Tagung
Produktion und Reproduktion: Arbeit und Fotografie
Crimmitschau, 24. und 25. April 2009
Veranstalter:
Westsächsisches Textilmuseum Crimmitschau
Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. (ISGV) Dresden
Produktion und Reproduktion: Arbeit und Fotografie
Ob als Leitbilder der Unternehmen oder als Selbstentwurf der Arbeiter
entstanden, ob zur privaten Erinnerung oder als Werbematerial genutzt, ob in
Alben aufbewahrt oder in Bildbänden gedruckt: Fotografien aus dem
Themenkreis der Industriearbeit dokumentieren nicht allein, sie sind
komplexe Sinnstiftungen.
Ausgangsinteresse und Ziel der interdisziplinären Tagung ?Produktion und
Reproduktion? ist es, zum Verständnis fotografischer Arbeitsdarstellungen
als Quellen einer kulturhistorisch orientierten Forschung beizutragen.
Anhand von Fallstudien werden Bildbestände, Fragestellungen und
Analysemethoden diskutiert. Zugleich entsteht ein Überblick über die
Entwicklung des Genres seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert bis heute. Dabei
wird auch den unterschiedlichen Entwicklungen in Ost- und Westdeutschland
Rechnung getragen.
Solche mediengeschichtliche Betrachtungsweise erweitert die den Objekten
eingeschriebenen Wirklichkeitsdeutungen zu einem ?Museum der Blicke", das
auf ganz eigene Art und Weise zwischen historischen Sachverhalten und den
Seherfahrungen heutiger Betrachter zu vermitteln in der Lage ist.
Programm
Freitag, 24. April 2009
13.30 - 14.00 Uhr Begrüßung und Einführung.
14.00 - 14.45 Uhr Dr. Rudolf Stumberger (München): "Deutschland von
unten". Philanthropische Sozialdokumentationen im frühen 20. Jahrhundert.
14.45 - 15.30 Uhr Wolfgang Hesse (ISGV Dresden): "Die Eroberung der
beobachtenden Maschinen". Zur Utopie selbstbestimmten Lebens in der
Arbeiterfotografie der Weimarer Republik.
15.30 - 16.00 Uhr Pause.
16.00 - 16.45 Uhr Dr. Andreas Martin (ISGV Dresden): Der
industrialisierte Fluss. Elbschifferalltag auf Fotografien von Emil
Zöllner (1879 - 1948).
16.45 - 17.30 Uhr Uta Bretschneider (Hennebergisches Museum Kloster
Veßra): "Grüße aus Amerika". Postkarten zur Textilsiedlung Amerika in
Sachsen als Quellen der Industriegeschichte.
18.00 - 19.30 Uhr Führung durch die Tuchfabrik.
20.00 Uhr Abendessen.
Programm
Samstag 25. April 2009
9.00 - 9.45 Uhr Miriam Halwani (Kunsthistorisches Seminar,
Universität Hamburg): Schönheit der Arbeit- Kontinuitäten und Brüche im
20. Jahrhundert.
9.45 - 10.30 Uhr Petra Steinhardt (Museum Folkwang, Essen):
Produktiver Moment und Serialität. Zur Industriefotografie von Peter
Keetman.
10.30 - 11.00 Uhr Pause.
11.00 - 11.45 Uhr Dr. Karin Hartewig (Göttingen): Corporate Identity
der besonderen Art- Die Staatssicherheit in ihren eigenen Fotografien.
11.45 - 12.30 Uhr Stefanie Hoch (Landesgalerie Linz): Das Ende der
Illusionen. Die Mappe "Arbeit" von Gundula Schulze Eldowy.
12.30 - 13.30 Uhr Pause.
13.30 - 14.15 Uhr Dr. Sigrid Schneider (Fotoarchiv Stiftung Ruhr
Museum, Essen): Transformationen. Die De-Industrialisierung des Ruhrgebiets.
14.15 - 15.00 Uhr Julia Franke (Institut für Europäische Ethnologie,
Universität Marburg): Bilder der Dienstleistungsgesellschaft. Zur
fotografischen Repräsentation von Arbeit im digitalen Zeitalter.
15.00 Uhr Tagungsende.
Moderation
Dr. Ulrich Heß (Wurzen), Wolfgang Hesse (ISGV Dresden)
Teilnahme
Bitte melden Sie sich schriftlich per Post, Fax oder Email bis zum 15.
April 2009 beim Westsächsischen Textilmuseum Crimmitschau an. Ihr Name und
Ihre Adresse werden in die Teilnehmerliste übernommen. Die Teilnahmegebühr
beträgt EUR 20,00 (Studierende EUR 10,00), bei eintägiger Teilnahme EUR
10,00 / EUR 5,00. Die Gebühr ist im Tagungsbüro bar zu entrichten.
Unterkunft
Das Westsächsische Textilmuseum ist auf Wunsch bei der Vermittlung von
Übernachtungsmöglichkeiten behilflich.
Anreise
Crimmitschau liegt nahe der Autobahn A 4 und ist über die Abfahrten
Schmölln oder Meerane zu erreichen. Parkmöglichkeiten auf dem Hof des
Museums und in der Sahntalstraße. Vom Bahnhof Crimmitschau ist das
Textilmuseum ca. 25 min. zu Fuß bzw. 5 min. mit dem Bus (Linie T-160)
entfernt.
Auskünfte, Anmeldung, Tagungsbüro
Westsächsisches Textilmuseum Crimmitschau
Leipziger Straße 125
08451 Crimmitschau
Tel. +49-3762-766714
Fax +49-3762-931938
<mailto:crimmitschausaechsisches-industriemuseum.de>
crimmitschausaechsisches-industriemuseum.de
Veranstalter
Westsächsisches Textilmuseum Crimmitschau
Leitung: Claudia Schindler
Tagungsassistenz: Julia Scholz
www.saechsisches-industriemuseum.de
<http://www.saechsisches-industriemuseum.de/>
Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V.
Bereich Volkskunde
Leitung: PD Dr. Manfred Seifert
Programmentwicklung: Wolfgang Hesse
www.isgv.de <http://www.isgv.de/>
Ausstellung
Menschen des 21. Jahrhunderts
Fotografien von Thomas Bachler und Karen Weinert
19. April bis 19. Juli 2009
Seit 2007 entwickeln die Dresdner Künstler Thomas Bachler und Karen
Weinert eine Serie schwarzweißer Aufnahmen, die sich mit gegenwärtigen und
zukünftigen Arbeitsformen auseinandersetzt. Die Ausstellung zeigt die
ersten 25 Motive dieser noch nicht abgeschlossenen Reihe. Thematisch wie
ästhetisch an August Sanders -Menschen des 20. Jahrhunderts- geschult und
auf ihn zurückverweisend, entsteht eine flexible soziale Typologie immer
neuer Berufsbilder und epidemisch zunehmender, meist kurzfristiger
Beschäftigungsverhältnisse. Gerade im Kontext des Textilmuseums als
Monument der untergegangenen alten Industrien entfalten die Bilder ihr
kritisches Potential auf ganz besondere - und durchaus ironische - Weise:
Kunst in Zeiten der Agenda 2010.
Quellennachweis:
CONF: Arbeit und Fotografie (Crimmitschau, 24-25 Apr 09). In: ArtHist.net, 20.02.2009. Letzter Zugriff 13.07.2025. <https://arthist.net/archive/31297>.