Kolloquium:
1259. Altenberg und die Baukultur im 13. Jahrhundert
13.5.-15.5.2009
Martin Luther Haus
Odenthal-Altenberg
Zur ehemaligen Zisterzienserkirche Altenberg im Bergischen Land - dem
sog. Altenberger Dom - wurde 1259 der Grundstein gelegt. Den Anlaß des
750. Jahrestages dieses Gründungsdatums greift das interdisziplinäre
Kolloquium auf. Rechtzeitig zum Anniversarium ist ein ganz
neuer Forschungsstand zum Baubestand der gotischen Kirche zu
präsentieren. Die Abteikirche wurde im vergangenen Jahrzehnt einer
systematischen bauhistorischen Untersuchung unterzogen, deren Ergebnisse
in zwei Bänden publiziert sind. Ein dritter soll in Kürze erscheinen und
die baumonographischen Studien abschließen. Schwerpunkt dieser Studien
sind systematische Bestandserhebungen zur Bauchronologie, zu Baubetrieb
und technischer Realisierung eines gotischen Großbauprojektes. Doch sind
die mit dieser Thematik verzahnten Felder der Urheber- und
Auftraggeberschaft, der Nutzungsphasen von Alt- und Neubau während der
Bauzeit, sowie das Phänomen der Stil- und Typadaption eines im Kern für
den Kathedralbau entworfenen Konzeptes an die Kirche einer Reformabtei
in je unterschiedlicher Intensität mit behandelt.
Ziel des Kolloquiums ist es zum Einen, die in vielerlei Hinsicht
neuartigen, befundbasierten Erkenntnisse zur gotischen Konstruktion und
Baupraxis in Altenberg mit aktuellen Befunderhebungen an anderen
Großbauten des 13.-14. Jahrhunderts zu vergleichen, um die Ergebnisse in
größere, allgemein aussagefähige Erklärungszusammenhänge zu überführen.
Zum Anderen sollen diese Bemühungen flankiert werden durch
architektursoziologische und stilanalytische Beiträge sowie durch
Überlegungen zu den Wirkungsabsichten zisterziensischer Raumkonzepte -
auch dies ausgehend von dem in Altenberg sehr prägnanten Ergebnis, einer
auf Helligkeit und Farbreduktion abzielenden Weißtönung der Architektur.
Die Veranstaltung soll auf diese Weise den Forschungsstand auf
differenzierte Weise aufnehmen, die Ergebnisse der objektkundlichen
Studien kritisch evaluieren, die Lücken in und zu den Nachbardisziplinen
füllen und somit die Stellung der gotischen Abteikirche Altenberg in der
europäischen Baukultur des 13. Jahrhunderts neu bestimmen. Altenberg
böte zugleich einen Richtwert für die dringend wünschenswerte
Neujustierung unseres Begriffes von ländlich situierter,
klosterwirtschaftlich dotierter Ordensarchitektur in der Zeit der großen
städtischen, bereits weitgehend geldwirtschaftlich gesteuerten
Bauprojekte.
Programm
Mittwoch 13.05.2009
19.00
Begrüßung und Empfang
Donnerstag, 14.05.09
9.00-9.15
Einführung
Orden - Fürsten - Stifter.
Die Klosterkirche als partizipatorisches Projekt
9.15-12.20
Bruno Klein, Dresden
Beteiligung und Ausschluss - Strategien der Inszenierung von Gemeinsinn
beim Kirchenbau.
Carola Jaeggi, Erlangen
Klosterkirchen und ihre Nutzer: Räumliche Partizipation im Spiegel
monastischer Binnentopographien.
Inga Brinkmann, Berlin
Inszenierung einer Wallfahrt
und Chorneubau der Abteikirche Altenberg.
Almuth Klein, Nürnberg
Neues in altem Gewand - die Gräber von Franziskus und Chiara in Assisi.
Mittagspause
13.30-15.10
Wolfgang Schmid und Susanna Schneider, Trier
Grabmäler der Erzbischöfe von Köln, Trier und Mainz in Altenberg,
Himmerod und Eberbach.
Manfred Groten, Bonn
Das Kloster Altenberg als Begräbnis- und Gedenkstätte der Grafen/Herzöge
von Berg.
Entwurfsverfahren - Bautechnologien -
Wissenstransfer. Architektur als ars mechanica
15.10-17.30
Marc Steinmann, Köln
Der Kölner Riss F - Entstehung und Funktion.
Johann Josef Böker, Karlsruhe
Ein mittelalterliches Bauaufmaß aus Zwettl. Zur Vermittlung älterer
Formenschichten durch das Medium Bauzeichnung.
Andreas Hartmann-Virnich, Aix-en-Provence
Der Dormitoriumsbau der Benediktinerabtei Lagrasse (Aude): Ein Beispiel
für modulare Proportionierung und Serienfertigung im gotischen
Languedoc.
17.30
Exkurs: Godehard Hoffmann, Brauweiler
Neue Forschungen zur romanischen Klausuranlage in Altenberg.
Anschließend Führungen durch die Kirche und die Klausurgebäude (soweit
zugänglich).
Freitag, 15.05.09
8.30-11.50
Christian Kayser, München
Die konstruktive Entwicklung des Fenstermaßwerks
im 13. Jahrhundert.
Hans-Hermann Reck, Wiesbaden
Neue bauhistorische Forschungen an der Zisterzienserabteikirche
Marienstatt.
Manfred Schuller, München
Planung-Umplanung-Ausführung.
Der Regensburger Dom 1275-1350.
Ulrike Heckner, Brauweiler
Bauplanung um 1400:
Die Ritzzeichnungen im Aachener Münsterchor.
Stil - Modus -Anspruch. Formbildungsprozesse und Wirkungsabsichten
11.50-13.10
Peter Kurmann, Fribourg
Der Dom zu Altenberg im Spannungsfeld zwischen forma ordinis und opera
ecclesiarum que in regno francie construuntur et sunt in preterito jam
constructe.
Marc Carel Schurr, Wien
Altenberg und Sedletz: Zwei 'Zisterzienserkathedralen'?
Mittagspause
14.10-18.45
Markus Thome, Bern
Renovatio als Strategie der Traditionssicherung: Die Chorneubauten in
Heilsbronn, Heiligenkreuz und Amelungsborn.
Achim Todenhöfer, Halle/Saale
Dynastische Zeichen? Das reduzierte "Zweiturm"-Motiv an Westfassaden
märkischer und anhaltischer Ordenskirchen und die Askanier.
Reinhold Elenz, Mainz
Zisterzienserabteikirche Marienstatt. Die mittelalterliche
Architekturfassung einschließlich der bauzeitlichen Verglasung.
Jürgen Michler, Altheim
Weißfassung als zisterziensische Komponente
der kathedralhaften Architektur.
Daniel Parello, Freiburg/Br.
Simplicitas und superfluitas. Die Entwicklung des Prachtfensters bei den
Zisterziensern.
Christian Freigang, Frankfurt
Bildlichkeit und Gattungstranszendenz in der Architektur um 1300.
Schlussdebatte
ab 19.15
Abendprogramm: Orgelkonzert
Die Referate werden in Zweier- oder Dreierblöcken
diskutiert. Kaffeepausen sind eingeplant.
Tagungsgebühr: 20,00 Euro (Studierende 10,00 Euro)
Kontoverbindung: Kreissparkasse Köln (BLZ 37050299)
Konto-Nr 0311000113
In der Tagungsgebühr sind Pausengetränke und Gebäck enthalten. Für ein
Mittagessen am 14.5. und 15.5. können Bons im Tagungsbüro erworben
werden.
Veranstalter:
Kunsthistorisches Institut der Universität zu Köln
Abteilung Architekturgeschichte
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
0221-4704440
norbert.nussbaumuni-koeln.de
Forschung am Bau GbR
Graf-Walram-Straße 2
50769 Köln
0221-9702122
fabforschung-am-bau.de
Altenberger Dom-Verein e.V.
Hauptstraße 269
51465 Bergisch Gladbach
02202 - 30008
www.altenbergerdom.de
infoaltenbergerdom.de
Quellennachweis:
CONF: 1259. Altenberg und die Baukultur im 13. Jh. (Odenthal-Altenberg, 13-15 May 09). In: ArtHist.net, 03.04.2009. Letzter Zugriff 18.05.2025. <https://arthist.net/archive/31436>.