.ankk.org (under construction)
Quellennachweis:
CFP: Ordnungen des Sehens/Systems of Perception (Frankfurt 2011). In: ArtHist.net, 25.10.2009. Letzter Zugriff 20.10.2025. <https://arthist.net/archive/31906>.