Buchschätze des Mittelalters. Forschungsrückblicke -
Forschungsperspektiven
Kunsthistorisches Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Internationale Tagung, 24. bis 26. April 2009
Tagungsort: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Hörsaalgebäude
(Audimax), Hörsaal A Christian-Albrechts-Platz 2, 24118 Kiel
Mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft, des
Ministeriums für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes
Schleswig-Holstein und der Dr. Peter Hirschfeld-Stiftung (Kiel)
Mit der internationalen Tagung "Buchschätze des Mittelalters" vom 24.
bis zum 26. April 2009 und der gleichzeitigen Ausstellung "Arthur
Haseloff und die Erforschung der mittelalterlichen Buchmalerei" bietet
das Kunsthistorische Institut der Christian-Albrechts-Universität zu
Kiel der Fachwelt und dem interessierten Publikum ein spannendes
Diskussionsforum zu einer Hauptgattung mittelalterlicher Kunst. In den
Tagungsbeiträgen werden 16 namhafte in- und ausländische
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein breites Themenspektrum zur
Buchmalerei des Mittelalters vorstellen.
Die Erforschung mittelalterlicher Buchkunst besitzt am Kunsthistorischen
Institut der Kieler Universität seit den Pionierleistungen Arthur
Haseloffs (1872-1955) einen besonderen Stellenwert. Ihm zu Ehren wird
vom 25. März bis zum 26. Juni 2009 die Ausstellung "Arthur Haseloff und
die Erforschung der mittelalterlichen Buchmalerei" in den Räumen der
Kieler Universitätsbibliothek zu besichtigen sein. Zu den Exponaten
zählt auch das selten gezeigte 'Preetzer Evangeliar', die einzige in
Schleswig-Holstein verbliebene Bilderhandschrift des hohen Mittelalters
und weitere Handschriften.
Der Öffentliche Abendvortrag von Anton von Euw zum Thema "Von Geist und
Kunst der alten Iren. Book of Kells und Codex Lindisfarnensis" am
Samstag, dem 25. April 2009, und die Ausstellung in der
Universitätsbibliothek sind kostenfrei.
Tagungsprogramm:
Freitag, 24.04.2009
8:30 Uhr Eröffnung des Tagungsbüros (Vorraum von Hörsaal A)
9:00 Uhr
Tagungsbeginn und Begrüßung
9:30 Uhr
Andreas Fingernagel (Wien)
Kontinuität und Erneuerung. Die österreichische Buchmalerei zwischen
Romanik und Frühgotik
10:30 - 11:00 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr
Christoph Eggenberger (Zürich)
Der Rheinauer Psalter (Zentralbibliothek Zürich, Ms. Rh. 167). Fragen an
ein Meisterwerk des 13. Jahrhunderts
12:00 Uhr
Beate Braun-Niehr (Berlin)
Vor neuen Aufgaben: Magdeburger Buchmalerei im 13. Jahrhundert
13:00 - 14:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr
Susanne Wittekind (Köln)
Verschriftlichung und Verbildlichung des Rechts in spanischen
Rechtshandschriften des Hochmittelalters
15:00 Uhr
Robert Gibbs (Glasgow)
Codex Vat. Lat. 1388 (Rome, Biblioteca Apostolica Vaticana): a Novel
Copy of Gregory IX's Decretales
16:00 - 16:30 Uhr Kaffeepause
16:30 Uhr
Stefanie Westphal (Stuttgart)
Lehr- und Studienmaterial für die Bamberger Domschule. Illuminierte
Rechtshandschriften des 13. und 14. Jahrhunderts aus den Beständen der
Staatsbibliothek Bamberg
17:30 Uhr
Fabrizio Crivello (Turin)
Im Schatten von Arthur Haseloff. Adalbert Graf zu Erbach Fürstenau und
die Anfänge des Studiums der staufischen Buchmalerei in Italien
19:00 Uhr
Ulrich Kuder (Kiel): Führung durch die Ausstellung "Arthur Haseloff und
die Erforschung der mittelalterlichen Buchmalerei" in der
Universitätsbibliothek Kiel (Bus 81/82; Abfahrt 18:45 Uhr)
Samstag, 25.04.2009
8:30 Uhr Eröffnung des Tagungsbüros (Vorraum von Hörsaal A)
9:00 Uhr
Ulrike Bauer-Eberhardt (München)
Zur Typologie der Evangelienharmonien des Zacharias Chrysopolitanus.
Vier italienische illuminierte Handschriften des 12. Jahrhunderts in
München (Bayerische Staatsbibliothek)
10:00 Uhr
Hans-Walter Stork (Hamburg)
Verschollen, wieder zugänglich und erneut verschollen. Zur Bologneser
Bilderhandschrift der "Modi orandi Sancti Dominici"
11:00 - 11:30 Uhr Kaffeepause
11:30 Uhr
Anette Creutzburg (Florenz)
"Lumen supernaturalis" und "locutio divina" in der angevinischen
Buchmalerei. Strategien zur Visualisierung von göttlicher Inspiration in
den "Revelationes Celestes" der heiligen Birgitta von Schweden
12:30 - 14:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr
Harald Wolter-von dem Knesebeck (Bonn)
Text-Bild-Relationen in hochmittelalterlichen Handschriften der Heiligen
Schrift: ein Feld für den Selbstentwurf der Klerikereliten
15:00 Uhr
Rainer Kahsnitz (Berlin)
Ungewöhnliche Szenen im Aachener Liuthar-Evangeliar. Das Problem des
christologischen Zyklus in der Reichenauer Buchmalerei
16:00-16:30 Uhr Kaffeepause
16:30 Uhr
Heinrich Dormeier (Kiel)
Buchmalerei und historisches Umfeld im Sakramentar Bischof Warmunds von
Ivrea (um 1000)
Öffentlicher Abendvortag
Beginn 19:00 Uhr, Audimax, Hörsaal A
Anton von Euw (Köln)
Von Geist und Kunst der alten Iren. Book of Kells und Codex
Lindisfarnensis
Sonntag, 26.04.2009
9:00 Uhr Eröffnung des Tagungsbüros (Vorraum von Hörsaal A)
9:30 Uhr
Karl-Georg Pfändtner (München)
Das große Puzzle - "cuttings" und illuminierte Handschriften-Fragmente
in staatlichen Sammlungen
10:30 Uhr
Erik Petersen (Kopenhagen)
Illuminated Manuscripts from Gottorp Castle in the Royal Library,
Copenhagen
11:30 - 12:00 Uhr Kaffeepause
12:00 Uhr
Regina Becker (Kiel)
De bibliothecis lubecensis: Verschriftlichen, Sammeln und Bewahren im
mittelalterlichen Lübeck
13:00 Uhr Resumee
Harald Wolter-von dem Knesebeck
Voraussichtliches Ende der Tagung: 14:00 Uhr
Moderation der Tagung:
Uwe Albrecht (Kiel),
Klaus Gereon Beuckers (Kiel),
Christoph Jobst (Kiel),
Stefanie Westphal (Stuttgart),
Ulrike Wolff-Thomsen (Kiel)
Kunsthistorisches Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Olshausenstr. 40
D - 24118 Kiel
Kontakt: buchschaetzekunstgeschichte.uni-kiel.de
Übernachtungsmöglichkeiten:
Für Hotelbuchungen wenden Sie sich bitte an: www.kurskiel.de
Eintritt:
Tagungsgebühr 35,- Euro (Tagessätze Fr 15,-/ Sa 15,-/ So 10,-)
Studierende 12,- Euro (Tagessätze Fr 8,-/ Sa 8,-/ So 4,-)
UB-Ausstellung frei
Abendvortrag frei
Reference:
CONF: Buchschaetze des Mittelalters (Kiel, 24-26 Apr 09). In: ArtHist.net, Mar 28, 2009 (accessed Jul 4, 2025), <https://arthist.net/archive/31325>.