JOB May 1, 2009

Doc & Postdoc - Phylogenetic Memory (Zuerich)

Marianne Sommer

Phylogenetic Memory (Univ Zurich)

[Please scroll down for English version]

Doktoranden- und Postdoktorandenstelle im Projekt "Geschichte im Körper: Das
phylogenetische Gedächtnis der Knochen, Organismen und Moleküle" (PD Dr.
Marianne Sommer), Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte,
Historisches Seminar, Universität Zürich

Bewerbungsschluss: 01.07.2009

Im Rahmen der vom Schweizerischen Nationalfonds ausgerichteten
Förderungsprofessur von Marianne Sommer sind auf den 1. Februar 2010 eine
Doktorandenstelle (100%) und eine Postdoktorandenstelle (100%) zu besetzen.
Die Professur ist an der Forschungsstelle für Sozial- und
Wirtschaftsgeschichte des Historischen Seminars der Universität Zürich
angesiedelt. Die Stellen sind auf vier Jahre befristet.

Die Stellen sind Teil des Projekts "Geschichte im Körper: Das phylogenetische
Gedächtnis der Knochen, Organismen und Moleküle", das sich der
Kulturgeschichte der historischen Lebenswissenschaften widmet. Es sollen die
Beiträge untersucht werden, die Wissenschaften wie die Evolutionsbiologie,
(Paläo)anthropologie, Primatologie und Humangenetik seit der Wende zum 20.
Jahrhundert zu Erinnerungskulturen leisten. Wie wirken diese Wissenschaften
durch die Popularisierung und Kommerzialisierung von historischen Narrativen
und Bildern orientierungs-, identitäts- und sinnstiftend? Im Zentrum des
Interesses stehen die Rekonstruktion und Kommunikation von biologisch
fundierter Geschichte - die daran beteiligten wissenschaftlichen Theorien,
Objekte, Praktiken, Medien, Genres und Institutionen -, sowie
Rezeptionsprozesse der Aneignung, Transformation und Ablehnung durch einzelne
Individuen und Gruppen und in unterschiedlichen Medien und Genres. Eine
Projektskizze (pdf) ist erhältlich unter
http://www.fsw.uzh.ch/page/mitarbeiter-content.php?subpage=forschung&id=243&typ=L

1) Doktorand/in (100%)

Voraussetzung ist ein Lizentiat/Magister in den Kultur-, Natur- oder
Sozialwissenschaften, vorzugsweise mit Kompetenzen in der
Wissenschaftsgeschichte oder Wissenschaftsforschung. Die Bewerbung setzt sich
aus Lebenslauf und Kopien von Zeugnissen zusammen. Falls bereits ein
Dissertationsprojekt besteht, sollte dieses kurz beschrieben werden.

2) Postdoktorand/in (100%)

Voraussetzung ist eine Promotion in den Kultur- oder Sozialwissenschaften,
vorzugsweise mit einem wissenschafts- oder technischhistorischen Schwerpunkt.
Die Bewerbung besteht aus Lebenslauf und Kopien von Zeugnissen sowie aus
einer kurzen Projektskizze. Die Skizze soll Gegenstand, Methode und Ziel des
Projekts darlegen und dieses innerhalb des Rahmenprojekts situieren.

Die Unterlagen sind bis 1. Juli 2009 zu richten an: Silvia Rodriguez,
Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Universität
Zürich, Rämistrasse 64, 8001 Zürich.

Für administrative Fragen ist Frau Rodriguez zuständig:
s.rodriguezfsw.uzh.ch. Für inhaltliche Fragen wenden Sie sich bitte an die
Projektleiterin PD Dr. Marianne Sommer: sommerwiss.gess.ethz.ch.

Zürich, den 28. April 2009

*

Doctoral and postdoctoral positions in the project "History Within: The
Phylogenetic Memory of Bones, Organisms, and Molecules" (PD Dr. Marianne
Sommer), Research Center for Social and Economic History, Department of
History, University of Zurich

Deadline for application: July 1, 2009

At the Swiss National Science Foundation sponsored professorship of Marianne
Sommer a doctoral and a postdoctoral position (100%) are available, beginning
February 1, 2010. The professorship is located at the Department of History
of the University of Zurich, Switzerland. The positions are granted for the
duration of four years.

The positions are part of the project "History Within: The Phylogenetic
Memory of Bones, Organisms, and Molecules" that engages the cultural history
of the historical life sciences. It analyzes the contributions that sciences
such as evolutionary biology, (paleo)anthropology, primatology, and human
genetics have made to cultures of remembrance since the turn to the 20th
century. How do these sciences provide orientation, meaning, and identity
through the popularization and commercialization of origin narratives and
historical images? The project focuses on the reconstruction and
communication of biologically founded history - the scientific theories,
objects, practices, media, genres, and institutions involved -, as well as on
processes of reception, such as the appropriation, translation, and rejection
of scientific history by particular individuals and groups and in different
media and genres. A description of the project can be downloaded at
http://www.fsw.uzh.ch/page/mitarbeiter-content.php?subpage=forschung&id=243&typ=L

1) PhD Position (100%)

The successful candidate holds a master's degree in the humanities, social or
natural sciences, preferably with competences in the history of science or
science studies. Fluency in either German or English (oral as well as
written) is mandatory. Applications should contain a c.v., including copies
of certificates. If a dissertation project already exists, a short
description should be provided.

2) Postdoctoral Position (100%)

The successful candidate holds a PhD in the humanities or the social
sciences, preferably with a focus in the history of science or technology.
Fluency in either German or English (oral as well as written) is mandatory.
Applications should contain a c.v., including copies of certificates, and a
short description of the project, outlining the subject, method, and aim of
the planned work as well as its connections to the general theme (see above).

Applications should be submitted no later than July 1, 2009, to: Silvia
Rodriguez, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der
Universität Zürich, Rämistrasse 64, 8001 Zürich, Switzerland.

For administrative questions, please contact Ms. Rodriguez:
s.rodriguezfsw.uzh.ch. For questions regarding content, please contact the
project leader, PD Dr. Marianne Sommer: sommerwiss.gess.ethz.ch.

Zurich, April 28, 2009

Reference:
JOB: Doc & Postdoc - Phylogenetic Memory (Zuerich). In: ArtHist.net, May 1, 2009 (accessed Jul 4, 2025), <https://arthist.net/archive/31627>.

^