AUTORITÄT UND RHETORIK DES WISSENS
AUTORITÉ ET RHÉTORIQUE DU SAVOIR
Bern, 29.10.2009
Eine öffentliche Tagung des / Un colloque publique du "Pro*Doc
Art&Science".
Ort / Lieu: Kuppelsaal (4. OG), Hauptgebäude, Hochschulstrasse 4,
Universtität Bern, Lageplan: http://www.bau.unibe.ch/plaene/hgexwiunis.htm
Weitere Informationen:
http://www.khist.uzh.ch/Moderne/ProDoc/Veranstaltungen.html
Français:
http://www.khist.uzh.ch/Moderne/ProDoc/Veranstaltungen/VeranstaltungenFR.html
PROGRAMM:
10:00 Begrüssung und Einführung.
10:15 Jakob Tanner, Universität Zürich
Wirtschaftskurven als Wissensform: visuelle Evidenzeffekte der
„unsichtbaren Hand“ des Marktes.
11:15 Matthias Sauerbruch, Sauerbruch Hutton Architects / Harvard
Graduate School of Design Beyond Green.
12:15 Mittagspause
14:00 Christoph Asendorf, Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder
Moholy-Kepes_Lynch. Kunst, Wissenschaft und die Arbeit an der Gestalt
der Moderne.
15:00 Bernd Nicolai, Universität Bern
Rhetoriken und Wissenschaftlichkeit in Städtebau- und
Landesplanungskonzepten von Architekten der Gegenwart.
16:00 Kaffee
16:15 Matthias Noell, ETH Zürich / Universität Leipzig
Schreibtische der Macht. Zur Repräsentation der Berliner Reichskanzlei
und des Bonner Kanzlerbungalows im Buch.
AUTORITÄT UND RHETORIK DES WISSENS
Angesichts einer globalisierten wirtschaftlichen, sozialen und
klimatischen Realität, sind wir mit einer Situation konfrontiert, die nach
den "einzig richtigen", von Experten zu ermittelnden, Lösungen drängender
Probleme zu rufen scheint. Entsprechend werden Entscheide und Positionen,
seien sie politischer oder auch gestalterischer Natur, häufig mit
wissenschaftlichen - und damit scheinbar zwingenden – Argumenten
legitimiert. Der Vielheit der Meinungen und möglichen Perspektiven steht
in solchen Momenten die rhetorisch ins Feld geführte Autorität der einen,
wissenschaftlich begründeten Lösung gegenüber. Andererseits spiegeln sich
auch Konflikte zwischen disparaten Positionen, Anschauungen, Meinungen
und (materiellen) Traditionen in der Konkurrenz verschiedener "Experten"
oder Lager innerhalb der wissenschaftlichen Forschung und ihren
Diskursen. Die Frage nach Rhetorik und Autorität betrifft somit stets
verschiedene eng miteinander verschränkte Prozesse: die der Herstellung
von Wissen und jene seiner Vermittlung oder An- bzw. Verwendung. Von
Interesse sind jeweils die Momente gestaltender Entscheidung, hat doch
der Wahrheitsanspruch und die Überzeugungskraft dessen, was "gewusst"
wird (und nicht bloss gemeint, geglaubt oder angenommen) für
problemorientierte, bzw. nach Innovation und Wirkung strebende
Entwurfsvorgänge, seien sie dem Bereich der Forschung selbst zugeordnet,
jenem des Politischen, oder denen der Kunst und Architektur, häufig
ausschlaggebende Bedeutung. Dennoch spielen strategische sowie
ästhetische, emotionale und intuitive Faktoren im Umgang mit dem
Wissenschaftlichen eine bedeutsame Rolle. Die Autorität und Rhetorik des
Wissens und des Wissenschaftlichen tritt hierbei nicht allein als Macht
des Faktischen, in der Form scheinbar objektiver Daten auf, sondern wird
zudem durch technologische Apparturen, Auswertungsverfahren,
Darstellungsstrategien verkörpert, die eine besondere Überzeugungskraft
(und eigene ästhetische Attraktivität) besitzen. So blickt diese im Rahmen
des Pro*Doc Art & Science veranstaltete Tagung auf für gestaltende
Verfahren charakteristische Such- und Entscheidungsprozesse und stellt
die Frage nach dem Moment der Selektion von Methoden, Einflussgrössen und
Darstellungsoptionen und nach der Relation von (insbesondere
künstlerischen und architektonischen) Zielen und Wirkungsintentionen,
wissenschaftlichen Verfahren und politischer Haltung.
AUTORITÉ ET RHÉTORIQUE DU SAVOIR
Colloque, 29 octobre 2009, Université de Berne
Face à la mondialisation d’une réalité économique, sociale et
climatique, nous sommes confrontés à une situation qui paraît montrer la
nécessité de solutions ‘justes’ pour des problèmes urgents, selon des
‘experts’. En conséquence, les décisions et les positions – soient-elles
politiques ou créatrices – sont souvent légitimées à travers des arguments
scientifiques, donc apparemment inattaquables. La pluralité des opinions
et perspectives est en ce moment contrastée avec l’autorité rhétorique
de la solution ‘unique’, justifiée par la science. De l’autre côté, on
observe aussi des conflits entre des positions disparates, des opinions
et des traditions (matérielles) dans la concurrence de différents ‘experts’
ou ‘champs’ dans le cadre de la recherche scientifique et de ses
discours. La question de rhétorique et d’autorité concerne alors toujours
des processus différents et intercroisés : ceux de la production du
savoir et ceux de sa médiation ou application. Le focus d’intérêt est
basé sur des moments de décision créatrice, prenant en compte que la
réclamation de vérité et la puissance de persuasion de ce qui est ‘su’
(et pas seulement cru ou soupçonné) ait souvent une importance décisive
pour des processus de création. On trouve ces processus de création,
engagés dans la solution d’un problème et aspirant à une innovation, dans
le champ même de la recherche, dans la politique autant que dans l’art et
l’architecture. Des facteurs esthétiques, émotionnels et intuitifs
jouent néanmoins un rôle remarquable dans le cadre du scientifique.
L’autorité
et la rhétorique du savoir et du scientifique ne se présentent pas
uniquement comme pouvoir du factuel, sous forme de données apparemment
objectives, mais elles s’incarnent aussi sous forme d’appareillages, de
méthodes d’évaluation et de stratégies de représentations technologiques,
qui possèdent une puissance de persuasion spécifique et une valeur
esthétique propre. Le colloque (organisé dans le cadre de Pro*Doc Art &
Science) vise à analyser des processus de recherche et de décision
caractéristiques pour les démarches créatrices. Simultanément, il traite
du moment décisif de la sélection des méthodes, des influences et des
options de représentation et de la relation entre objectifs et intentions
(surtout artistiques et architectoniques), aussi bien qu’entre procédés
scientifiques et attitude politique.
Veranstaltet durch / Organisé par:
Pro*Doc Art&Science
Universität Bern, Université de Fribourg, Université de Genève,
Université de Lausanne, Universität Zürich.
FNS/SNF Fonds National Suisse de la Recherche Scientifique
Website/site Web: http://www.khist.uzh.ch/Moderne/ProDoc.html
Kontakt: Dr. Nina Zschocke, Kunsthistorisches Institut, Universität
Zürich, Hottingerstr. 10, 8032 Zürich, zschocke(at)khist.uzh.ch.
Quellennachweis:
CONF: Autoritaet & Rhetorik d. Wissens (Bern, 29 Oct 09). In: ArtHist.net, 22.10.2009. Letzter Zugriff 21.10.2025. <https://arthist.net/archive/31880>.