ANN 26.08.2009

7. Werkstattgespraech Kunst am Bau (Berlin, 27 Aug 09)

Pia Thilmann

Berlin

7. Werkstattgespräch Kunst am Bau
Raum für Diskurs: Kunst am Bau und ihre Vermittlung

Donnerstag, 27. August 2009, 19.00 Uhr: Bundesministerium für Verkehr, Bau
und Stadtentwicklung (BMVBS), Invalidenstraße 44, Raum EKS A.EG.050

Kunst am Bau braucht Vermittlung. Zwar wird die Umsetzung von Kunst am Bau
von vielen gewünscht und begrüßt und es gibt klare Regelungen für ihre
Ausschreibung, Vergabe und Realisierung, jedoch kommt es immer noch vor,
dass sie trotzdem nicht ausreichend wertgeschätzt, übersehen oder gar als
Störung empfunden wird.

Inzwischen ist man sich sehr bewusst, dass es zur Akzeptanz von Kunst am
Bau neben guter Planung und Umsetzung unbedingt auch einer qualifizierten
Vermittlung bedarf. Diese umfasst vom Dialog zwischen Architekt und
Künstler über die Zusammenarbeit mit dem Bauherrn bis zur Kunstvermittlung
gegenüber dem Nutzer alle Aspekte. Welche Instrumente stehen bei der
Vermittlung zur Verfügung? Wer sollte sich wann am Vermittlungsprozess
beteiligen? Welche Akteure können in welcher Form angesprochen werden? Wer
ist eigentlich das Publikum von Kunst am Bau und welche Rolle spielt es?

Es begrüßt Hans-Dieter Hegner, Leiter des Referats B 13 Bauingenieurwesen,
Nachhaltiges Bauen, Bauforschung, baupolitische Ziele im Bundesministerium
für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Zur Einführung in die Veranstaltung
wird Dr. Ute Chibidziura die Strategien des BMVBS zur Stärkung der Kunst
am Bau erläutern. Als Fallbeispiel stellt Nina Oswald die Schwerpunkte von
QUIVID, dem Kunst am Bau Programm der Stadt München, vor.

Anschließend diskutiert ein interdisziplinär besetztes Podium die
zentralen Fragestellungen der Kunst am Bau:
• Leonie Baumann, Geschäftsführerin der Neuen Gesellschaft für Bildende
Kunst, Berlin
• Dr. Ute Chibidziura, Referentin beim BMVBS, Berlin
• Manuel Franke, Künstler, Düsseldorf
• Dr. Andreas Kaernbach, Kunstsammlung des Deutschen Bundestages, Berlin
• Werner Schaub, Vorsitzender des Bundesverbands Bildender Künstlerinnen
und Künstler, Mitglied des Sachverständigenkreises Kunst am Bau beim BMVBS
• Nina Oswald, Quivid Team, Baureferat München
• Moderation: Marie Neumüllers, Urbanizers Büro für städtische
Konzepte, Berlin
Zeitgleich wird ergänzend im Erich-Klausener-Saal des BMVBS eine
Ausstellung mit den Ergebnissen des Studierendenwettbewerbes Kunst am Bau
für die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) sowie
allgemeinen
Informationen zur Kunst am Bau zu sehen sein.

Der Eintritt ist frei, eine Voranmeldung nicht erforderlich. Rückfragen
zur Veranstaltung an kunstambauurbanizers.de

Das Werkstattgespräch in Berlin ist das siebte in einer Reihe, die das
BMVBS initiiert hat, um den Diskurs über Kunst am Bau zu befördern und
damit Kunst am Bau als baukulturelle Aufgabe zu stärken und in den
Blickpunkt des öffentlichen Interesses zu rücken. Weitere Informationen zu
den Kunst am Bau Aktivitäten des Bundes: Bundesinstitut für Bau-, Stadt-
und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Deichmanns
Aue 31-37, 53179 Bonn, Referat I 7, Eva Schweitzer, T: 0228-994011654,
kunstambaubbr.bund.de.

Downloads von Broschüren und Faltblättern: www.bbr.bund.de

Quellennachweis:
ANN: 7. Werkstattgespraech Kunst am Bau (Berlin, 27 Aug 09). In: ArtHist.net, 26.08.2009. Letzter Zugriff 25.07.2025. <https://arthist.net/archive/31754>.

^