ANN Apr 25, 2012

Goldschmiedekunst & Naturforschung der Frühen Neuzeit (Berlin, May-Jul 12)

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik, TU Berlin

Henrike Haug

Vortragsreihe am Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik
Fachgebiet Kunstgeschichte

Kunst und Technik. Zur wechselseitigen Beeinflussung von Goldschmiedekunst und Naturforschung in der Frühen Neuzeit

Mittwoch, 9. Mai 2012
Andrea Klier (Hamburg, Hochschule für bildende Künste)
Gefährlich lebendig. Inszenierungen von Natur im Abguss des 15. und 16. Jahrhunderts

Mittwoch, 23. Mai 2012
Michael Korey (Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon, Staatliche Kunstsammlungen)
„Bey Fürsten und Herren wolbekant“. Das Selbstmarketing deutscher Instrumentenmacher in der Frühen Neuzeit

6. Juni 2012
Henrike Haug (Berlin, TU, Kunstgeschichte)
„Wunderbarliche in und auslendische Gewechse von Metallen“. Handsteine im Kontext von Bergbau, Metallurgie und Goldschmiedekunst im 16. Jahrhundert

20. Juni 2012
Robert Felfe (Berlin, HU, Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung)
„Als wenn sie natürlich allso gewachsen wären…“. Technologie und Sinnstiftung an lebendigen Bildkörpern der Frühen Neuzeit

4. Juli 2012
Karin Leonhard (Berlin, MPI Wissenschaftsgeschichte)
Gemalte Juwelen. Portraitminiatur und Farbtheorie im 17. Jahrhundert

Die Vorträge finden jeweils mittwochs um 18.00 Uhr (c.t.) im Hörsaal A 053 der Technischen Universität Berlin, Straße des 17. Juni 150-152, 10623 Berlin statt.

Reference:
ANN: Goldschmiedekunst & Naturforschung der Frühen Neuzeit (Berlin, May-Jul 12). In: ArtHist.net, Apr 25, 2012 (accessed Apr 19, 2025), <https://arthist.net/archive/3163>.

^