CONF 21.05.2009

Renaissance am Rhein (Bonn, 18-20 Jun 09)

Julian Jachmann

Renaissance am Rhein

Kolloquium der kunsthistorischen Institute an den rheinischen
Universitäten Aachen, Bonn, Düsseldorf und Köln, 18. bis 20. Juni 2009
am LVR-LandesMuseum Bonn

Die Wendezeit des 15. und 16. Jahrhunderts ist mit einer Vielzahl von
Konflikten und Herausforderungen verbunden gewesen. Gerade im
geographisch und politisch zentral gelegenen Rheinland haben sich diese
Spannungslinien in vielfacher Weise durchdrungen und in einer dichten
Überlieferungslage niedergeschlagen. Diese als Beginn der Neuzeit oder
als regionale Ausprägung der Renaissance zu umschreibende Epoche wird im
Rahmen des internationalen Kolloquiums mit neuen wissenschaftlichen
Methoden konfrontiert. Sie soll als Prüfstein für Konzepte
unterschiedlicher historischer Disziplinen dienen, die zum Verständnis
dieser entscheidenden Umbruchsphase beitragen sollen: Innovation und
Tradition, Urbanität und Landesherrschaft, Konfessionalisierung und
Humanismus, regionale Identität und Kulturtransfer, Kult und Performanz.

Das LVR-LandesMuseum Bonn und die kunsthistorischen Institute der
rheinischen Universitäten in Aachen, Bonn, Düsseldorf und Köln werden
das Kolloquium gemeinsam moderieren. Das Kolloquium wird finanziert
durch die Sigurd Greven-Stiftung

Programm

Donnerstag, 18.06.2009
19.00 - 20.30 Uhr

Tagungseröffnung und Abendvortrag, 19.00 Uhr:

Eröffnung durch Milena Karabaic, LVR-Dezernentin Kultur und Umwelt

Abendvortrag
Stefan Heinz, Trier
Konkurrenz und Kathedrale - Grabdenkmäler der Renaissance in Köln, Mainz
und Trier.

Moderation: Alexander Markschies, Aachen
(Der Besuch des Abendvortrags ist kostenlos).

Freitag, 19.06.2009
9.15 - 17.00 Uhr

Begrüßung: Gabriele Uelsberg, Direktorin des LVR-LandesMuseums Bonn

Lothar Altringer, Bonn und Guido von Büren, Jülich
Renaissance am Rhein - Ein Blick auf die
Ausstellungskonzeption und den Stand der Vorbereitungen.

Sektion I: Humanismus und Konfession
Moderation: Andrea von Hülsen-Esch, Düsseldorf
10.00 - 13.00 Uhr

Stephan Laux, Düsseldorf
Konfession und Konfessionalität im Rheinland im 16. Jahrhundert - ein
strukturbildender Faktor?

Harald Müller, Aache
Humanismus im Rheinland - Zentren, Netzwerke, prägende Inhalte.

Peter Noelke, Köln
Die Anfänge der Kölner Altertumssammlungen und -studien im Humanismus.

Andreas Gormans, Aachen
Der Handtuchhalter des Arnt van Tricht im Museum Kurhaus zu Kleve. Ein
humanistisches "Reinheitsgebot" der besonderen Art.

Roland Krischel, Köln
Ein Kölner Gemälde für Thomas Morus?

Sektion II: Transfer und Kultur
Moderation: Stephan Hoppe, Köln
14.00 - 17.00 Uhr

Till Borchert, Brügge
Karl der Kühne, Burgund und das Rheinland.

Barbara Welzel, Dortmund
Bilder prägen Vorstellungswelten: niederländische Kunst als
Exportschlager.

Krista De Jonge, Heverlee
Across the Great Rivers: Sixteenth-Century Architectural Migrations in
the Low Countries and the Rhineland.

Hubertus Günther, Zürich
Zitadelle Jülich.

Samstag, 20.06.2009
9.00 - 14.00 Uhr

Sektion III: Stadt zwischen Politik und Kult
Moderation: Roland Kanz, Bonn

Wolfgang Schmid, Trier
Die Renaissance und die Heiligen Städte im Rheinland.

Jeffrey Chipps Smith, Austin
Münster's Belated Renaissance: Iconoclasm as Catalyst.

Eva-Maria Schnurr, Hamburg
Publizistik und Öffentlichkeit im "Kölner Krieg" (1582-1590) -
Druckmedien und ihre Nutzung an Kölner Beispielen.

André Krischer, Münster
Städtische Repräsentationsformen im 15. und 16. Jahrhundert im
Rheinland - Abgrenzungen und Annäherungen an höfische Formen.

Abschlussdiskussion

Moderation: Alexander Markschies, Aachen

Anmeldung zur Tagung wird erbeten:

Karin.Schadlvr.de
alternativ auch:
Karin Schad M.A.
LVR-LandesMuseum Bonn
Bachstr. 5-9
53115 Bonn Germany
Fon: (+49) (0)228 2070 387
Fax: (+49) (0)228 2070 299
Tagungsgebühr: 25 Euro pro Person (Studierende 5 Euro)

Tagungsort:
LVR-LandesMuseum Bonn
Colmantstraße 14-16
53115 Bonn

Quellennachweis:
CONF: Renaissance am Rhein (Bonn, 18-20 Jun 09). In: ArtHist.net, 21.05.2009. Letzter Zugriff 17.09.2025. <https://arthist.net/archive/31589>.

^