seit 1500
Tagung
Augenmaß und Zirkelschlag
Europäische Architektur- und Ingenieurzeichnungen seit 1500
25.-26. September 2009
Ort: SLUB Dresden, Vortragssaal
Aktuelles: http://technikgeschichte.slub-dresden.de/tagungen/
Die Zeichnung gilt zu Recht als klassisches Leitmedium der Architekten und
Ingenieure: Von der Skizze bis zum Plansatz, von der Bauaufnahme bis hin
zur Darstellung rein imaginärer Objekte materialisiert die Zeichnung nicht
nur den architektonischen und technischen Entwurf, sondern bildet zugleich
die deutliche mediale Spur vielfältiger Reflexionsprozesse.
Mit dem Beginn der Neuzeit erlangte die Architektur- und
Ingenieurzeichnung als Entwurfswerkzeug, Wissensträger und
Kommunikationsmittel grundlegend neue Bedeutung. Neue Verfahrensweisen in
Architektur und Ingenieurwesen stehen hierbei in engstem Zusammenhang mit
der sich kontinuierlich erweiternden Spannweite der darstellerischen
Techniken - von der altbewährten Handzeichnung bis hin zum digitalen
Entwurf.
Zur Zeit gewinnt die Beschreibung von Entwurfsprozessen und
Darstellungstechniken aus dem integrativen Blickwinkel
bildwissenschaftlicher und medialer Ansätze der Kunst- und
Technikgeschichte zusätzlich an Schärfe. Zugleich rücken diese die oft
ignorierten, aber vielfältigen Bezüge zwischen den in der frühen Neuzeit
nicht zu trennenden Professionen von Architekt und Ingenieur in ein neues
Licht.
Die Tagung will in einem europäischen Rahmen sowohl die Zeichnung als
Medium eigener Entwicklung und darstellerischer Logik erkunden, als auch
den konkreten historischen Zusammenhang von Architektur- und
Ingenieurzeichnungen und der jeweiligen Praxis ihrer Zieldisziplinen in
den Blick nehmen. Außerdem widmet sie sich der Überlieferung derartiger
Bestände und fragt nach den Strategien der Erschließung und Visualisierung
im digitalen Zeitalter.
Programm
Freitag, 25.09.2009 im Vortragssaal der SLUB
9.00 - 17.00
Begrüßung
Thomas Bürger, Generaldirektor der SLUB Dresden
Einführung
Marc Rohrmüller, SLUB Dresden
I. Medialität der Zeichnung
Moderation: Marc Rohrmüller, Dresden
9.30 - 12.30
Reißzeuge - Bemerkungen zum Forschungsstand
Ulrich Klein, Marburg
"...philosophicis speculationibus..." - Vom Verlust des "lebendig
wirkenden Geistes" der Bauhüttentradition
Werner Oechslin, Zürich
Kotierungen und andere Zahlen auf Zeichnungen als historische Zeugnisse
Hubertus Günther, Zürich
11.00 - 11.15 Kaffeepause
Die Architekturzeichnung als Dispositiv - Zu nordalpinen Darstellungen des
16. Jahrhunderts
Sebastian Fitzner, Dresden
"ein Grenzfall und oft ein Zwitter" Zur Medialität und Po(i)etik der so
genannten technischen Zeichnung
Thomas Hensel, Siegen
12.30 - 14.30 Mittagspause. Ab 13.45 wird eine Führung durch die SLUB
angeboten
II. Entwurfsprozesse
Moderation: Stephan Hoppe, Köln
14.30 - 18.00
Ein Architekturblatt in München. Zur Rezeption der hochgotischen
Architektur im Medium der Architekturzeichnung um 1500
Hans Josef Böker, Karlsruhe
Die Architekturzeichnungen von Hermann Vischer d.J.: Nordalpine
Entwurfsstrategien um 1500
Astrid Lang, Köln
Architekturzeichnung und Entwurfsprozess. "Disegno" in Italien im 16.
Jahrhundert
Hermann Schlimme, Rom
16.00 - 16.15 Kaffeepause
Drawings as Design Tool and Information Conduit in Jesuit Architectural
Practice in the Seventeenth-Century Low Countries
Krista De Jonge, Löwen
Die 'Vredenburg'-Sammlung. Zeichnerische Quellen eines holländischen
Architekturwettbewerbs um 1640
Konrad Ottenheym, Utrecht
Architekturzeichnungen als Quelle architektonischen Entwerfens am Beispiel
Brandenburg-Preußens um 1700
Guido Hinterkeuser, Berlin
Samstag, 26.09.2009 im Vortragssaal der SLUB
III. Erschließung und Visualisierung im digitalen Zeitalter
Moderation: Norbert Nußbaum, Köln
9.00 - 13.00
Der Bestand der architektonischen Zeichnungen des Landgrafen Moritz von
Hessen-Kassel in der Landesbibliothek Kassel - ein Arbeitsbericht
Ulrike Hanschke, Kassel
Die Architekturplanüberlieferung im Staatsarchiv Nürnberg am Beispiel der
Reichsstadt Nürnberg und des Fürstentums Ansbach
Daniel Burger, Nürnberg
" .aus gutem Verstand in das Werck zu ordnen." - Perspektivische
Konstruktionen und Wirklichkeitsbezug in den Entwurfszeichnungen der
Frühen
Neuzeit
Stefan Breitling, Bamberg
10.30 - 10.45 Kaffeepause
"database machine drawings". Erfahrungen aus dem Aufbau einer analytischen
Datenbank frühneuzeitlicher Maschinenzeichnungen
Marcus Popplow, Heidelberg
Strategien zur Visualisierung von Architektur- und Ingenieurzeichnungen im
Web
Jens Bove, Dresden
Abschlussdiskussion
Veranstalter / Kooperationspartner:
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
SSG Technikgeschichte
Zellescher Weg 18
01069 Dresden
+49 (0)351-4677 560
marc.rohrmuellerslub-dresden.de
Kunsthistorisches Institut der Universität zu Köln
Abteilung Architekturgeschichte
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
+49 (0)221-470 4440
norbert.nussbaumuni-koeln.de
emailstephan-hoppe.de
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Boltzmannstraße 22
14195 Berlin
+49 (0)30-22667 103
wlefmpiwg-berlin.mpg.de
Anmeldungen bitte per Email an: emailstephan-hoppe.de oder
marc.rohrmuellerslub-dresden.de
Quellennachweis:
CONF: Architektur- & Ingenieurzeichnungen seit 1500 (Dresden, 25-26 Sep 09). In: ArtHist.net, 27.08.2009. Letzter Zugriff 05.05.2025. <https://arthist.net/archive/31777>.