CONF 04.09.2009

Latente Bilder - Erzaehlformen d. Gebrauchsfilms (Zuerich, 10-12 Sep 09)

Rachel Mader

Tagung «Latente Bilder - Erzählformen des Gebrauchsfilms»

10. bis 12. September 2009 in Zürich

Veranstaltungsorte:
Collegium Helveticum ETH Zürich, Cabaret Voltaire, Filmpodium der Stadt
Zürich und Helmhaus Zürich

Film gilt als die Kunstform des 20. Jahrhunderts schlechthin. Nicht
weniger revolutionär als auf die Kunst hat der Film auf die Wissenschaft
gewirkt. Namentlich in der Biologie und der Zoologie gehört die
Filmkamera längst zur Grundausstattung des Forschers. Die meisten
Erkenntnisse über das Verhalten von Tieren werden mittlerweile aus der
Analyse von Film- und Videoaufzeichnungen gewonnen und nicht mehr aus
Beobachtungen aus erster Hand. Was aber passiert, wenn die Filmaufnahmen
der Wissenschafter das Labor verlassen und in den Raum der Kunst
eintreten? Was passiert, wenn Wissenschaftsfilme die Öffentlichkeit
adressieren? Und welches Nachleben entwickeln Wissenschaftsfilme im und
aus dem Archiv? Diesen und weiteren Fragen gehen Künstler,
Naturwissenschaftler, Filmwissenschaftler/innen und
Wissenschaftshistoriker/innen im Rahmen der internationalen Tagung
«Latente Bilder - Erzählformen des Gebrauchsfilms» nach, die vom 10. bis
12. September 2009 in Zürich stattfindet. Sie steht im Zusammenhang mit
der Ausstellung «Videogramme» des Künstlers Hannes Rickli, die vom 6.
September bis 25. Oktober im Helmhaus Zürich zu sehen ist. Die Tagung
umfasst das von Florian Wüst kuratierte Filmprogramm «Particles in
Space», das am 11. September um 18.15 Uhr im Filmpodium der Stadt Zürich
gezeigt wird.

Programm

Donnerstag, 10. September 2009

18:00 Tagungseröffnung in der Ausstellung «Videogramme» von Hannes
Rickli (Künstler, Zürcher Hochschule der Künste) im Helmhaus Zürich

19:30 Abendvortrag von Vinzenz Hediger (Filmwissenschaftler,
Ruhr-Universität Bochum) im Cabaret Voltaire

Freitag, 11. September 2009

Collegium Helveticum ETH Zürich

09:00 Panel 1: Daten zu Bildern zu Werken: Mediamorphosen an der
Schwelle von Labor und Kunstraum

Wie wird der Datenträger Film zum Bild und das Bild zum Werk? Nach
Kurzreferaten mit Filmbeispiel diskutieren über diese Frage unter
Leitung von Peter Geimer (Kunst- und Wissenschaftshistoriker, ETH
Zürich) folgende Teilnehmer:

Christoph Hoffmann (Literaturwissenschaftler und
Wissenschaftshistoriker, Max-Planck-Institut für
Wissenschaftsgeschichte, Berlin)

Philipp Fischer (Fischökologe, Biologische Anstalt Helgoland /
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung)

Steven N. Fry (Biologe, ETH Zürich / Universität Zürich )

Hannes Rickli (Künstler, Zürcher Hochschule der Künste)

11:30 Panel 2: «Bewegungspräparat» und Tierfilm: Gebrauchsfilme
zwischen Lebenswissen und Ästhetik des Lebens

Wann und wie wird das Filmtier vom Gegenstand des wissenschaftlichen
Wissens zum ästhetischen Objekt? Nach Kurzreferaten mit Filmbeispiel
diskutieren über diese Frage unter Leitung von Hans-Jörg Rheinberger
(Wissenschaftshistoriker, Max-Planck-Institut für
Wissenschaftsgeschichte, Berlin) folgende Teilnehmer/innen:

Scott Curtis (Filmwissenschaftler, Northwestern University Chicago)

Tanja Munz (Wissenschaftshistorikerin, Max-Planck-Institut für
Wissenschaftsgeschichte, Berlin)

Georg Rüppell (Ethologe, Technische Universität Braunschweig)

Margarete Vöhringer (Kunsthistorikerin, Zentrum für Literatur- und
Kulturforschung Berlin)

13:30 Mittagspause

15:00 Panel 3: Found footage, lost footage: Gebrauchsfilme unter den
Bedingungen einer digitalen Read/Write-Kultur

Was wird aus Wissenschaftsfilmen, wenn sie ins Archiv wandern, und was
wird aus Archivbeständen, wenn sie im Zeichen einer Read/Write-Kultur in
Videomontagen und Kunstwerken weiterverwendet werden? Nach Kurzreferaten
mit Filmbeispiel diskutieren über diese Frage unter Leitung von Vinzenz
Hediger (Filmwissenschaftler, Ruhr-Universität Bochum) folgende
Teilnehmer/innen:

Oliver Gaycken (Filmwissenschaftler, Temple University, Philadelphia)

Nicola Müllerschön (Kunsthistorikerin, Universität Zürich)

Dan Streible (Filmwissenschaftler, New York University)

Yvonne Zimmermann (Filmwissenschaftlerin, Universität Zürich)

18:15 Filmprogramm «Particles in Space» von Florian Wüst (Künstler
und Filmkurator, Berlin) im Filmpodium der Stadt Zürich

Im Anschluss findet ein Gespräch über das Kuratieren von Gebrauchsfilmen
statt, moderiert von Christoph Schenker (Kunsttheoretiker, Zürcher
Hochschule der Künste).

Samstag, 12. September

Collegium Helveticum ETH Zürich

09:00 Panel 4: Popularisierung und Wissenschaftspolitik - An der
Schwelle von Labor und Öffentlichkeit

Wie werden Wissenschaftsfilme zu ästhetischen Instrumenten der
Popularisierung und einer Wissenschaftspolitik, die Öffentlichkeit für
bestimmte Fragestellungen und Forschungsprogramme zu mobilisieren
versucht? Nach Kurzreferaten mit Filmbeispiel diskutieren über diese
Frage unter Leitung von Michael Guggenheim (Soziologe, Universität
Zürich):

Hans A. Hofmann (Biologe, University of Texas, Austin)

Florian Hoof (Medienwissenschaftler, Ruhr Universität Bochum)

Cord Riechelmann (Biologe und Wissenschaftsjournalist, Berlin)

Susanne Witzgall (Kunsthistorikerin, Akademie der Bildenden Künste
München)

11:00 Schlusswort von Peter Geimer und Vinzenz Hediger

Detaillierte Informationen:
http://www.ifcar.ch/index.php?id=22&sub=51&lang=d

Quellennachweis:
CONF: Latente Bilder - Erzaehlformen d. Gebrauchsfilms (Zuerich, 10-12 Sep 09). In: ArtHist.net, 04.09.2009. Letzter Zugriff 30.10.2025. <https://arthist.net/archive/31822>.

^