1. Halbjahr 2009
Online-Zeitschrift
KUNSTGESCHICHTE. OPEN PEER REVIEWED JOURNAL
www.kunstgeschichte-ejournal.net
DAS KONZEPT: Transparente Begutachtung und zeitnahe Interaktion
Unter dem Stichwort "Demokratisierung der wissenschaftlichen
Kommunikation" ging im Januar 2009 die internationale und
epochenübergreifende Fachzeitschrift Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed
Journal online.
Beiträge, die hier veröffentlicht werden, stehen sechs Monate lang einem
öffentlichen und namentlich gekennzeichneten Diskussionsprozess zur
Verfügung. Erst dann werden sie, nach Wunsch der Autorinnen und Autoren
unter Einbeziehung der Kommentare, endgültig publiziert.
Der Newsletter im vierteljährlichen Rhythmus informiert Sie über die
zuletzt eingestellten "Texte zur Diskussion" und Kommentare.
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!
THE IDEA: Transparent reviewing and prompt interaction
Following the motto of "democratization of scientific communication",
this international and cross-epochal scholarly journal for art history
was launched in January 2009.
Papers submitted to the e-journal are first put up as 'Discussion
Papers' for public peer assessment over a period of six months. After
this stage, the authors have the option of revising their work according
to the public comments. Only then will the definitive papers be
published as 'Journal Articles'. By proceeding thus we capitalize on the
specific possibilities of the internet: It allows scholars to interact
immediately, and to contribute comments, criticism, and additional
information online to the papers published in Kunstgeschichte. Open Peer
Reviewed Journal.
A quarterly newsletter will keep you informed about the latest
discussion papers and comments.
We look forward to your contribution!
INHALT JANUAR - JUNI 2009 / CONTENT JANUARY - JUNE 2009
NEUE FORSCHUNGEN / NEW RESEARCH
Almuth Klein
Überlegungen zur so genannten 'karolingischen Krypta' von Sant'Antimo.
Eine Rekonstruktion
Volker Herzner
»How much Brunelleschi?«. Matthew Cohen und sein Phantom-Architekt
von San Lorenzo in Florenz
Gerald Grimm
Überlegungen zu Pieter Bruegels d. Ä. »Schiffe in ruhiger See«
(kommentiert von Christian Vöhringer)
Anastasia Dittmann
»Imitation is the means, not the end, of art« - Peter Paul Rubens und
Sir Joshua Reynolds über die Grammatik antiker Skulptur
Annika Höppner
Zur Visualisierung sozialen Aufstiegs: Innenausstattungen des
venezianischen 'neuen Adels' zwischen kollektiven Mustern und
Standesanpassung?
Matthias Krüger
Ernest Meissonier und der Blick durch die Lupe - Fern- und Nahsicht im
französischen Salon
(kommentiert von Rachel Esner)
Hubertus Kohle
Arnold Böcklins Halluzinationen. Malerei im Zeitalter der Psychologie
Martina Sauer
Wahrnehmen von Sinn vor jeder sprachlichen oder gedanklichen Fassung?
Frage an Ernst Cassirer
Stefan Römer
Rethinking the Index. Einige Bemerkungen zur Rezeption von Ed Ruschas
Fotoarbeiten in Relation zum fotografischen Index-Begriff
Annette Tietenberg
Die Substitute des Subjekts. Paul Theks The Tomb, gesehen als
modellhafte Reflexion von Autorschaft
Marion Bornscheuer
Reiner Ruthenbecks Asche- und Papierhaufen
Taisuke Edamura
Idiomatic Différance: Reflections on Intranslatability in the Works of
Gerhard Richter
Michael Kröger
Nicht-wirklich. Wo sind wir, wenn wir im Museum sind?
WIEDER GELESEN / RECONSIDERED
Heinrich Wölfflin
Prolegomena zu einer Psychologie der Architektur
(kommentiert von Regine Heß)
THESEN UND STANDPUNKTE / THESES AND VIEWPOINTS
Astrit Schmidt-Burkhardt
Für eine historische Bildwissenschaft! Anmerkungen zum XXX. Deutschen
Kunsthistorikertag in Marburg
Felix Thürlemann
Die Kennerschaft zelebriert ihre Krise. Beobachtungen und Überlegungen
zur Ausstellung »Der Meister von Flémalle und Rogier van der Weyden«
(kommentiert von Eberhard König)
FORUM »WISSENSCHAFTSGESCHICHTE DER KUNSTGESCHICHTE« /
FORUM »HISTORIOGRAPHY OF ART HISTORY«
Über 20 Statements und Kommentare zum Diskussionsforum im Rahmen des 30.
Deutschen Kunsthistorikertages, Marburg, 25.-29. März 2009,
u.a. von Andreas Beyer, Gabriele Bickendorf, Daniela Bohde, Matthias
Bruhn, Heinrich Dilly, Johannes Grave, Lydia Haustein, Thomas Hensel,
Henrik Karge, Charlotte Klonk, Hubert Locher, Klaus Niehr, Dorothea
Peters, Ulrich Pfisterer, Regine Prange, Johannes Rößler, Charlotte
Schoell-Glass, Gabriele Werner.
On the occasion of the 30th Deutscher Kunsthistorikertag in Marburg in
spring 2009, a discussion panel on the »Historiography of Art History«
took place on March 27th. Over 20 panelists and commentators shared
their position with the scholarly community by publicizing their
statements in Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed Journal.
HERAUSGEBER / EDITORIAL BOARD
Prof. Dr. Nils Büttner, Staatliche Akademie der Bildenden Künste
Stuttgart
Prof. Dr. Hubertus Kohle, Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. Hubert Locher, Philipps-Universität Marburg
Prof. Dr. Tanja Michalsky, Universität der Künste Berlin
Prof. Dr. Christoph Wagner, Universität Regensburg
REDAKTION / EDITORIAL OFFICE
Dr. Andrea Lermer
Institut für Kunstgeschichte
Ludwig-Maximilians-Universität München
Zentnerstraße 31
D-80798 München
(0049) 089 2180 3243
redaktionkunstgeschichte.uni-muenchen.de
KUNSTGESCHICHTE. Open Peer Reviewed Journal
wird gefördert durch LMUexcellent / has been made possible by the
generous support of LMUexcellent
Quellennachweis:
TOC: Open Peer Reviewed Journal, 1. Halbjahr 09. In: ArtHist.net, 28.08.2009. Letzter Zugriff 15.10.2025. <https://arthist.net/archive/31750>.