CFP 15.10.2009

Zwischen islamischer und christlicher Kunst (FU Berlin 24-26 June 10)

Isabelle Dolezalek

[Scroll down for English version]

Call for Papers

Zwischen islamischer und christlicher Kunst - Transfer und Vergleich

Forum für Nachwuchswissenschaftler (FU Berlin, 24.- 26. Juni 2010)

Seit einigen Jahren widmet die kunsthistorische Forschung den
Beziehungen zwischen den Künsten aus islamischen und christlichen
Kontexten vermehrt Aufmerksamkeit. Dabei geht es nicht nur darum,
transkulturelle Kontakte und Beziehungen zwischen christlichen und
islamischen Kunsthandwerkern nachzuweisen, sondern auch darum, die
Gegenstände in ihrem jeweiligen Kontext zu verstehen und
beispielsweise die Funktionen bestimmter Motive oder die Rolle von
Auftraggebern oder Betrachtern zu vergleichen. Dabei steht auch zur
Diskussion, inwiefern die Kategorisierung als "islamisch" und
"christlich" für die jeweiligen Forschungsgegenstände angemessen ist.

Das Forum will Nachwuchswissenschaftler, die sich mit den
künstlerischen Beziehungen zwischen islamischen und christlichen
Kulturen befassen, eine Möglichkeit geben sich kennenzulernen, ihre
Forschungsprojekte vorzustellen und sich über die spezifischen
methodischen und praktischen Probleme dieses Forschungsfeldes
auszutauschen. Das Forum wird von der Emmy Noether-Nachwuchsgruppe
"Kosmos/Ornatus. Ornamente in Persien und Frankreich um 1400"
veranstaltet. Es ist offen für Doktoranden und Post-Doktoranden, und
auch Projekte in den Anfangsphasen der Forschung sind herzlich
willkommen.

Um methodische Diskussionen zu fördern, begrüßen wir es, wenn die
Vortragenden innerhalb der Präsentation ihrer Projekte thematisieren,
wie sich ihre Forschung zu kontrovers diskutierten Konzepten wie
beispielsweise "Stil", "kulturelle Identität", dem "Mittelmeerraum"
oder "Grenzen" verhält. So könnte beispielsweise diskutiert werden,
wie die eigene Forschung mit stilistischen Ordnungskategorien umgeht.
Auch die Problematik möglicher Kriterien der Definition von
christlichen und islamischen Kulturen als unterscheidbaren,
vergleichbaren oder interagierenden Einheiten könnte adressiert
werden. Wie geht man mit dem Konzept einer "kulturellen Identität" und
insbesondere mit seiner Assoziation mit homogenen, klar umrissenen
Gesellschaften um? Welche Möglichkeiten bietet demgegenüber das
Konzept eines "mediterranen Kulturraumes"? Weiter könnte man fragen,
inwiefern die Transferanalyse notwendig die Anerkennung bestimmter
Grenzen impliziert? Und: Inwiefern ist der Vergleich ein nützliches
oder sogar notwendiges Komplement zu Transferanalysen - und umgekehrt?

Alle Teilnehmer werden um eine 20 minütige Vorstellung ihres
Forschungsprojektes gebeten, die anschließend diskutiert wird.
Unterkunft wird gestellt und Reisekosten können bis zu Höhe von
maximal 200 Euro erstattet werden. Bewerbungen mit einer kurzen Skizze
des Projektes (ca. 250 Wörter) und kurzem Lebenslauf sind bitte bis
zum 30. November 2009 an Isabelle Dolezalek (i.dolezalekfu-berlin.de)
zu senden. Eine Rückmeldung erfolgt noch vor Ende Dezember.

Für Fragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur
Verfügung.

Isabelle Dolezalek, M.A.
Emmy Noether-Nachwuchsgruppe
"Kosmos/Ornatus. Ornamente in Persien und Frankreich um 1400"
Institut für Kunstgeschichte, Freie Universität Berlin
Koserstr. 20, 14195 Berlin
+49 (0) 30 838 53835
i.dolezalekfu-berlin.de
www.geschkult.fu-berlin.de/e/kosmos_ornatus

--------------------------------------------------------

Call for Papers

Linking Islamic and Christian Art - Transfer and Comparison

Forum for Young Researchers (FU Berlin, 24th- 26th June 2010)

In recent years, the relations between the arts in Christian and
Islamic contexts have attracted a considerable amount of art
historical scholarship. The focus lies not only on finding concrete
evidence for transcultural contacts and the relation between Christian
and Islamic artisans, but also on contextualising objects and
comparing, for instance, the function of certain motives and the roles
of patrons and beholders. A further point of discussion is how
adequate the terms 'Islamic' and 'Christian' are in categorising the
specific objects.

This Forum seeks to provide an opportunity for young scholars
investigating the artistic relations between Christian and Islamic
cultures to come together, present their projects and discuss the
specific methodological and practical issues involved in this field.
The forum is organised by the Emmy Noether Research Group "Kosmos/
Ornatus. Ornaments in Persia and France c. 1400". It is aimed at both
doctoral and post-doctoral researchers and we particularly welcome
also projects in early stages of research.

Within the presentations of the projects, we would like to encourage
all participants to assess the relevance to their research of such
controversial concepts as 'style', 'cultural identity', 'the
Mediterranean' or 'borders'. This is intended to provide a common
ground for methodological discussions beyond the thematic content of
each presentation. Participants may want to consider, for instance, to
what extent their research is influenced by our perception of styles
and what use they make of stylistic categorisations? They may also
address the problem of criteria for defining Christian and Islamic
societies as opposable, comparable or interacting entities. How does
one deal with the notion of cultural identity and its association with
the idea of homogeneous and clearly distinct societies? What options,
on the other hand, does the concept of a common 'Mediterranean
culture' offer? Does the study of transfer necessarily imply the
acknowledgement of certain borders? And to what extent are comparative
studies a useful or even necessary complement to the analysis of
transfer - and vice versa?

All participants will be asked to give a 20 minute presentation of
their project, followed by a discussion. Travel costs amounting up to
200 Euros and accommodation will be provided. Those wishing to apply
should send an abstract of their project of c. 250 words and a short
CV to Isabelle Dolezalek (i.dolezalekfu-berlin.de). The deadline is
the 30th November 2009. All applicants will receive notification of
their success before the end of December.

Please feel free to contact us for further information.

Isabelle Dolezalek, MA
Emmy-Noether Junior Research Group
"Kosmos/Ornatus. Ornaments in Persia and France c. 1400"
Institute of Art History, Freie Universität Berlin
Koserstr. 20, 14195 Berlin
+49 (0) 30 838 53835
i.dolezalekfu-berlin.de
www.geschkult.fu-berlin.de/e/kosmos_ornatus/en

Quellennachweis:
CFP: Zwischen islamischer und christlicher Kunst (FU Berlin 24-26 June 10). In: ArtHist.net, 15.10.2009. Letzter Zugriff 21.10.2025. <https://arthist.net/archive/31863>.

^