CONF 15.09.2009

Neue Modelle im Alten Europa, 1500-1700 (Marburg, 15-17 Okt 2009)

Eva Krems

Marburg 15.-17. Oktober 2009

NEUE MODELLE IM ALTEN EUROPA (1500-1750)

ERNST VON HÜLSEN-HAUS
PHILIPPS-UNIVERSITÄT MARBURG
15. - 17. OKTOBER 2009

Die Frühe Neuzeit war eine grundsätzlich traditionsorientierte Epoche. Noch
in der Frühaufklärung wurden Neuerungen auf allen Feldern menschlichen
Handelns mit großer Skepsis wahrgenommen und nur dann gut geheißen, wenn sie
vernünftig waren, d. h. dem Maß von Gesetz und Weltklugheit entsprachen.
Legitimierung erfolgte über das historische Exempel. Herrscher vergangener
Epochen dienten mit ihrer Person und ihrem Handeln als Modell, auf das sich
die Normen für Gegenwart und Zukunft bezogen. Dem professionellen Politiker
dagegen, der sich den Veränderungen der Zeit mit neuen Konzepten stellte,
schlug Misstrauen entgegen. Selbst radikale Innovationen waren in ihrer
Legitimierung rückwärts gerichtet. Diese Verhaftung in der Tradition macht
die Frühe Neuzeit zu einer Phase, in der Neuerungen in Politik und Kunst
besonderer Durchsetzungsstrategien bedurften, um wirksam werden zu können. In
der Tagung werden die Verfahren zur Kreation und Legitimation von Neuerungen
aus historischer und kunsthistorischer Sicht an Fallbeispielen erörtert. Die
Spannweite der Exempel reicht, ausgehend vom Reichsgebiet, von der
Reichsreform über das Spanien Philipps II. bis ins Russland Peters des
Großen.

TAGUNGSPROGRAMM

Donnerstag, 15.10.2009

14.30 Christoph Kampmann (Marburg): Eröffnung

14.45 Wolf-Friedrich Schäufele (Marburg): Zur Begrifflichkeit von "alt" und
"neu" in der Frühen Neuzeit

15.30 Anuschka Tischer (Marburg): Alte Ideale und neue Ideen an der Wende vom
Mittelalter zur Neuzeit: Die Reichsreform

16.15 Pause

16.45 Thomas Schauerte (Nürnberg): Größe als Argument: Genealogien als
Movens
der neuen Gattung Riesenholzschnitt im 16. Jahrhundert

17.30 Ulrich Schütte (Marburg): Neues Modell am falschen Ort: Die Landshuter
Stadtresidenz

Abendvortrag

20.00 Wilhelm Ernst Winterhager (Marburg): Marburg: die erste evangelische
Hochschulgründung - ein neues Universitätsmodell?

Freitag, 16.10.2009

09.15 Matthias Müller (Mainz): Wohnstätten für kluge Regenten: Das Schloss
als Modell eines neuen Fürstenbildes im Alten Reich

10.00 Ulrich Niggemann (Marburg): Auf der Suche nach einem neuen Modell: Die
Legitimierung des englischen Commonwealth nach 1649

10.45 Pause

11.15 Stephan Hoppe (Köln): Das Modell Escorial: Sakralisierungstendenzen in
Herrschaftssitzen um 1600

12.00 Kerstin Weiand (Marburg): Elisabeth I. als neues Herrscher-Modell im
konfessionellen Zeitalter

Mittagspause

14.30 Jürgen Luh (Berlin): The New Model Army: Die zwingende Ordnung des
Heerwesens

15.15 Katharina Krause (Marburg): Louis XIV, Vauban und die Erfindung des
Boulevards

16.00 Pause

16.30 Iris Lauterbach (München): Faire céder l'art à la nature -
Natürlichkeit in der Gartenkunst um 1700

17.15 Pärtel Piirimäe (Tartu/Estland): European civilization as the model for
Peter the Great's new Russia

Samstag, 17.10.2009

09.15 Lothar Schilling (Augsburg): Traditionsbruch? Modell? Überlegungen zu
absolutistischen Repräsentationen in der Frühen Neuzeit

10.00 Cornelia Skodock (Münster): Zur Repräsentation Peters I. und Elisabeths
I. von Russland

10.45 Pause

11.15 Hans-Jürgen Bömelburg (Gießen): Die Teilungen Polen-Litauens als neues
Modell der europäischen Politik

12.00 Eva-Bettina Krems (Marburg): Stanislaus I. Leszczynski in Lothringen:
Ein neues Repräsentationsmodell des Königs im Exil

Tagungsort:
Ernst-von-Hülsen-Haus
Hörsaal
Biegenstraße 11
35037 Marburg

Die Tagung ist öffentlich.
Anmeldung ist nicht erforderlich.

Veranstalter:
Kunstgeschichtliches Institut der Philipps-Universität Marburg
Prof. Dr. Katharina Krause
PD Dr. Eva-Bettina Krems
Biegenstraße 11
35037 Marburg
Telefon 0 64 21 - 28 24322

Seminar für Neuere Geschichte der Philipps-Universität Marburg
Prof. Dr. Christoph Kampmann
PD Dr. Anuschka Tischer
Wilhelm-Röpke-Straße 6C
35039 Marburg
Telefon 0 64 21 - 28 24605

Gefördert durch die Universitätsstiftung und durch den Ursula-Kuhlmann-Fonds

Quellennachweis:
CONF: Neue Modelle im Alten Europa, 1500-1700 (Marburg, 15-17 Okt 2009). In: ArtHist.net, 15.09.2009. Letzter Zugriff 20.10.2025. <https://arthist.net/archive/31787>.

^