Corpus Kölner Borten.
Kölner Bortenweberei im Mittelalter
Köln, 9.- 10. Oktober 2009
Historische Textilien und ihre kulturgeschichtliche Relevanz treten seit
einigen Jahren verstärkt ins Blickfeld der Forschung. Ihre materielle
Ästhetik und spezifische Ikonographie stehen dabei genauso im Zentrum
des Interesses wie Fragen nach dem zeitgenössischen Funktions- und
Rezeptionszusammenhang von Textilien. Auch das durch die
RheinEnergie-Stiftung geförderte Forschungsprojekt "Corpus Kölner
Borten" widmete sich seit Januar 2007 der Erforschung eines Teilbereichs
mittelalterlicher Textilkunst. Ziel des Projektes war die
Katalogisierung und Inventarisierung aller im Stadtgebiet Köln
befindlichen sogenannten Kölner Borten.
Die gewebten und zum Teil reich bestickten Bandgewebe aus kostbaren
Materialien, die zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert in Köln gefertigt
wurden, wurden vor allem als Verzierungen auf liturgische Gewänder
appliziert. Sie haben häufig einen thematischen Bezug zu Stiftern sowie
zur Stadtgeschichte und visualisieren ferner die christliche
Legendenbildung im mittelalterlichen Köln. Als bedeutendes Exportgut
wurden sie in der Folgezeit zum Synonym der spätmittelalterlichen Kölner
Textilproduktion.
Ihre weite Verbreitung, die sich auch heute noch in den in zahlreichen
Museen aufbewahrten Kölner Borten widerspiegelt, unterstreicht ihre
textil-, kultur-, wirtschafts- und kunstgeschichtliche Bedeutung für
Köln. Die Tagung möchte sowohl die Ergebnisse des Forschungsprojektes
präsentieren als auch die historische Bedeutung der Kölner Bortenweberei
in einem breiten Kontext diskutieren.
Programm der Tagung
Freitag, 9. Oktober 2009
10:00 - 10:30 Begrüßung
Dekan der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln
Dr. Gerhard Dietrich (Stellvertretender Direktor des Museums für
Angewandte Kunst, Köln)
Prof. Dr. Marita Bombek (Projektleiterin "Corpus Kölner Borten")
10:30 - 11:30 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hasberg: "Zu groisme
verderflichen schaden der stede und gemeinden ..." Köln im Mittelalter
11:30 - 12:00 Kaffeepause
Kölner Borten und die Kölner Textilwirtschaft im europäischen Vergleich
12:00 - 12:40 Prof. Dr. Marita Bombek: Kölner Gold. Kölner Garn. Kölner
Borten. Studien zur Kölner Textilwirtschaft & -produktion im Mittelalter
12:40 - 13:20 Dr. Letha Böhringer: Beginen als gewerbliche
Textilproduzentinnen? Eine Problemskizze
13:00 - 14:00 PD Dr. Thomas Ertl: Kölner Textilien im
spätmittelalterlichen Italien
14:00 - 15:00 Mittagspause
Kölner Borten in Kölner Museen und Kirchengemeinden
15:00 - 15:40 Dipl.-Rest. Monika Nürnberg: Textiltechnologische
Untersuchung der Kölner Borten
15:40 - 16:20 Dipl.-Theol. Tobias Nagel M.A./Ariane Koller M.A.: Die
Erfassung der Kölner Borten mit MIDAS und KuR
16:20 - 16:50 Kaffeepause
16:50 - 17:30 Dr. Gudrun Sporbeck: Zur Genese der frühen Kölner Borten
17:30 - 18:10 Dr. Uta-Christiane Bergemann: Gestickt und gewebt: Kölner
Besätze und Borten des 15. Jahrhunderts im Vergleich.
Samstag, 10. Oktober 2009
Kölner Borten in europäischen Sammlungen
09:10 - 09:50 Dipl. phil. Barbara Pregla: Die Kölner Borten des
Halberstädter Domschatzes
09:50 - 10:30 Dr. Angela Völker: Die Kölner Borten im Österreichischen
Museum für angewandte Kunst in Wien
10:30 - 11:00 Kaffeepause
11:00 - 11:40 Ursula Karbacher, lic. phil.I: Die Kölner Borten des
Textilmuseums St. Gallen
Kölner Borten im Kontext von Liturgie und Kunstgeschichte
11.40 - 12.20 Dr. Hanns Peter Neuheuser M.A.: Die Verwendung
liturgischer Gewänder nach dem Kölner Domordinarius
12:20 - 13:30 Mittagspause
13:30 - 14:10 Christiane Elster M.A.: Überlegungen zu Funktion,
Verwendung und Rezeption liturgischer Textilien aus päpstlichen
Schenkungen des 13. bis 15. Jahrhunderts.
14:10 - 14:50 Dr. Thomas Blisniewski: Kölner Borten: Ikonographische
Beobachtungen
15:00 - 16:00 Abschlussdiskussion
Tagungsort:
Vortragssaal des Museums für Angewandte Kunst Köln
An der Rechtschule, 50667 Köln
www.museenkoeln.de/museum-fuer-angewandte-kunst
Eintritt frei (ohne Anmeldung)
Veranstalter:
Forschungsprojekt "Corpus Kölner Borten"
Prof. Dr. Marita Bombek
Dr. Gudrun Sporbeck
Dr. Thomas Blisniewski
Ariane Koller M.A.
Kontaktadresse:
marita.bombekuni-koeln.de
koelnerbortengmail.com
Quellennachweis:
CONF: Koelner Bortenweberei im Mittelalter (Koeln, 9-10 Oct 09). In: ArtHist.net, 02.09.2009. Letzter Zugriff 30.10.2025. <https://arthist.net/archive/31825>.