Nord- und
Ostsee (Hamburg, Oct 09-Apr 10)
Zwischen Furcht und Faszination: Küstengeschichte(n) an Nord- und
Ostsee
Veranstaltungsreihe zur Ausstellung "Land am Meer"
im Altonaer Museum, Hamburg
Vorträge 2009
Donnerstag | 29. 10. 2009 | 19 Uhr | 4 Euro
Prof. Dr. Hansjörg Küster | Die Ostsee: ein junges Meer,
üppig grüne Buchen, gelbes Korn auf fruchtbarem Boden und dahinter
ein blaues Meer: Das kann man auf der ganzen Welt nur an der
südlichen Ostsee sehen. Ihre anderen Küsten sehen völlig anders aus.
Im Vortrag geht es um die besondere Geschichte, die das Meer und
seine Küsten entstehen ließ.
Donnerstag | 26. 11. 2009 | 19 Uhr | 4 Euro
Prof. Dr. Franklin Kopitzsch | "Trunken von dem himmlischen
Anblicke" des Meeres, "wohlthätig erwärmt und erfrischt" vom Bade:
Die Anfänge der deutschen Seebäder
Der Vortrag führt zu den ersten Seebädern an Ost- und Nordsee,
berichtet von Heiligendamm und Travemünde, von Norderney,
Wangerooge, Dangast und Ritzebüttel (Cuxhaven), vom Ideengeber
Georg Christoph Lichtenberg, den Gründern und Badeärzten, von den
Anfängen des Seebädertourismus.
Filmabend
Donnerstag | 17. 12. 2009 | 19 Uhr | 4 Euro
Der Schimmelreiter, Deutschland 1934, Regie: Curt Oertel,
Hans Deppe; mit Marianne Hoppe.
In Kooperation mit CineGraph - Hamburgisches Centrum für
Filmforschung e.V.
Mitte des 19.Jahrhunderts kämpft Deichgraf Hauke Haien gegen die
Ignoranz seiner schicksalsergebenen Mitmenschen und für den Bau
eines neuen, sicheren Deichs. Nur einmal gibt er seinen Gegnern nach
und lässt einen alten Deich reparieren, muss diese Entscheidung bei
der nächsten Sturmflut aber teuer bezahlen. Storms Gleichnis vom
Kampf der Vernunft gegen Aberglauben schrumpft in dieser Version
zum Kampf um mehr Raum.
Vorträge 2010
Donnerstag | 28. 01. 2010 | 19 Uhr | 4 Euro
Dr. Sylvina Zander | Eiswinter der Ostsee. Von Scholleneis,
Eisbarrieren und Eisfischern
In den Wintern der so genannten "Kleinen Eiszeit" froren die Flüsse,
Buchten, Sunde und Haffs der Ostsee regelmäßig zu und verurteilten
die Schifffahrt und die Fischerei entweder zu Stillstandszeiten oder
setzten Mannschaft und Schiff einer großen Gefahr aus. Allerdings
entwickelten Kaufleute, Schiffer und Fischer Strategien, um dem Eis
zu trotzen.
Donnerstag | 25. 02. 2010 | 19 Uhr | 4 Euro
Dr. Susan Müller-Wusterwitz | Die Küste als Ort von Strandung,
Schiffbruch und Schaulust
Küsten sind unberechenbare Lebensräume, die extremen Natureinflüssen
ausgesetzt sind. Über Jahrhunderte hinweg waren die Küstenbewohner
von Sturmfluten, Schiffbrüchen und Tod durch Ertrinken bedroht.
Schiffsunglücke und nasser Tod gehören zu den tragischen Erfahrungen
aller Küstenbewohner. Der Vortrag beschäftigt sich mit der Küste als
Topos dieser Katastrophen und mit deren Darstellungen in der Kunst.
Donnerstag | 25. 03. 2010 | 19 Uhr | 4 Euro
Prof. Dr. Norbert Fischer | Sturmflut, Tod und Erinnerung an der
Nordseeküste
Die entscheidende Herausforderung für die Gesellschaften an der
Nordseeküste war und ist das Wasser. Sturmfluten haben über
Jahrhunderte hinweg die Grenzen zwischen Wasser und Land verändert.
Damit haben sie die Menschen am Meer und ihre Mentalität geprägt.
Zugleich brachten diese Tragödien eine besondere Erfahrung des
maritimen Todes hervor. Sie zeigt sich in den maritimen
Erinnerungsorten, die wir auf Friedhöfen und Grabsteinen, aber auch
in Literatur und Kunst finden.
Exkursion an die Ostsee
Samstag | 24. April 2010 | Der Graswarder. Natur- und
Kulturlandschaft
Anmeldungen unter Tel. 040 42 81 35 21 52
Fax 040 42 81 35 19 13 oder ursula.richenbergeraltonaermuseum.de
Weitere Informationen:
Stiftung Historische Museen Hamburg
Altonaer Museum
für Kunst und Kulturgeschichte
PR und Marketing
Matthias Seeberg
Museumstraße 23
22765 Hamburg
Tel. 040 428 135 2678
Fax 040 428 135 1913
matthias.seebergaltonaermuseum.de
www.altonaermuseum.de
Quellennachweis:
ANN: Zwischen Furcht und Faszination: Kuestengeschichte(n) an Nord- und Ostsee (Hamburg, Oct 09-Apr 10). In: ArtHist.net, 28.09.2009. Letzter Zugriff 29.04.2025. <https://arthist.net/archive/31839>.