Facetten einer Epoche (Leipzig, Apr-Jul 09)
Barock. Kultur- und kunstgeschichtliche Facetten einer Epoche
in Ostmitteleuropa
Ringvorlesung des Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte
und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO) an der Universität Leipzig
Die barocken Denkmäler stellten in der Forschung zu Ostmitteleuropa
vor 1989 und in den unmittelbar darauf folgenden Jahren eine
monumentale Klammer für diese historische Großregion dar. Die im
17. und 18. Jahrhundert entstandenen Monumente bildeten gemeinsam mit
den Bauten des Historismus, die das barocke Formenvokabular zitierten,
gleichsam eine Chiffre für diese Geschichtsregion. Seit dem Ende der
1990er Jahre lässt sich zwar allgemein ein verstärktes Interesse am
Barock als Epoche konstatieren, gleichzeitig wird jedoch auch deutlich,
dass Ostmitteleuropa auch zwei Jahrzehnte nach dem Ende des Kalten
Krieges immer noch ein Randgebiet der europäischen Kunstgeschichte ist.
Im Rahmen der Vortragsreihe sollen daher - auch mit Blick auf den
Renouveau der nationalen Narrative in den Kunsthistoriographien der
Region selbst - eine Reihe von Problemen und Entwicklungsmodellen zum
Barock in Ostmitteleuropa diskutiert werden. Im Fokus stehen dabei
neben dem Absolutismus und der Gegenreformation, den beiden
"klassischen Paradigmen" der Forschung zur Barockepoche, sowohl die
unterschiedlichen Modi des Transfers künstlerischer Formen und die
damit verbundenen Konzepte einer genuinen barocken Kunstlandschaft
Ostmitteleuropa als auch kulturgeschichtliche Fragen wie die
Repräsentation und Vermittlung von Wissen und Frömmigkeitsformen
in dieser Geschichtsregion.
Die Vorträge finden Mittwochs in den Räumen des Polnischen Instituts,
Markt 10, 04109 Leipzig statt.
29. April; Kai Wenzel M.A. (Kulturhistorisches Museum Görlitz):
Konfessionelle Codierungen im mitteleuropäischen Kirchenbau zu
Beginn des Barockzeitalters
13. Mai; PD Dr. Monika Melters (Technische Universität München):
Das Palais Czernin in Prag: Adelige Monumentalarchitektur des
Barock in der Revision
20. Mai; Ph. D. Martin Mádl (Tschechische Akademie der
Wissenschaften Prag): Quadratura in Bohemia: Receptions
and adaptations
27. Mai; Dr. Agnieszka Gasior (GWZO Leipzig):
Heiligenkult als Instrument der Rekatholisierung: Bildgebrauch und
Frömmigkeitspraxis in Schlesien
3. Juni; Dr. Tomasz Torbus (GWZO Leipzig):
Architektonischer Formentransfer im institutionellen Rahmen:
Das Sächsische Bauamt in Warschau 1715-1764
10. Juni; Dr. Guido Hinterkeuser (Berlin):
Berlin – Wien – Prag: Andreas Schlüter, Fischer von Erlach und
das Palais Clam-Gallas in Prag
17. Juni; PD Dr. Ulrich Fürst (Ernst-Moritz-Arndt-Universität
Greifswald): 'Astra et lumina' in der Wallfahrtskirche auf dem
Grünen Berg bei Saar - Johann Blasius Santini und die
Spiritualität des Barockzeitalters
24. Juni; Dr. Michal Mencfel (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza
Poznan): "Geldt kan jeder haben, dergleichen gemähl aber nicht".
Adelige Sammlungen in Ostmitteleuropa im Zeitalter des Barock
1. Juli; Dr. Kristóf Fatsar (Corvinus Universität Budapest):
Formal Gardens of 18th Century Hungary
15. Juli; Dr. Alena Janatková (Humboldt Universität zu Berlin):
Barockrezeption und Moderne in Prag
Veranstalter: Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und
Kultur Ostmitteleuropas (GWZO) an der Universität Leipzig in
Verbindung mit dem Polnischen Institut Berlin-Filiale Leipzig,
gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Konzeption: Dr. des. Robert Born, Fachkoordinator für Kunst- und
Kulturgeschichte der Neuzeit, rbornrz.uni-leipzig.de
Organisation: Dr. Ewa Tomicka-Krumrey, tomickarz.uni-leipzig.de
Quellennachweis:
ANN: Ringvorlesung: Barock. Kultur- und kunstgeschichtliche Facetten einer Epoche (Leipzig, Apr-Jul 09). In: ArtHist.net, 21.04.2009. Letzter Zugriff 13.07.2025. <https://arthist.net/archive/31443>.