ARCHITEKTUR IM BUCH
Tagung im Warburg-Haus Hamburg, Heilwigstraße 116, 20249 Hamburg
12. und 13. Juni 2009
Eine Veranstaltung im Rahmen des Hamburger Architektur Sommers 2009
www.architektursommer.de
Kooperation des Instituts für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-
Universität München und des Kunstgeschichtlichen Seminars der
Universität Hamburg
"Vielleicht noch niemals in der Geschichte der Kultur ist über das
Bauen, das man sonst meist als eine Angelegenheit der Fachleute ansah,
so viel für das breite Publikum geschrieben worden, wie heute." Diese
Worte des Architekturtheoretikers Albert Sigrist [d.i. Alexander
Schwab] von 1930 sind auch heute wieder aktuell. Im 20. Jahrhundert
ist das Buch das bevorzugte Darstellungsmedium für moderne Architektur
und neue Architektur- und Planungskonzepte. Die enorme Anzahl der in
den letzten Jahren veröffentlichten Architekturpublikationen,
Bildbände, Zeitschriften, Monografien zu Bauten, Architekten, Städten
und Architekturkonzepten steht dafür als Beispiel. Kaum ein Architekt,
der sein Werk nicht in einem prächtigen Bildband verewigt wissen will,
kaum eine Theorie, die nicht in gedruckter und oftmals aufwändig
bebilderter Form ihre Verbreitung findet.
Die Tagung widmet sich vielfältigen Facetten der
Architekturpublizistik seit Anfang des 20. Jahrhunderts. Vermittlung
und Darstellung von Architekturen und architektonischen Theorien in
den unterschiedlichsten Medien sind Gegenstand der Analyse. Das
Spektrum der behandelten Gegenstände reicht von Fachzeitschriften wie
Die Bauwelt oder Wasmuths Monatshefte für Baukunst bis zu Bildbänden
wie zum Beispiel Erich Mendelsohns Neues Haus - Neue Welt oder Rem
Koolhaas' Content. Es interessieren Fragestellungen wie: Inwieweit
wirken Architekturpublikationen auf die Rezeption von Architektur?
Welche Rolle spielen dabei Text, Bild, Zeichnung und Layout? Was
passiert, wenn der Architekt zum Fotografen oder der Stadtplaner zum
Architekturkritiker wird? Wird im 21. Jahrhundert das Buch den Bau an
Popularität übertreffen?
Die Tagung bringt Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen und
Disziplinen zur Diskussion zusammen und bezieht erfahrene Praktiker
wie Verleger und Gestalter mit ein.
Tagungsprogramm
Freitag, 12. Juni 2009
9.30 Uhr Burcu Dogramaci und Simone Förster
Begrüßung und Einführung
10.00 Uhr Eva Maria Froschauer (Cottbus)
"Gefäß des Zeitempfindens" - Konzepte der deutschen
Architekturzeitschrift in ihren Anfängen und um 1900
10.45 Uhr Anke Blümm (Cottbus)
"Irrwege der neuen Baukunst". Die Berichterstattung der Deutschen
Bauhütte über das Neue Bauen 1927-1933
11.30 Uhr Helen Barr (Frankfurt a.M.)
Adolf Behnes Neues Wohnen - Neues Bauen (1927 und 1930)
Diskussion
13.00 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr Matthias Noell (Berlin)
Häuser und Bücher. Hausmonografien im 20. Jahrhundert
14.45 Uhr Christina Threuter (Trier)
Das Haus der Künstlerin im Buch. Die Architekturpublikation Maison
en bord du mer von Eileen Gray
15.30 Uhr Kaffeepause
16.00 Uhr Roland Jaeger (Hamburg)
Ungebaute Bücher: Geplante, aber nicht erschienene
Architekturpublikationen
16.45 Uhr Jörg Schilling (Hamburg)
"...zwischen den Zeilen". Paul Bröcker und die Einweihungsschrift
zum Verwaltungshochhaus des Deutschnationalen Handlungsgehilfen-
Verbandes in Hamburg 1931
Diskussion
18.00 Uhr Empfang mit Brezeln und Wein
19.00 Uhr Abendvortrag
Haiko Wandhoff (Berlin)
Von der biblischen Himmelsstadt zum Cyberspace: Die virtuellen
Architekturen in der Literatur
Samstag, 13. Juni 2009
9.30 Uhr Simone Förster und Burcu Dogramaci
Einführung
10.00 Uhr Maike Steinkamp (Hamburg)
Fotografierte Weltanschauung. Architekturaufnahmen in Gerdy Troosts
Das Bauen im neuen Reich 1938
10.45 Uhr Michael Ponstingl (Wien)
Trümmerbücher. Wien in der Stunde 0 - 1945
11.30 Uhr Barbara Lauterbach (Berlin) und Bernd Rodrian (Wolfsburg)
Heinrich Heidersbergers Bildband Wolfsburg, 1963
Diskussion
13.00 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr Marie Theres Stauffer (Konstanz)
"Bildgeschichten als Geschichtsreflektion": Die Discorsi per
Immagini von Archizoom und Superstudio
14.45 Uhr Hans Dickel (Erlangen)
Architekturfotografie im Künstlerbuch. Von Ed Ruscha bis Candida Höfer
15.30 Uhr Kaffeepause
16.00 Uhr Caroline Vogel (Basel)
Description de l'architecture. Die Sammlung in der Buchgestaltung
16.45 Uhr Hans Oldewarris (Rotterdam)
010 Publishers, 25 Years of Books on Architecture. The Publisher's
Point of View
Abschlussdiskussion
18.30 Uhr Tagungsende
Konzept und Organisation: Simone Förster und Burcu Dogramaci
Kontakt / Anmeldung: simone.foerstergmx.de
Tagungsgebühr: 10 Euro, Studierende kostenlos
Quellennachweis:
CONF: Architektur im Buch. In: ArtHist.net, 13.05.2009. Letzter Zugriff 17.09.2025. <https://arthist.net/archive/31566>.