Cesare Ripa und die Begriffsbilder der Frühen Neuzeit
Internationale Tagung
Heidelberg, 24. - 25. September 2009
Organisiert von der Nachwuchsgruppe Prinzip Personifikation im
Transcultural Studies Program der Universität Heidelberg und der
Max Planck Research Group Das wissende Bild
am Kunsthistorischen Institut in Florenz/Max-Planck-Institut
Konzeption und Leitung:
Dr. Cornelia Logemann
Logemannuni-heidelberg.de
PD Dr. Michael Thimann
Thimannkhi.fi.it
Veranstaltungsort: Universitätsbibliothek Heidelberg
Plöck 107-109
69117 Heidelberg
PROGRAMM:
Donnerstag, 24. 9. 2009
15:00 - 15:15 Begrüßung
Cornelia Logemann / Michael Thimann
Bildtheoretische Aspekte
Moderation: Cornelia Logemann
15:15 - 17:00
Michael Thimann (Florenz),
Thomas Leinkauf (Münster):
"Proemio a' lettori": Das Begriffsbild in der Vorrede von 1603
Elisabeth Oy-Marra (Mainz):
Medialität des Sinns und die Materialität der Bilder: Ripas
Begriffsbilder im Medienwechsel
17:00 - 17: 15 Kaffeepause
Ripas Rom
Moderation: Ulrike Tarnow (Berlin)
17:15-18:45
Eckhard Leuschner (Passau):
Visuelle Kodifikation: Ripa und Tempesta als Begründer barocker
Bildsystematiken
Stefano Pierguidi (Rom):
"E se noi riconosciamo bene la mente dell'Artefice". Bellori e la
nascita dell'iconologia come (fallace) scienza interpretativa
19:15 Abendvortrag
Einführung: Hans Aurenhammer (Frankfurt)
Rudolf Preimesberger (Berlin):
Anwendungen. Bernini und Gaulli in S. Agnese in Agone
20:30 Umtrunk
Freitag, 25. 9. 2009
Prinzip Personifikation
Moderation: Christine Tauber (Konstanz)
9:00 - 10:30
Cornelia Logemann (Heidelberg):
Mantel der Bilder - Mantel der Gedanken. Ripas Anti-Integumenta
Heiko Damm (Florenz):
Die "Phantastischen Vier" des Federico Zuccari. Künstlerkanon und
Personifikation um 1600
10: 30 - 11:00 Kaffeepause
11:00 - 11:45
Anthony Colantuono (College Park, Maryland):
Enigma and Paralogical Thought in Ripa's Theory of Images
Übersetzung - Transformation Moderation: Claus Zittel (Florenz)
11: 45 - 12: 30
Claudia Sedlarz (Berlin):
Eine Innovation und ihre Verbreitung. Frühe Ripa-Rezeption in
Deutschland (Harsdörffer, Greflinger, Masen)
12:30 - 14:00 Mittagspause
14:00 - 15:30
Bärbel Küster (Stuttgart):
"The English Ripa". Das Schicksal der Natura in den britannischen
Emblemtraditionen des 18. Jahrhunderts
Regina Deckers (Berlin):
Die Kunst der Variation. Die Rezeption der "Iconologia" im Zeitalter
der Aufklärung
15: 30 - 16:00 Kaffeepause
Fragmentierungen
Moderation: Ulrich Pfisterer (München)
16:00 - 17:30
Eva Struhal (Austin, Texas):
Beyond Ripa. Deciphering Lorenzo Lippi?s Painted Allegories in the
Florentine Context
Cristina Ruggero (Rom),
Andrea Merlotti (Reggia di Venaria):
Musterbuch oder Druckvorlage? Filippo Juvarra illustriert die
"Geroglifici sopra l'Iconologia del cavalier Ripa" (1734)
Schlußdiskussion
Anmeldung und Information bei
Anika Schlegelmilch Schlegelmilchuni-heidelberg.de
Reference:
CONF: Cesare Ripa (Heidelberg, 24-25 Sept 2009). In: ArtHist.net, Sep 15, 2009 (accessed Sep 17, 2025), <https://arthist.net/archive/31795>.