CONF 02.09.2009

Innenseiten des Gartenreiches (Woerlitz, 24-26 Sep 09)

Heinrich Dilly

Jahrestagung der Dessau-Wörlitz-Kommission

INNENSEITEN DES GARTENREICHES
DIE WÖRLITZER INTERIEURS IM ENGLISCH-DEUTSCHEN KULTURTRANSFER

vom 24. - 26. September 2009
im Historischen Gasthof "Zum Eichenkranz" in den Wörlitzer Anlagen

Die Tagung widmet sich der Grundlagenforschung zu den Interieurs im
Gartenreich Dessau-Wörlitz. Im Zentrum stehen das Modell des
"Musterhauses" und die Kulturpraxis des Wohnens, die es insbesondere aus
dem englisch-deutschen Kulturtransfer heraus zu profilieren gilt.
Die Tagung will 'vor Ort' den Dialog mit der britischen Forschung
aufnehmen und verschiedene Ansätze einer interdisziplinären
Interieurforschung als auch der denkmalpflegerischen Restaurierung
diskutieren.

Donnerstag, 24.9.

ab 14.00 Uhr Tagungsbüro im Historischen Gasthaus "Zum Eichenkranz"

14.30 Uhr
Eröffnung
Prof. Dr. Dr. Gunnar Berg, Vorsitzender der Dessau-Wörlitz-Kommission
Dr. Thomas Weiss, Direktor der Kulturstiftung DessauWörlitz

15.00 Uhr
Einführung in die Tagung
Prof. Dr. Heinrich Dilly und Dr. Christiane Holm,
Dessau-Wörlitz-Kommission

15.30 Uhr
Das Interieur in Bildender Kunst, Musik und Literatur um 1800

Prof. Dr. Beate Söntgen, Ruhr-Universität-Bochum
Interieur und Zimmerbild. Zur bürgerlichen Darstellungskultur

PD Dr. Michael Fend, Kings College London
Ingenuous Entertainment and Reveries: Music in some Country Houses in
late Eighteenth Century

17.30 Uhr Kaffeepause

18.00 Uhr
Grußworte
Prof. Dr. Rolf Budde, Vorsitzender der Gesellschaft der Freunde des
Dessau-Wörlitzer Gartenreiches e. V.
Prof. Dr. Wulf Diepenbrock, Rektor der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg
Clemens Koschig, Oberbürgermeister der Stadt Dessau-Roßlau
Jürgen Dannenberg, Landrat im Landkreis Wittenberg

18.30 Uhr
Festvortrag
Prof. Dr. Günter Oesterle, Justus-Liebig Universität Giessen
Poetische Interieurs des 18. Jahrhunderts

19.30 Uhr
Empfang

Freitag, 25.9.

Englische und deutsche Interieurs I
Moderation: Konstanze Baron M.A., IZEA und Dr. Barry Murnane,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und PD Dr. Holger Zaunstöck,
Franckesche Stiftungen zu Halle

9.30 Uhr

Dr. Axel Burkarth, Landesstelle für Museumsbetreuung Baden-Württemberg
Monrepos, ein Intermezzo zwischen herzoglichem Refugium und königlicher
Repräsentanz

Richard Hewlings, Chiswick House and Park London
Chiswick House and Garden: appearance and meaning

11.00 Uhr Kaffeepause

11.30 Uhr

Prof. Malcolm Kelsall, Cardiff University
Antiquam exquirite matrem: Self-Fashioning and Stourhead

David Adshead, National Trust London
The Interiors of Osterley House

13.00 Uhr Mittagspause

14.30 Uhr
Erkundungen im Landhaus Wörlitz unter Leitung von Uwe Quilitzsch,
Dr. Ingo Pfeifer, Kulturstiftung DessauWörlitz und Dr. Andreas Büttner
(Köln)

16.30 Uhr Kaffeepause

17.00 Uhr

Richard Wheeler, Park Lodge Buckinghamshire
Emblems in Arcadia. Political and Moral lessons for the Eighteenth
Century visitor to Stowe House and Gardens

18.00 Uhr
Gondelfahrt zu den Grotten und Soirée
Erkundungen auf der künstlichen Felseninsel Stein mit der Villa Hamilton
unter Leitung von Uwe Quilitzsch und Dr. Ingo Pfeifer, Kulturstiftung
DessauWörlitz

Samstag, 26.9.

Englische und deutsche Interieurs II
Moderation: Simon Grote, University of California, Berkeley und Raymond
Romanos, West Hartford, CT

9.30 Uhr

Richard Garnier, Georgian Group London
The Interiors of Marble Hill House, their design, use and evolution

Margitta Hensel, Schloss Moritzburg Dresden
Die Inneneinrichtung im Fasanenschlösschen Moritzburg bei Dresden

11.00 Uhr Kaffeepause

11.30 Uhr

Dr. Stephen Astley, Sir John Soane's Museum London
The Interiors of Syon House

Prof. Dr. Christa Lichtenstern, Universität Saarbrücken
"Glückliche Kontraste" - Goethes Sinngebungen der Ildefonso-Gruppe in
Weimar

13.00 Uhr Mittagspause

14.30 Uhr
Erkundungen des Luisiums unter Leitung von Grita Quilitzsch und Kristina
Schlansky, Kulturstiftung DessauWörlitz

Konzeption und Koordination
Prof. Dr. Heinrich Dilly und Dr. Christiane Holm mit dem Arbeitskreis
"Interieur" der Dessau-Wörlitz-Kommission und der Kulturstiftung
DessauWörlitz

Kontakt:
Dessau-Wörlitz-Kommission
Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung
der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Franckeplatz 1, Haus 54
06110 Halle/Saale

Telefon: +49 (0)345 55 21781
Telefax: +49 (0)345 55 27252
E-mail: dwkizea.uni-halle.de
Homepage: www.izea.uni-halle.de/dwkommm.htm

Tagungsort:
Historischer Gasthof "Zum Eichenkranz", Angerstrasse 104, 06786 Wörlitz

Die Tagungsgebühr für die gesamte Tagung beträgt 35 EUR (für Studierende
20 EUR).
Die Tagesgebühr für den 24.9.09 beträgt 5 EUR (für Studierende 2,50
EUR),
für den 25.9.09: 20 EUR (für Studierende 10 EUR) und
für den 26.9.09 15 EUR (für Studierende 10 EUR).
In der Tagungsgebühr sind enthalten die Kaffeepausen, der Mittagsimbiss
und die Sonderführungen durch die Interieurs des Gartenreiches.

Der Unkostenbeitrag zur Gondelfahrt über den Wörlitzer See und der
Soirée im Stein am 25.9.09 beträgt 30 EUR. Enthalten sind die Führung
durch den Stein und die Villa Hamilton sowie ein Fünf-Gänge-Menü und
Mineralwasser in den Grotten.

Ihre Anmeldungen richten Sie bitte bis zum 14. September 2009 an die
obengenannte Kontaktadresse.

Die Tagung wird gefördert durch
die Fritz Thyssen Stiftung
das Referat Kultur des Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt
das Prorektorat für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs
sowie die Kustodie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
die Gesellschaft der Freunde des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches (e. V.)
und die Stadt Dessau-Roßlau

Quellennachweis:
CONF: Innenseiten des Gartenreiches (Woerlitz, 24-26 Sep 09). In: ArtHist.net, 02.09.2009. Letzter Zugriff 30.10.2025. <https://arthist.net/archive/31819>.

^