STRUCTURALISM
in Architecture and Urban Planning
RELOADED
Symposium
20-21 November 2009
Munich University of Applied Sciences
Department of Architecture
Karlstrasse 6
80333 Munich
Call for Papers
Originally developed in linguistics, the structuralist approach was
introduced as a scientific method in anthropology and other human sciences
in the 1950s and later. In the 1960s and 70s the double category of
primary and secondary structure (langue and parole) that is essential to
Structuralism, in which the primary structure's system of rules determines
how the secondary elements are placed in relation to one another, also
advanced to a leading ideology in the field of architecture and urban
planning. From its development in Holland and within the Team 10 circle of
architects, Structuralism in architecture quickly spread worldwide. Almost
all the utopian movements of the 1960s can be related to Structuralism,
and in retrospect many research projects and theoretical approaches from
this period can be characterized as structuralist. Although initially aimed at
developing more humane environmental structures for mass society,
Structuralism in architecture was never able to liberate itself from the
taint of seriality and monotony. The built examples were perceived as
inhumane, as they often failed in terms of practical use. The lack of
individuality and the determinism of the primary structure brought
Structuralism the reproach of anti-humanism. In the late 1970s it lost its
appeal as a leading ideology in architecture.
Since the early 1990s we have been witnessing a revival of structuralist
tendencies in architecture. In a parallel development, interest in the
utopian aspects of the structuralist currents of the 1960s has also
increased. Whereas the Structuralism of the 1970s encountered limits in
complexity that were insurmountable at the time, today there is much to
suggest that the return to this apparently unfinished project is causally
connected to information technology, which has opened up new possibilities
for dealing with complexity. There is talk of Neo-Structuralism with a
digital imprint. This differs in several critical points from the
precursor of the 1960s. The new, computer-aided tools lead logically to
new approaches and different results. We are confronted with an enormous
increase of complexity in the primary structures: away from simple grids
to complex, irregular structures, with algorithmic design far exceeding
the horizons of the old Structuralism. The question arises as to whether
primary and
secondary structures should be understood today as being in a state of
complex interactions with one another which could be described through
algorithms.
Today's digital Structuralism will probably only be able to bring us
closer to the solution of the still unresolved issue of housing a mass
society while simultaneously respecting man's individuality if there is
also a utopian synthesis of all relevant aspects, including psychological,
social and socio-political. The question of the sustainability of the
structuralist approach in the future will probably boil down to whether
its humanization (its individuation) will be sought within the system
(i.e., in the course of perfecting the numerical-technological mastery of
the complexities), or
whether system-independent, individual or even irrational elements can be
drawn upon for solving the problem.
In order to do justice to the broad spectrum and the heterogeneity of the
problem, the symposium will be organized into five thematic sections. We
invite you to submit contributions to the following or similar themes from
the perspective of Structuralism:
1. Review, Context, Outlook
Origin, definition and perspectives of Structuralism in architecture
Why Holland in particular?
Cross references and (reciprocal) effects of Structuralism in the
humanities and in architecture and urban planning
Developments in Structuralism in other fields with relevance to
architecture
Definitions of Structuralism in architecture and urban planning
Post-Structuralism and/or the Postmodern in architecture and the
humanities
Structuralism in crisis or superseded?
* Approaches for "humanizing" Structuralism
2. Structuralism and Utopia
Structuralist phenomena and tendencies in the 1960s
Structuralist approaches in the utopias of the 1960s
3-D cities, 3-D tree structures, terraced apartment blocks
Mega-structures
Modularity as design and construction principle
Industrial prefabrication, Plattenbau
Normative systems, numerical objectification of the design process
Typologies, designing with patterns
Individuation, user participation, participatory building
Flexibility, neutrality of use, growing and shrinking
Self-generating structures
3. Carpet developments, etc.
Old and new structuralist variations in urban planning
Carpet developments, mat buildings
"Flying carpets," elevated carpet developments
Layers, superimpositions
2-D tree structures, stem buildings
* Pixel urban planning
4. Structuralism Reloaded
Neo-Structuralism with a digital imprint since the 1990s
"Constructing the town upon the town," 1995 Europan 4 competition
New / old Structuralism in Holland - continuity or new beginning?
* What have we learned since the 1960s?
5. Algorithmic Designing
and self-organizing structural systems
Modeling and simulation in architecture and urban planning
(designing of algorithms)
Structuralism and self-generative design (e.g., cellular automata)
Structures of architectonic languages (shape grammars)
Non-linear, evolutionary processes in architecture and urban
planning (evolutionary algorithms)
* Performance simulation (e.g., agent-based systems) for the
evaluation of structures
Please propose contributions via e-mail (see address below) by 31 May 2009
and include abstract (2000 characters and spaces maximum) and a curriculum
vita in German or English. Recipients of this announcement are asked to
pass this call for papers on to colleagues and interested researchers and
architects.
Host:
Department of Architecture
Munich University of Applied Sciences
in cooperation with:
ARCH +
Institut gta ETH Zürich
Professur CAAD ETH Zürich
Organization and Direction:
Prof. Dr. Tomá Valena
Department of Architecture
Munich University of Applied Sciences
Tel. ++49(0)89 / 1265 2657
valena@hm.edu
S T R U K T U R A L I S M U S
in Architektur und Städtebau
R E L O A D E D
S y m p o s i u m
20. - 21.11. 2009
Hochschule München
Fakultät für Architektur
Karlstrasse 6
80333 München
Call for Papers
Der ursprünglich in der Linguistik entwickelte strukturalistische Ansatz
wurde seit den 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts als wissenschaftliche
Methode in die Anthropologie und andere Humanwissenschaften eingeführt.
Die für den Strukturalismus wesentliche Doppelkategorie von Primär- und
Sekundärstruktur (langue und parole), in der die Sekundärelemente durch
das Regelwerk der Primärstruktur zueinander in Beziehung gesetzt werden,
avancierte in den 60er und 70er Jahren auch zu einer Leitideologie in
Architektur und Städtebaus. Ursprünglich in Holland und im Umkreis der
Architektengruppe Team 10 entwickelt, verbreitete sich der Strukturalismus
rasch weltweit. Nahezu alle utopischen Bewegungen der 60er Jahre können
dem Strukturalismus zugeordnet werden und viele Forschungsprojekte und
theoretische Ansätze jener Zeit lassen sich im Rückblick als
strukturalistisch bezeichnen. War der Strukturalismus in der Architektur
zunächst mit dem Anspruch angetreten, humanere Umweltstrukturen für die
Massengesellschaft zu entwickeln, so konnte er sich letztlich selber nie
vom Makel der Serialität und der Monotonie befreien. Die gebauten Beispiele
wurden oft als inhuman empfunden, sie sind im konkreten Gebrauch vielfach
gescheitert. Der Mangel an Individualität und der Determinismus der
Primärstruktur haben dem architektonischen Strukturalismus den Vorwurf des
Antihumanismus eingebracht. Ende der 70er Jahren hatte er seine
Attraktivität als Leitideologie in der Architektur eingebüßt.
Seit den frühen 90er Jahren sind wir Zeugen eines Wiederauflebens
strukturalistischer Tendenzen in der Architektur. Parallel dazu ist auch
das Interesse an den utopischen Aspekten der strukturalistischen
Strömungen der sechziger Jahre gestiegen. Stieß der Strukturalismus in den
70er Jahren an damals unüberwindbare Komplexitätsgrenzen, so spricht heute
vieles dafür, dass das Wiederaufgreifen des offensichtlich unvollendeten
Projekts ursächlich mit der Informationstechnologie zusammenhängt, durch
die sich neue Möglichkeiten des Umgangs mit Komplexität eröffnen. Man
spricht vom Neo-Strukturalismus digitaler Prägung. Dieser unterscheidet
sich in einigen wesentlichen Punkten von seinem Vorläufer aus den 60er
Jahren. Die neuen, rechnergestützten Werkzeuge führen logischerweise zu
neuen Denkansätzen und
anderen Ergebnissen. Wir beobachten eine enorme Steigerung der Komplexität
bei den Primärstrukturen: weg von schlichten Rastern hin zu komplizierten,
unregelmäßigen Strukturen, wobei das algorithmische Entwerfen den Horizont
des alten Strukturalismus bei weitem übersteigt. Es stellt sich die Frage,
ob Primär- und Sekundärstrukturen heute nicht so aufgefasst werden müssen,
dass sie in komplexen Wechselwirkungen miteinander stehen, die durch
Algorithmen beschrieben werden können.
Soll uns der heutige digitale Strukturalismus bei der Lösung der nach wie
vor ungelösten Frage der Behausung einer Massengesellschaft unter
gleichzeitiger Wahrung der Individualität des Einzelnen weiterbringen,
dann wird er dies vermutlich ohne eine utopische Synthese aller, auch der
psychologischen, sozialen und gesellschaftspolitischen Aspekte nicht
leisten können. Die Frage nach der Zukunftsfähigkeit des
strukturalistischen Ansatzes wird sich wahrscheinlich darauf zuspitzen, ob
seine Humanisierung (seine Individuation) systemimmanent, d.h. auf dem
Wege der Perfektionierung der numerisch-technologischen Beherrschung der
Komplexität gesucht wird, oder ob von diesem System unabhängige,
individuelle, gar irrationale Elemente zur Lösung des Problems
herangezogen werden.
Um der großen Bandbreite und der Heterogenität der Fragestellungen gerecht
zu werden, wird das Symposium in fünf thematischen Sektionen organisiert.
Wir laden Sie ein, zu den folgenden und ähnlichen Themen unter dem
Blickwinkel des Strukturalismus Beiträge einzureichen:
1. Rückblick, Einordnung und Ausblick
Herkunft, Bestimmung und Perspektiven des Strukturalismus in der
Architektur
Warum gerade Holland?
Querbezüge und (Wechsel) Wirkungen des Strukturalismus in den
Geisteswissenschaften und in Architektur und Städtebau
Für Architektur relevante Weiterentwicklungen des Strukturalismus in
anderen Disziplinen
Definitionen des Strukturalismus in Architektur und Städtebau
Poststrukturalismus und/oder Postmoderne in der Architektur und den
Geisteswissenschaften
Krise oder Überwindung des Strukturalismus?
* Ansätze zur "Humanisierung" des Strukturalismus
2. Strukturalismus und Utopie
Strukturalistische Phänomene und Tendenzen der "60er" Jahre
Strukturalistische Ansätze in den Utopien der 60er Jahre
3-D Raumstädte, 3-D Baumstrukturen, Wohnhügel
Megastrukturen
Modularität als Entwurfs- und Konstruktionsprinzip
Industrielle Vorfertigung, Plattenbau
Normative Systeme, numerische Objektivierbarkeit des
Entwurfsprozesses
Typologien, Entwerfen mit Pattern
Individuation, Nutzerpartizipation, partizipatorisches Bauen
Flexibilität, Nutzungsneutralität, Wachsen und Schrumpfen
Sich selbst generierende Strukturen
3. Teppichbebauungen etc.
Alte und neue strukturalistische Variationen im Städtebau
Teppichbebauungen, Mat-Buildings
"Fliegende Teppiche", aufgeständerte Teppichbebauungen
Schichtungen, Layers, Superimpositions
2-D Baumstrukturen, Stem-Buildings
* Pixel-Städtebau
4. Strukturalismus reloaded
Neo-Strukturalismus digitaler Prägung seit den 90er Jahren
"Die Stadt über der Stadt bauen" Europan 4 Wettbewerb 1995
Neuer / alter Strukturalismus in Holland - Kontinuität oder
Neuanfang?
* Was haben wir seit den 60er Jahren dazu gelernt?
5. Algorithmisches Entwerfen
und sich selbst organisierende Strukturbildungssysteme
Modellbildung und Simulation in Architektur und Städtebau (Entwerfen
von Algorithmen)
Strukturalismus und "Self-generative design" (z.B. cellular
automata)
Strukturen architektonischer Sprachen (shape grammars)
Nicht-lineare, evolutionäre Prozesse in Architektur und Städtebau
(evolutionäre Algorithmen)
* Performancesimulation (z.B. agentenbasierte Systeme) für die
Bewertung von Strukturen
Anmeldungen von Beiträgen mit Angabe von Titel, Inhaltsangabe (max. 2000
Zeichen) und Curriculum vitae auf Deutsch oder Englisch werden bis
31.5.2009 per Email (s. unten) erbeten. Die Empfänger bitten wir, diese
Einladung an Kollegen und interessierte Forscher und Architekten
weiterzuleiten.
Veranstalter:
Fakultät für Architektur
Hochschule München
In Kooperation mit:
Institut gta ETH Zürich
ARCH +
Professur CAAD ETH Zürich
Organisation und Leitung:
Prof. Dr. Tomá Valena
Fakultät für Architektur
Hochschule München
Tel ++89 1265 2657
valena@hm.edu
Quellennachweis:
CFP: Structuralism in Architecture reloaded (Muenchen, 20-21 Nov 09). In: ArtHist.net, 19.04.2009. Letzter Zugriff 13.07.2025. <https://arthist.net/archive/31533>.