ANN 19.05.2009

Neuer Masterstudiengang Kunstgeschichte, Universitaet Leipzig

Pataki Zita

Forschungsorientierter Masterstudiengang Kunstgeschichte
am Institut für Kunstgeschichte der Universität Leipzig

Bewerbung zum Wintersemester 2009/10

Masterprofil & Ausbildungsziele

Zum Wintersemester 2009/10 bietet das Institut für Kunstgeschichte der
Universität Leipzig erstmals den Masterstudiengang Kunstgeschichte an.
Bei dem konsekutiven Masterstudiengang handelt es sich um einen stärker
forschungsorientierten Studiengang. Er umfaßt das Spektrum der
Aufgabenfelder und Ausdrucksformen der Kunst von der Spätantike bis zur
Gegenwart: Architektur einschließlich Urbanistik und Städtebau; Skulptur
und Plastik sowie Kunsthandwerk und -gewerbe; Malerei, Graphik,
Photographie, Film, digitale Medien; Performance. Schwerpunkte liegen
auf der Kunst Frankreichs, Italiens, Spaniens, Ostmitteleuropas, der
Bundesrepublik Deutschland, der ehemaligen DDR sowie Sachsens.

Das Ausbildungsziel liegt auf der forschungsbasierten Aneignung von
fundierten Kenntnissen im Bereich der Kunst- und Bildgeschichte, auf dem
Erwerb und der kritischen Anwendung unterschiedlicher methodischer
Ansätze sowie auf der Fähigkeit zur Abfassung wissenschaftlicher Texte.
In diesem Rahmen vermittelt der Masterstudiengang vertiefend Kompetenzen
der Methodologie sowie der Entwicklung wissenschaftlicher
Fragestellungen unter Anwendung jeweils geeigneter Methoden. Das
Augenmerk richtet sich dabei ebenso auf ästhetische und
bildwissenschaftliche Betrachtungsweisen wie auf Aspekte der Rezeption,
Funktion und Kontextualisierung von Bildender Kunst und Architektur; die
unterschiedlichen methodischen Ansätze verbinden fachspezifische
Perspektiven mit transdisziplinären historischen, kulturgeschichtlichen
und ideengeschichtlichen Fragestellungen. Eine fachbezogene
Kompetenzbildung und praktische Berufserfahrung im Masterstudium wird
zudem durch den Einblick in die am Institut für Kunstgeschichte
angesiedelten Forschungsprojekte gewährleistet.

Institut & Standort

Das 1873 gegründete Institut für Kunstgeschichte der Universität Leipzig
deckt in Lehre und Forschung gattungs- und methodenübergreifend die
ganze Breite des Faches von der Spätantike bis zur Gegenwart ab. Die
Schwerpunkte der fünf Professuren verteilen sich auf unterschiedliche
Forschungsfelder:

Prof. Dr. Michaela Marek: Kunstgeschichte Ostmitteleuropas; Architektur
und Stadtplanung des 19. und 20. Jahrhunderts unter
kulturgeschichtlichen Aspekten; Fach- und Wissenschaftsgeschichte

Prof. Dr. Martin Schieder: Kunst vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
(Schwerpunkt Frankreich); Deutsch-deutsche Kunstgeschichte nach 1945;
Geschichte der Kunstkritik und der Bildgattungen; Deutsch-französischer
Kunst- und Kulturtransfer

Prof. Dr. Thomas Topfstedt: Architektur und Städtebau; Denkmalpflege;
Kunst der DDR, Kunst Mitteldeutschlands

Prof. Dr. Frank Zöllner: Malerei und Skulptur Italiens des 14.-17.
Jahrhunderts; Kunsttheorie; Max Klinger; Paul Klee; Kunst der DDR

Juniorprofessorin Dr. Nadja Horsch: Kunst und Frömmigkeit im
mittelalterlichen und nachtridentinischen Italien;
Gartenkunstgeschichte, Eremitagen

Seit dem frühen 19. Jahrhundert gehört Leipzig zu den herausragenden
Kunst-, Museums- und Galerienzentren in Deutschland. Vor diesem
historischen wie gleichermaßen aktuellen Hintergrund wird im Studium
besonderer Wert auf die unmittelbare Anschauung und Wissensvermittlung
vor Originalen gelegt. Die enge Zusammenarbeit mit den Museen und
Sammlungen vor Ort (u.a. Museum der Bildenden Künste, Galerie für
Zeitgenössische Kunst und Grassi Museum für Angewandte Kunst) und der
Region sowie mit der lebendigen Leipziger Kunst- und Galerieszene stellt
deshalb ein profilbildendes Merkmal des Instituts für Kunstgeschichte
dar. Die Kustodie der Universität Leipzig (siehe
http://www.uni-leipzig.de/~kustodie) verfügt als eine der wenigen
Einrichtungen dieser Art in Deutschland über eine eigene große
Lehrsammlung, die nicht nur bedeutende Kunstwerke zu ihrem Besitz zählt
(u.a. von Lucas Cranach, Max Klinger und Werner Tübke), sondern darüber
hinaus für den Gebrauch in der kunstgeschichtlichen Lehre alle
traditionellen Gattungen in exemplarischen Werken bereithält.

Ebenso eng steht das Institut für Kunstgeschichte im Austausch mit
anderen Fächern und Forschungseinrichtungen der Universität Leipzig wie
das Geisteswissenschaftliche Zentrum Geschichte und Kultur
Ostmitteleuropas und das Frankreichzentrum. Eine Erweiterung des
Lehrprogramms wird durch eine Kooperation mit der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der FSU Jena
gewährleistet. Zudem bestehen enge Kontakte zu der Sächsischen Akademie
der Wissenschaften und zu dem Deutschen Forum für Kunstgeschichte in
Paris.

Master of Arts & Bewerbung

Der Studiengang Kunstgeschichte wird mit dem Master of Arts als
berufsqualifizierendem Abschluß beendet. Die Regelstudienzeit umfaßt
einschließlich Masterarbeit vier Semester. Das Masterstudium hat einen
Umfang von 120 Leistungspunkten, davon entfallen 30 Leistungspunkte auf
die Masterarbeit.

Zu den Zugangsvoraussetzungen für den Masterstudiengang Kunstgeschichte
gehört eine Eignungsfeststellung; diese muß vor Aufnahme des Studiums
erfolgen. Zur Bewerbung ist zugelassen, wer ein Zeugnis über einen
ersten berufsqualifizierenden Studienabschluß im Fach Kunstgeschichte
bzw. in einem verwandten Fach oder einen Nachweis darüber, daß bei
geordnetem Studienverlauf dieser Abschluß bis zum Beginn des
Masterstudiums erreicht werden kann, vorlegen kann.

Mit der Bewerbung sind folgende Unterlagen einzureichen:

- ein Motivationsschreiben

- ein tabellarischer Lebenslauf

- ein Zeugnis der Hochschulreife (allgemeine Hochschulreife), einer
einschlägigen fachgebundenen Hochschulreife oder ein durch
Rechtsvorschrift oder von der zuständigen staatlichen Stelle als
gleichwertig anerkanntes Zeugnis (jeweils in Kopie)

- ein Zeugnis über einen ersten berufsqualifizierenden Studienabschluß
(inkl. Transcript of Records und Diploma Supplement) bzw. ein Nachweis
darüber, daß bei geordnetem Studienverlauf dieser Abschluß bis zum
Beginn des Masterstudiums erreicht wird (Nachweis der bisherigen
Modulleistungen)

- gegebenenfalls vorhandene Nachweise über eine studiengangspezifische
Berufsausbildung, freiwillige Praktika oder ähnliche, einen Bezug zum
beabsichtigten Studium aufweisende Aktivitäten

- Sprachnachweise (Englisch B2; Lateinkenntnisse oder eine weitere
moderne Fremdsprache)

Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.uni-leipzig.de/~kuge.

Richten Sie Ihre Bewerbungen bis zum 26. Juni 2009 bitte postalisch an:
Universität Leipzig
Institut für Kunstgeschichte
Dittrichring 18-20
04109 Leipzig

Quellennachweis:
ANN: Neuer Masterstudiengang Kunstgeschichte, Universitaet Leipzig. In: ArtHist.net, 19.05.2009. Letzter Zugriff 02.08.2025. <https://arthist.net/archive/31603>.

^